teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

teachSam-Operatoren

Operatorenpool

 
ARBEITSTECHNIKEN
● Glossar Arbeits- und Zeitmanagement
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Texte verstehen Texte verfassen Operatoren Fächerübergreifende Operatoren Operatoren im Fach Deutsch Überblick [ teachSam-Operatoren ÜberblickteachSam Operatorenpool Übergeordnete Operatoren Einzelne Operatoren ]   KMK-Operatoren Operatorenlisten der einzelnen Bundesländer Schreibdidaktik  ▪ Lesekompetenz
 

teachSam-Operatoren in drei Anforderungsbereichen

Die Operatoren, die im teachSam-Operatorenpool zusammengestellt und auf der Webseite verwendet werden, haben keinen offiziellen Charakter. Sie sind also weder in Zahl und Bedeutung mit denen identisch, die für Prüfungen in den unterschiedlichen Schularten von den jeweiligen staatlichen Institutionen festgelegt werden.

  • Allerdings sind die teachSam-Operatoren keineswegs aus der Luft gegriffen, sondern finden sich überwiegend auch in den, allerdings unterschiedlichen "offiziellen" Operatorenkatalogen, die für jeden einzelnen Operator genau festlegen, was damit gemeint ist.

  • Im Bereich von teachSam sollen Sie den Nutzerinnen und Nutzern vor allem verdeutlichen, worauf bestimmte Arbeitsaufträge zielen und ihnen ggf. auch aufzeigen, mit welchen Methoden und Arbeitstechniken bestimmte Arbeitsaufträge erfüllt werden können.

  • Aus diesem Grund enthält die Übersicht stets auch Hinweise auf bestimmte teachSam-Arbeitsbereiche, in denen die entsprechenden Kompetenzen erworben bzw. eingeübt werden könne.

  • Der teachSam-Operatorenpool soll künftig auch Operatoren umfassen, die speziell beim kooperativen Lernen vorkommen.

  • Insbesondere werden Operatoren mit gelistet, die über das produktorientierte Schreiben hinaus auch beim prozessorientierten Schreiben Verwendung finden. Diese meist mit Attributen oder sonstigen Spezifizierungen versehenen Operatoren werden nach und nach in die Listen integriert.

  • teachSam legt dabei in der Regel drei Anforderungsbereiche zugrunde, denen die Operatoren zugeordnet werden können, die sich inhaltlich und begrifflich an den Anforderungsbereichen orientieren, welche die Kultusministerkonferenz (KMK) für das Fach Deutsch am Gymnasium festgelegt hat.

  • In letzter Konsequenz kommt es im teachSam-Kontext aber nicht darauf an, ob die Zuordnung zu den Anforderungspunkten vollkommen eindeutig und klar erfolgen kann, solange die Operatoren ihre Funktion erfüllen. Fällige Anpassungen müssen Lehrkräfte u. U. selbst vornehmen.

teachSam-Operatorenpool in alphabetischer Reihenfolge

teachSam-Operatoren für Reproduktionsaufgaben

Die nachfolgenden Operatoren zielen im Wesentlichen auf Reproduktionsaufgaben, die gemeinhin, wie auch im teachSam-Kontext zum Anforderungsbereich I zählen.

Dabei lassen sich einige Operatoren nicht auf diesen Anforderungsbereich eingrenzen. Entsprechende Hinweise und Links machen in der Tabelle darauf aufmerksam.

Die Operatoren, die auf teachSam dem Anforderungsbereichs I zugeordnet werden, sind:

Operator / Arbeitsauftrag Beschreibung der Anforderungen Beispiele Hinweise auf teachSam-Arbeitsbereiche
analysieren / untersuchen (II, III)
auch übergeordneter Operator

unter aspektgeleiteten Fragestellungen sprachliche, inhaltliche und / oder strukturelle Merkmale eines Text- oder Medienprodukts (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte) systematisch herausarbeiten oder erschließen und im Zusammenhang darstellen (II,III)1)

Merkmale eines Textes, Sachverhaltes oder Zusammenhangs kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und zusammenhängend darstellen (KMK auch: untersuchen(II)2)

teachSam: im Einzelfall auch als untergeordneter Operator des Interpretierens verwendet, wenn bestimmte Aspekte bei der Interpretation eines literarischen Textes untersucht bzw. analysiert werden sollen

Beispiele:
Analysieren Sie Kafkas Tagebuchnotiz in Bezug auf die Beziehung Kafkas zu seinem Vater. / Analysieren Sie den Romananfang unter den Gesichtspunkten der Erzählperspektive und der Figurenkonstellation. / Untersuchen Sie den Romananfang daraufhin, wie der Autor die Hauptfigur vorstellt und in die Thematik einführt.2) / Analysieren Sie das Gedicht "Von der Vergänglichkeit der Schönheit" hinsichtlich des darin zum Ausdruck kommenden Menschenbilds.2)
Arbeitstechniken:
Texte inhaltlich erfassen, Gedankengang eines Textes erfassen, rhetorische Mittel, Filmanalyse, ...

Textmuster u. a.: Textanalyse, Texterörterung Textinterpretation,

Textsorten u. a.: kontinuierliche Texte, diskontinuierliche Texte Gebrauchstexte, pragmatische Texte literarische Texte, narrative Texte, dramatische Texte, lyrische Texte, literarische Zweckformen, ...

anwenden / verwenden (II) einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf eine neue Problemstellung beziehen und zu deren Lösung und zum Erreichen von Zielen nutzen1)

im Einzelfall auch als untergeordneter Operator für unterschiedliche Untersuchungs- oder Analyseaufgaben verwendet (s. nebenstehendes Beispiel)

Beispiel:
Wenden Sie die Kameratechnik zur Analyse der Geschichte "Der Verkehrsunfall" von Robert Musil an. / Untersuchen Sie den Beginn der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller und wenden Sie dabei die Kameratechnikan.
Begriffe:
Kameratechnik

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

auswerten (II) Informationen aus vorgegebenen Materialien (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte) gewinnen und zielgerichtet verarbeiten1)

meist als untergeordneter Operator zur Spezifierung einer Teilaufgabe im Rahmen einer umfangreicheren Gesamtaufgabe verwendet

Beispiele:
Werten Sie die in der Statistik aufgeführten Daten zum Risikoverhalten von Jugendlichen aus und ziehen Sie diese für Ihren (Text) heran.
Textmuster: materialgestütztes Schreiben,
Materialgestützte Erörterung, Essay auf der Grundlage eines Dossiers,

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichenTexte

benennen / nennen (I) Gegenständen oder Sachverhalten eine geeignete Bezeichnung zuordnen

ohne nähere Erläuterungen aufzählen, zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu bewerten2)

aus einem Text (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte)  entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten ohne nähere Erläuterungen oder eigene Kommentierung referieren1)

Begriffe und Sachverhalte aufzählen

Beispiel:
Nennen Sie 5 verschiedene Merkmale des Dramas der geschlossenen Form. / Benennen Sie die zentralen Thesen des Autors zur Bedeutung des Englischen in der deutschen Gegenwartssprache.2)
 
begründen (II)

einen Sachverhalt bzw. eine Aussage durch nachvollziehbare (Text-) Argumente und Beispiele stützen2)

einen Sachverhalt / eine mündliche oder schriftliche (Text-)Aussage oder  durch nachvollziehbare Argumente stützen

Positionen, Auffassungen und Urteile erkennen, erfassen und bestimmen, argumentativ herleiten und durch Argumente stützen1)

eine Meinung, eine Argumentation, ein Urteil, eine Wertung, ein Analyseergebnis methodisch korrekt und sachlich fundiert durch Argumente, Belege, Beispiele absichern

Beispiele:
Begründen Sie, warum dieser Text der Epoche des Barock zuzuordnen ist. /… und begründen Sie Ihre Auffassung.
Nehmen Sie zu der Argumentation von Hoimar von Ditfurth und begründen Sie Ihre eigene Ansicht zum Thema. / Begründen Sie, weshalb eine Frauenquote in den Führungsetagen großer Unternehmen sinnvoll ist. 2)
Begriffe: argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation, ...

Textmuster u. a.: freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung, Texterörterung, Textanalyse Textinterpretation ...

begründet Stellung nehmen (III) zu einzelnen Meinungen, Textaussagen, Problemstellungen eine in der Sache fundierte, differenzierte und wertende Einsicht formulieren
(s. auch bewerten und beurteilen)2)
Beispiel:
Nehmen Sie zu der Auffassung des Verfassers begründet Stellung. / Nehmen Sie begründet Stellung zur Behauptung des Verfassers des Leserbriefs, der heutigen Jugend gehe es einfach zu gut.2) / N Nehmen Sie in Form eines kommentierenden Leserbriefs Stellung.
Begriffe: (kritisch) Stellung nehmen, argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation,

Textmuster u. a.: freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung, Texterörterung, kommentierender Leserbrief,

belegen (am Text) (II)

Aussagen, die über einen Text gemacht werden, am Text mit einem expliziten Zitat oder einem Verweis nachweisen und damit stützen

genaue Angabe des Textbelegs unter Berücksichtigung der Regeln für das Zitieren

meist als untergeordneter Operator zur Spezifierung einer Teilaufgabe im Rahmen einer umfangreicheren Gesamtaufgabe verwendet (s. nebenstehendes Beispiel)

Beispiel:
Belegen Sie am Text von Friedrich Schillers Maria Stuart die These von Volker Klotz, wonach der Zyklus der Lieder Maria Stuarts alle Sinne anspreche. / Arbeiten Sie die Position des Verfassers heraus und belegen sie dabei ihre Aussagen am Text,

Begriffe: BelegstelleBeleg

Regeln für das Zitieren

Textmuster u. a.: Textanalyse, Texterörterung Textinterpretation,

berücksichtigen (II) Bekanntes und Neues in das Herstellen von Zusammenhängen einbeziehen1)

meist als untergeordneter Operator zur Spezifierung einer Teilaufgabe im Rahmen einer umfangreicheren Gesamtaufgabe verwendet (s. nebenstehendes Beispiel)

Beispiel:
Analysieren / interpretieren Sie die Ringparabel in Lessings Nathan der Weise und berücksichtigen Sie dabei auch die Wirkungen, die sie in der Rezeptionsgeschichte entfaltet hat.
keine speziellen Textmuster
beschreiben (I, II)

Text oder Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben (I)2)

einen Sachverhalt unter Zuhilfenahme des Vorwissens darstellen, ausführen

Personen, Situationen, Vorgänge, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert und ohne Wertung mit eigenen Worten darstellen (II)1)

Inhalt und Komposition der Elemente einer bildlichen Darstellung in einer strukturierten Art und Weise darlegen

Beispiel:
Beschreiben Sie die Epoche / das Gesamtwerk von .../ Beschreiben Sie den Aufbau des Gedichts …/ Beschreiben Sie auf der Grundlage des Textes die Vorgehensweise bei der Inszenierung eines Theaterstücks.2)

Begriffe: deskriptive Themenentfaltung,

Textmuster u. a.: Bild-, Vorgangs-, Gegenstands-, Personenbeschreibung, Textanalyse, ...

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

bestimmen (I) einen Sachverhalt / eine Textstruktur / ein Merkmal mit begründeten Argumenten einem besonderen Typus in einer Auswahl von Typen zuordnen

Sachverhalte und Inhalte prägnant und kriteriengeleitet feststellen1)

Aspekte des Operators " bestimmen"

Beispiel:
Bestimmen Sie die Textsorte für Franz Kafkas Text "Die Heimkehr".

keine speziellen Textmuster
beurteilen
(auch: bewerten) (III)

mündliche und schriftliche Äußerungen, Inhalte und Gestaltungen kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte, Sachverhalte, Maßnahmen, Lösungen usw. reflektieren und prüfen und unter Verwendung von Wissen, Methoden und Maßstäben (ästhetisch, ethisch ...) eine eigene begründete Position vertreten1)

zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden Stellung nehmen, um zu einer begründeten Einschätzung zu gelangen2)

Beispiele:
Beurteilen Sie das Konzept des Regietheaters auf der Grundlage Ihres Textverständnisses. / Beurteilen Sie die Möglichkeiten für Nora und Helmer, ihre Ehe weiter zu führen. / Beurteilen Sie, welche Bedeutung dem in der Textvorlage dargestellten Menschenbild heute zukommt und wo es an seine Grenzen stößt. / Beurteilen Sie, inwiefern Literaturverfilmungen dazu geeignet sind, das Interesse junger Menschen an "anspruchsvoller" Literatur nachhaltig zu fördern.2)
Begriffe: argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation, ...

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte ...

bewerten
(auch: beurteilen) (III)

vgl. beurteilen, jedoch unter Miteinbeziehung eigener begründeter Maßstäbe2)

mündliche und schriftliche Äußerungen, Inhalte und Gestaltungen kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte, Sachverhalte, Maßnahmen, Lösungen usw. reflektieren und prüfen und unter Verwendung von Wissen, Methoden und Maßstäben (ästhetisch, ethisch ...) eine eigene begründete Position vertreten1)

eine eigene, nach vorgegebenen oder selbst gewählten, aber begründeten Normen betont subjektiv formulierte Ansicht vertreten.

Beispiel:
Bewerten Sie Noras Handlungsweise am Schluss von Henrik Ibsens Drama. / Bewerten Sie das Verhalten der Hauptfigur im vorliegenden Textauszug aus Jurek Beckers Roman "Jakob der Lügner".2) 
Begriffe: argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation, ...

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

charakterisieren (II)

eine Person oder eine Sache in ihrer individuellen bzw. spezifischen Eigenheit aus einem Text pointiert herausarbeiten und mit klarem Textbezug darstellen

Personen, Vorgänge, Sachverhalte (meist aus einem literarischen Text) treffend beschreiben und ihre Funktion für den Textverlauf oder für das Textganze aufzeigen2)

Sachverhalte, Vorgänge, Personen etc. in ihren spezifischen Eigenheiten pointiert darstellen; etwas unter leitenden Gesichtspunkten kennzeichnen und gewichtend hervorheben1)

Beispiele:
Charakterisieren Sie die Figur des Mortimer in Schillers Drama "Maria Stuart". / Charakterisieren Sie sie die Figur von Arne Helmer in Siegfried Lenz` Erzählung "Arnes Nachlaß“. / Charakterisieren Sie einen der Protagonisten in dem vorgegebenen Textauszug. / Charakterisieren Sie in vorliegendem Auszug aus Horvaths Roman "Jugend ohne Gott" die Beziehung zwischen dem Lehrer und seinen Schülern.2)
Begriffe:
Charakteristik, einfache Charakteristik, literarische Charakteristik, poetische Charakteristik, direktes Charakterisieren, indirektes Charakterisieren, ...

Textsorten u. a.:
literarische Texte, narrative Texte, dramatische Texte,

Textmuster u. a.: literarische Charakteristik

darstellen  / darlegen
(I, II) (auch generalisierende Aufforderung zur Durchführung konkreter Operationen)

Zusammenhänge, Probleme, Inhalte unter einer bestimmten Fragestellung sachbezogen ausführen; Strukturen, Situationen objektiv abbilden (KMK auch: wiedergeben)2)

einen festgestellten Zusammenhang oder Sachverhalt, ein Analyseergebnis oder eine Problemstellung sachlich, strukturiert und unter Verwendung fachsprachlicher Begriffe formulieren

Zusammenhänge, Probleme etc. unter einer bestimmten Fragestellung strukturiert sachbezogen und neutral wiedergeben1)

Beispiel:
Stellen Sie dar, welcher allgemeinen Auffassung von der Tragödie Goethe in seinem Drama "Iphigenie von Tauris" folgt.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

deuten (II, III)
auch übergeordneter Operator
vgl. interpretieren Interpretieren Sie das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius. / Deuten Sie die Bildelemente in »Harmen Steenwijcks »Vanitasstillleben aus dem Jahre 1640.   Textsorten u. a.: kontinuierliche Texte, diskontinuierliche Texte  narrative Texte, dramatische Texte, lyrische Texte, literarische Zweckformen, ...

Textmuster u. a.: Textinterpretation, literarische Charakteristik ..

diskutieren (III) zu einer Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt (KMK auch: sich auseinandersetzen mit)2)

sich argumentativ mit einem Thema, einer Frage, einem Problem auseinandersetzen1)

Beispiel:
Diskutieren Sie verschiedene Möglichkeiten, mit denen die soziale Gleichstellung von Frauen im Beruf verbessert werden könnte. / Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der Verwendung von Fremdwörtern in der eigenen Sprache. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen auch das vorliegende Material mit ein.2
Textmuster u. a.: freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung, Texterörterung, Textanalyse Textinterpretation ...
einordnen (II)

eine Aussage, eine Problemstellung, einen Sachverhalt, eine Textstelle oder Textdeutung in einen vorgegebenen oder selbst gewählten (etwa literaturgeschichtlichen) thematischen Zusammenhang stellen

einen Sachverhalt oder eine Aussage aspekt- und kriterienorientiert in einen Gesamtzusammenhang stellen1)

Beispiele:
Ordnen sie den vorliegenden Text in die Epoche der Romantik ein. / Ordnen Sie das 10. Kapitel von Schlinks Roman "Der Vorleser" in den Handlungszusammenhang des 1. Kapitels ein./  Ordnen Sie die vorliegende Szene in den Handlungszusammenhang des Dramas ein. / Ordnen Sie die "Ringparabel“ (Szene III,5) in den Zusammenhang von Lessings Drama "Nathan der Weise“ ein.

Begriffe: Wie ordnet man eine Textstelle ein?

Textmuster u. a.: literarische Erörterung,  Textanalyse, Textinterpretation ...

entnehmen (I) Informationen sach- und kriterienbezogen aus einem Text herausziehen1) Beispiel:
Entnehmen Sie dem beigefügten Text die nötigen Informationen, die Sie zur Erstellung des privaten Geschäftsbriefs benötigen.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

entwerfen (II, III)
(vgl. gestalten)
zu einem literarischen oder pragmatischen Text nach vorhergehender Analyse unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten einen Entwurf (Konzept in wesentlichen Zügen) oder eine eigene Gestaltung ohne anschließende Erläuterung anfertigen

Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z. B. auf der Grundlage eines Textes und seiner inhaltlichen oder stilistischen Gegebenheiten eine kreative Idee in ein selbstständiges Produkt umsetzen( KMK auch: gestalten)2)

Beispiel:
Entwerfen Sie eine Fortsetzung der Geschichte "San Salvador“ von Peter Bichsel. / Entwerfen Sie ein Storyboard für die erste Szene. / Entwerfen Sie eine Idee für eine Szene / einen Dialog mit Überlegungen für eine angemessene Gestaltungsweise ... (z.B. zwischen Effi Briest und einer Figur aus einem anderen literarischen Werk) gestalten. / Entwerfen Sie einen Tagebucheintrag, in dem die Hauptfigur die im Text beschriebenen Geschehnisse aus ihrer Sicht darstellt und bewertet.2)
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

entwickeln (III) Wissen, Analyseergebnisse und eigene Ideen zusammenführen und zu einem eigenständigen Konzept, Deutungsergebnis oder Verfahren gelangen1) Beispiel:
Entwickeln Sie auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse Ideen, wie man Ihrer Ansicht dem Problem beikommen kann.
Textmuster u. a.: freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung, Texterörterung, ...
erfassen (II)
(vgl. herausarbeiten)
spezifische Inhalte, Aussagen und Zusammenhänge in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Text erkennen und richtig darstellen

Beispiel:
Erfassen Sie die Aussagen des Autors über die Veränderungen des Theaters im 20. Jahrhundert. / Erfassen Sie die wichtigsten Bildelemente, die die Aussage der Karikatur gestalten.

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

erkennen (III) durch Nachdenken und Untersuchen Voraussetzungen, Zusammenhänge, Bedeutungen etc. erfassen und einordnen1) Beispiel:
Erkennen Sie dabei, in welchen Zusammenhang die Auffassungen des Redners gestellt werden müssen.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

erklären (II)

Sachverhalte, Textaussagen auf der Grundlage differenzierter Kenntnisse und Einsichten sprachlich angemessen verständlich machen und darstellen

Materialien, Sachverhalte oder Thesen ggf. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen verdeutlichen, in einen Zusammenhang einordnen und begründen (KMK auch: erläutern)2)

einen Sachverhalt in einen Begründungszusammenhang stellen; etwas kausal schlussfolgernd herleiten1)

Beispiel:
Erklären Sie die Funktion der Zwischenspiele in Brechts "Der gute Mensch von Sezuan“.
Begriffe: explikative Themenentfaltung

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

erläutern (II)

einen Sachverhalt, Textaussagen, eigene Textproduktionen oder eine These mit zusätzlichen Informationen (Beispiele, Belege, Begründungen) versehen und dadurch veranschaulichen und nachvollziehbar verdeutlichen

Materialien, Sachverhalte oder Thesen ggf. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen verdeutlichen, in einen Zusammenhang einordnen und begründen (KMK auch: erklären)2)

einen Sachverhalt veranschaulichen, verdeutlichen; etwas verständlich machen1)

Beispiele:
Erläutern Sie, welche Bedeutung die Aussage von Franz Moor am Ende der 1. Szene des 1. Aktes besitzt, dass er alles ausrotten wolle, was ihn einschränke. / Erläutern Sie den Interpretationsansatz mit Hilfe von Beispielen. / Erläutern Sie die Beziehung zwischen Hanna Schmitz und dem Erzähler Michael Berg in Schlinks Roman "Der Vorleser“. / Erläutern Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Rollenbilder der Geschlechter.2)
Begriffe: textbezogenes Erläutern

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

erörtern (III)
auch übergeordneter Operator

die Vielschichtigkeit einer These oder Problemstellung erkennen, eigene Gedanken dazu entfalten und unter Abwägen verschiedener Standpunkte zu einem eigenen wertenden Urteil gelangen2)

sich mit einem Thema kritisch, differenziert und argumentativ befassen; in schlussfolgernder Abwägung des Für und Wider unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven ein begründetes Urteil fällen1)

eine abwägende Prüfung dieser These oder Problemstellung mit Pro- und Contra-Argumenten (dialektisch) oder mit Sowohl-als-Auch-Argumenten (steigernd)

Beispiele:
"Jeder Schriftsteller sollte die Nessel Wirklichkeit fest anfassen und uns alles zeigen." -  Setzen Sie sich mit dieser Aussage des Schriftstellers Arno Schmidt  (1914-1979) auseinander. / Rollen geben uns Halt. - Rollen behindern unsere Entfaltung. - Erörtern Sie diese beiden Thesen am Beispiel von Max Frischs Roman "Stiller." / Erörtern Sie, inwiefern sich das Menschenbild in Büchners "Woyzeck" von dem Menschenbild in Goethes "Faust" unterscheidet. / Erörtern Sie, inwiefern die Vorschläge in der Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dazu geeignet sind, den Alkoholkonsum unter Jugendlichen einzudämmen.2)
Begriffe: erörterndes Schreiben, erörterndes Erschließen, argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation, ...

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

Textmuster u. a.: erörterndes Schreiben, freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung,
Texterörterung, ...

erschließen (II, III)

aus Materialien bestimmte Sachverhalte erschließen, die nicht explizit genannt werden (KMK auch: herausarbeiten)2)

Textaussagen, Sinngehalte oder Problemstellungen aus zur Verfügung stehendem Material nach vorgegebenen Kriterien ermitteln

an Texten, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalten mit bestimmten Kriterien oder unter bestimmten Aspekten arbeiten

bisher nicht Bekanntes, Neues oder nicht explizit Formuliertes durch Schlussfolgerungen aus etwas Bekanntem herleiten oder herausfinden

Beispiel:
Erschließen Sie aus der Szene die die tatsächlichen Familienverhältnisse der Figuren.
Begriffe: erörterndes Erschließen, untersuchendes Erschließen,

Textmuster u. a.: erörterndes Schreiben, freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung,
Texterörterung, Textanalyse ...

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

exzerpieren (II) einen schriftlichen Auszug aus einem Text erstellen1) Beispiel:
Exzerpieren Sie den Text ... / Verfassen Sie ein Exzerpt zu ..
Begriffe: ExzerpierenFreies Exzerpt, wörtliches Exzerpt

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen Texte

Textmuster: Freies Exzerpt, wörtliches Exzerpt

feststellen (I) ein Ergebnis, einen Standpunkt, einen Eindruck knapp und präzise erfassen und zusammenfassen Beispiel:
Stellen Sie die unterschiedlichen Standpunkte zu dem Thema ... fest.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

formulieren (I) ein Ergebnis, einen Standpunkt, einen Eindruck knapp und präzise zum Ausdruck bringen1) Beispiel:
Formulieren Sie in knappen Worten ihre vorläufiges Textverständnis nach der erstmaligen Lektüre des Textes.
keine speziellen Textmuster
gegeneinander abwägen (II, III)
(auch: reflektieren, prüfen, vergleichen,)
nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede in Texten, bei Textaussagen, bei Sachverhalten ermitteln und in ihren Stellenwert, Bedeutung und Tragweite einander gegenüberstellen und vergleichen;  sprachlich angemessen darstellen.

Behauptungen im Zusammenhang prüfen und anhand eigenständig gewählter Kriterien eine Aussage über deren Richtigkeit, Wahrscheinlichkeit und/oder Angemessenheit in einem ausführlichen Argumentationsgang entwickeln

Beispiel:
"Der Lebenslauf eines Singles beinhaltet größere Freiheiten, aber auch größere Unsicherheiten."
(Eva Jaeggi, Berliner Psychologie-Professorin, in einem FOCUS-Interview 1996)

  1. Zeigen Sie die Vor- und Nachteile dieser Lebensform auf.
  2. Wägen Sie abschließend unter Bezugnahme auf die Aussage Eva Jaeggis diese Vor- und Nachteile gegeneinander ab.
Textmuster u. a.: erörterndes Schreiben, freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung,
Texterörterung, Textanalyse ...

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

 
gestalten (II, III)
vgl. entwerfen)
auch übergeordneter Operator

Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z. B. auf der Grundlage eines Textes und seiner inhaltlichen oder stilistischen Gegebenheiten eine kreative Idee in ein selbstständiges Produkt umsetzen( KMK auch: entwerfen)2)

Ergebnisse eigenständig-kreativ in Text- und Medienprodukten oder in szenischen Darstellungsformen inhaltlich und sprachlich erarbeiten und formen1)

nach konkreter Arbeitsanweisung auf der Grundlage eines Textes und seiner inhaltlichen oder stilistischen Elemente  eine kreative Idee in ein selbstständiges sprachlich-literarisches Produkt oder als Visualisierung umsetzen

Beispiele:
Gestalten Sie eine Parallelszene zu I. 4 mit den Figuren X und Y. /  Gestalten Sie eine Dialogszene zu Schillers "Kabale und Liebe", in der Ferdinand von Walther und Luise über ihre jeweiligen Besuche bei Lady Milford sprechen./ Gestalten Sie ein Flugblatt mit der der Erzähler in Thomas Schmichs Kurzgeschichte "Die Kündigung“ auf seine Entlassung und die mögliche Entlassung anderer Kollegen reagiert.
keine speziellen Textmuster
gliedern (II) ein vorgegebenes Ganzes unter bestimmten Aspekten strukturieren und systematisierend, gleichgeordnet oder hierarchisiert in seinen Teilen darstellen1) Beispiel:
Gliedern Sie den Gesprächsverlauf zwischen Elisabeth und Maria Stuart (III,4) in Schillers Drama "Maria Stuart"  unter inhaltlichen und kommunikativen Aspekten.
Begriffe:
Sinnabschnitte, inhaltliche Gliederung, kognitive Gliederung, Erörterung Gliederungsformen, Gliederungskonzeptionen

keine speziellen Textmuster

herausarbeiten (II) spezifische Inhalte, Aussagen und Zusammenhänge in einem Text erkennen und in einem strukturierten Zusammenhang korrekt darstellen

aus Materialien bestimmte Sachverhalte erschließen, die nicht explizit genannt werden (KMK auch: erschließen)2)

Strukturen, Leitgedanken, Strategien etc. aus einem Textganzen oder Sachverhalt herauslösen und akzentuiert darstellen1)

Beispiele:
Arbeiten Sie die Argumente heraus, die Franz Moor in seinem Monolog am Ende der ersten Szene ( I,1) von Schillers Drama "Die Räuber" zur Rechtfertigung seines Handelns vorbringt. 
Arbeiten Sie die inhaltliche/thematische Gliederung des Textes heraus. / Arbeiten Sie aus dem Auszug aus Birgit Vanderbekes Erzählung "Das Muschelessen" mögliche Ursachen für die Konfliktsituation zwischen dem Vater und den übrigen Familienmitgliedern heraus.2)
Begriffe: erörterndes Erschließen, untersuchendes Erschließen,

Textmuster u. a.: erörterndes Schreiben, freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung,
Texterörterung, Textanalyse ...

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

in Beziehung setzen (II) Analyseergebnisse, Sachverhalte, Textaussagen, Problemstellungen unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten auswerten, miteinander in Verbindung bringen und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen Beispiel:
Setzen Sie die Positionen, die Nathan über den Ursprung der Religionen einnimmt, in Beziehung zur Philosophie der Aufklärung.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

interpretieren (III)
(auch: deuten)
auch übergeordneter Operator

auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen2)

auf der Grundlage methodisch reflektierter und sachangemessener Auswertung von textimmanenten und ggf. textexternen Elementen und Strukturen die Gesamtdeutung eines Textes bzw. Textteils selbstständig erarbeiten und ein komplexes Textverständnis nachvollziehbar darbieten

unter Berücksichtigung des Funktionszusammenhangs von Form, Inhalt auf der einen und den Intentionen von Verfasser bzw. Text Erfassen und Beschreiben der wesentlichen strukturbildenden Textsortenmerkmale, der gattungs- und/oder genretypischen Elemente, von Satzbau (syntaktisch), Wortwahl und Wortbedeutung (semantisch), von Stil und rhetorischen Mitteln

Texten oder Textelementen im Rahmen eines Verstehensprozess Bedeutungen zuweisen; dazu Textform und Textinhalt in ihren Wechselwirkungen unter Verwendung analytischer und gestaltender Verfahren mit dem Ziel eines schlüssigen Gesamtverständnisses untersuchen1)

Beispiele:
Interpretieren Sie das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius. / Interpretieren Sie die Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert. / Interpretieren Sie Kästners Gedicht "Sachliche Romanze" im Hinblick auf die Beziehung der Figuren untereinander und unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Merkmale.2)  
Begriffe: Interpretation,
textimmanente Interpretation, ...

Textsorten u. a.: kontinuierliche Texte, diskontinuierliche Texte  narrative Texte, dramatische Texte, lyrische Texte, literarische Zweckformen,

Textmuster: Textinterpretation,

klären (II) Verhaltensweisen, Positionen, Situationen etc. differenziert betrachten, ergründen, verdeutlichen; gegebenenfalls Lösungen erarbeiten1) Beispiel:
Klären Sie den Begriff von Gerechtigkeit, von dem Michael Kohlhaas in Kleists gleichnamiger Novelle ausgeht.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

kommentieren (III) einen Sachverhalt kritisch erläutern und bewerten1) Beispiel:
Verfassen Sie einen Kommentar zu ... /
Kommentieren Sie ...
Textmuster: Kommentar

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

konspektieren (II) einen Text mit kommentierenden und strukturierenden Anmerkungen verstehen1) Beispiel:
Konspektieren Sie den Text ...
Begriffe: Konspektieren, Konspektkopf

Textmuster: Konspekt,

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen Texte

nutzen (I) Informationen aus unterschiedlichen Quellen oder Texten zielgerichtet verwenden 1) Beispiel:
Wie beurteilen Sie das Suchtpotential des Internets für Jugendliche. Nutzen Sie dazu auch die Veröffentlichungen des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest über das Verhalten Jugendlicher im Internet.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

 
paraphrasieren (I) sinngemäße und nahe am Primärtext orientierte Wiedergabe des Inhalts eines Textes, dessen Sinn in  verdeutlichender Umschreibung herausgestellt wird. Beispiele:
ParaphrasierenSie den Text ... / ... die Äußerungen
Begriffe: paraphrasieren, Paraphrase

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen Texte

planen (II) einen Arbeitsprozess vorausschauend und ergebnisorientiert in einzelne, klar umrissene und funktionale Handlungsschritte zerlegen1) Beispiel:
Erstellen Sie eine Planung für die verschiedenen Phasen zur Erstellung Ihrer Präsentation / Facharbeit.
keine speziellen Textmuster
präsentieren (II) vorbereitete Informationen zu einem Thema strukturiert, mediengestützt und adressatengerecht vortragen1) Beispiel:
Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse (in Form von) ... / Präsentieren Sie im Plenum ..
Textmuster: multimediale Präsentation
problematisieren (II) Wertekonflikte und kontroverse Positionen erfassen und benennen1) Beispiel:
Problematisieren Sie die unterschiedlichen Positionen zum UN-Migrationspakt. /
Textmuster u. a.: erörterndes Schreiben, freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung,
Texterörterung, ...

Textsorten alle möglichen kontinuierlichen Texte

protokollieren (I, II) Ergebnisse oder den Verlauf einer mündlichen Kommunikation in schriftlicher Form festhalten Beispiel:
Protokollieren Sie das Gespräch in Form eines Verlaufsprotokolls. / Protokollieren Sie die Ergebnisse der Unterrichtsstunde.
Textmuster: Ergebnis-, Verlaufs-, Gedächtnisprotokoll
prüfen / überprüfen (III) Aussagen, Behauptungen etc. auf ihre Schlüssigkeit, Gültigkeit und Berechtigung hin betrachten und bewerten1)

Geltungsansprüche, die Gültigkeit einer These, die Schlüssigkeit einer Argumentation oder einer Textaussage, die Gültigkeit und Tragweite eines Deutungsergebnisses, eines Textausschnitts auf einen selbst gewählten oder vorgegebenen Aspekt hin untersuchen und in einem Ergebnis festhalten und auf der Grundlage eigenen Wissens oder eigener Textkenntnis beurteilen

Beispiele:
Prüfen Sie den Interpretationsansatz auf der Grundlage Ihres eigenen Textverständnisses. / Überprüfen Sie die Geltung der These in Bezug auf Schillers Drama "Die Räuber".
Begriffe: argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation, Schlüssigkeit, Geltungsansprüche,...

Textmuster u. a.: freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung, Texterörterung, Textanalyse Textinterpretation ...

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte ..

reflektieren (III)
(auch: überlegen)
Behauptungen im Zusammenhang prüfen und anhand eigenständig gewählter Kriterien eine Aussage über deren Richtigkeit, Wahrscheinlichkeit und/oder Angemessenheit in einem ausführlichen Argumentationsgang entwickeln

Sachverhalte, Argumente und Positionen (auch anhand eigener oder vorgegebener Kriterien) prüfen und abwägen1)

Beispiele:
Reflektieren Sie, wie sich das Spannungsverhältnis zwischen Herz und Kopf, Gefühl und Verstand im Konzept der klassischen Literaturtheorie darstellt.
Begriffe: erörterndes Schreiben, argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation, Schlüssigkeit, Geltungsansprüche,...

Textmuster u. a.: freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung, Texterörterung, Textanalyse Textinterpretation ...

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

sich auseinandersetzen mit (III)
(vgl. auch diskutieren, erörtern)
zu einer These, Problemstellung, Argumentation und/oder zur Art der Darstellung eine differenzierte und begründete Position entwickeln

sich mit einem Thema kritisch, differenziert, argumentativ und urteilend befassen

Beispiele:
Setzen Sie sich mit der Position des Autors zum Literaturkanon auseinander. / Setzen Sie sich mit der Position Benjamin Erhards über die Revolution (1794) auseinander. / Setzen Sie sich mit der Darstellung der Frau in den Karikaturen auseinander.
Begriffe: sich (kritisch) auseinandersetzen mit, erörterndes Schreiben, argumentatives Schreiben, Argumentation,
argumentative Themenentfaltung, Modelle der Argumentation, Stützungen des Arguments, erweiterte Argumentation, Schlüssigkeit, Geltungsansprüche,...

Textmuster u. a.: freie Problem- und Sacherörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, literarische Erörterung, Texterörterung, Textanalyse Textinterpretation ...

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

schildern (I, II)
(vgl. darstellen, darlegen, beschreiben, charakterisieren, erzählen)
einen Zustand, eine Situation, einen Sachverhalt, eine Person, persönliche Erlebnisse, Natur- und Stadtlandschaften, architektonische Gegebenheiten (außen wie innen), einzelne Personen, Menschengruppen oder Massenversammlungen, Kunstwerke, kulturelle und Freizeitveranstaltungen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände etc. möglichst anschaulich und detailreich unter dem Aspekt ihrer subjektiven (auch) emotionalen Wirkung auf den Verfasser sprachlich gestalten

in Schreibaufgaben meistens eine Teilaufgabe einer übergeordneten Schreibaufgabe z. B. bei der gestaltenden Interpretation, bei der damit die personale Gestaltung deutlicher als mit den Operatoren erzählen, beschreiben oder darstellen akzentuiert wird

Beispiel:
Schildern Sie das erzählte Geschehen im Freibad aus der Sicht der von Hanna in Schlinks Roman "Der Vorleser".
Gestaltende Interpretation, gestaltendes Erschließen literarischer Texte,
skizzieren (I) (auch: zusammenfassen)

einen Sachverhalt, eine Situation, einen Vorgang, eine bestimmte Person in groben Zügen, nur auf das Wesentliche beschränkt, beschreiben

eine Person, eine Handlung oder einen Sachverhalt akzentuiert und auf Wesentliches beschränkt darstellen1)

Beispiel:
Skizzieren Sie die politische Lage, in der sich Sultan Saladin in Lessings Drama "Nathan der Weise“ bis zum Ende des Dramas befindet. / Skizzieren Sie die Einstellungen von Klosterbruder und Nathan in Szene IV,7.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

thesenartig zusammenfassen (II)) den Text auf zentrale Textaussagen (Hauptthesen ggf. Nebenthesen) reduzieren und in vollständigen Sätzen formulieren Beispiel:
Fassen Sie die zentralen Aussagen Schillers über Literatur und Kunst thesenartig zusammen.
Begriffe: These,

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen Texte

überarbeiten
(I, II, III)

ein eigenes oder fremdes Schreib- oder Medienprodukt (auf der Basis von Kriterien) analysieren und in seiner Qualität optimieren und weiterentwickeln

im Zuge eines noch nicht endgültig abgeschlossenen Schreibprozesses auf der Grundlage bestimmter Überarbeitungsstrategien inhaltliche, strukturelle, sprachlich-stilistische, grammatische oder orthografisch bedingte Textrevisionen vornehmen

Abwägung und Entscheidung über Hinweise zur Textrevision, die im Rahmen eines schrittweise kooperativen Schreibprozesses als Peer-Feedback von anderen Schreibern, von  "Schreibexperten" oder Lehrpersonen gegeben werden

Beispiele:
1. Stellen Sie sich Ihre Textentwürfe in einer Schreibkonferenz gegenseitig vor. Überarbeiten Sie Ihren eigenen Textentwurf auf der Grundlage der Hinweise, Ideen und Eindrücke, die Ihnen die Mitglieder der Schreibkonferenz gegeben haben.
2. Überarbeiten Sie Ihren Text unter folgendem Aspekt ...

 

Begriffe: Strategie des planvollen Untersuchens  und Überarbeitens, Textrevisionen, Überarbeitungsstrategien

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen Texte

unterscheiden (II) Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten ermitteln1) Beispiele:
Halten Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der beiden Figuren fest. / Bestimmen Sie die Unterschiede ...
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

untersuchen (II, III) s. analysieren / untersuchen Beispiel:
Untersuchen Sie die Rede von Philipp Jenninger zum 50-jährigen Gedenken an die Reichspogromnacht 1938, vom 10.11.1988.
Arbeitstechniken:
Texte inhaltlich erfassen, Gedankengang eines Textes erfassen, rhetorische Mittel, Filmanalyse, ...

Textmuster u. a.: Textanalyse, Texterörterung Textinterpretation,

Textsorten u. a.: kontinuierliche Texte, diskontinuierliche Texte Gebrauchstexte, pragmatische Texte literarische Texte, narrative Texte, dramatische Texte, lyrische Texte, literarische Zweckformen, ...

vergleichen (II)

nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten problembezogen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen2)

Gemeinsames und Unterschiedliches herausarbeiten und gegenüberstellen; gewichtend ein Ergebnis formulieren1)

Beispiele:
Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vorliegenden Gedichten von ... ./ Vergleichen Sie das Motiv der Nacht in den Gedichten von ...  / Vergleichen Sie die Strategien von Josef K. und Michael Kohlhaas. / Vergleichen Sie das im Text beschriebene Schulsystem mit demjenigen, das Sie kennengelernt haben.2)
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

visualisieren (II)
(auch: veranschaulichen)
auch übergeordneter Operator
inhaltliche Zusammenhänge und Gliederungen in Bildern und Strukturen sichtbar machen1)

Inhalte, Strukturen und Aussagen eines Textes bildlich in Form eines Schaubilds (Strukturbild, Diagramm (statistische Aussagen), Mind Map o. ä.) darstellen

Inhalte, Strukturen und Aussagen durch bildliche und/oder typographische und kompositorische Elemente gewichten, zueinander in Beziehung setzen mit visuellen Gestaltungselementen verdeutlichen

Beispiele:
Veranschaulichen Sie die Strukturen des Textes in Form eines Strukturbildes, das die wichtigsten Informationen klar und übersichtlich grafisch anordnet. / Stellen Sie wichtigsten, im Text dargestellten Daten, in tabellarischer Form zusammen. / Stellen Sie die wichtigsten, im Text enthaltenen Daten zum Thema ... in Form eines geeigneten Diagramms einander gegenüber. / Visualisieren Sie die Figurenkonstellation des Dramas "Maria Stuart" von Friedrich Schiller in Form eines übersichtlichen Schaubilds.
keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen Texte

 
wiedergeben (I)  (auch zusammenfassen, skizzieren)

wesentliche Informationen oder einen Argumentationsgang strukturiert zusammenfassen1)

Zusammenhänge, Probleme, Inhalte unter einer bestimmten Fragestellung sachbezogen ausführen; Strukturen, Situationen objektiv abbilden (KMK auch: darstellen)2)

Inhalte bzw. einzelne Textgehalte (Kernaussagen/Handlungsschritte) in eigenen Worten, ohne eigene Wertungen und fachsprachlich richtig referieren

Inhalte bzw. einzelne Textgehalte unter Berücksichtigung von Sinnabschnitten wiedergeben

Beispiel:
Geben Sie Vers 234 - 266 im 1. Akt, 3. Szene wieder.
Geben Sie den Inhalt der Geschichte unter Berücksichtigung von Sinnabschnitten wieder. / Geben Sie die Thesen des Autors wieder.2)
Begriffe: Textwiedergabe,
Inhaltsangabe, Inhalt, Texte inhaltlich erfassen, Gedankengang eines Textes erfassen, ...

Textmuster, z. B.:
Inhaltsangabe, strukturierte Textwiedergabe, Abstract, Summary, Rezension, ...

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen Texte

zeigen, aufzeigen (I, II) Sachverhalte, Textinhalte oder Textformen sachbezogen, teils deskriptiv, teils analysierend darlegen1) Beispiel:
Zeigen Sie, auf welchen Voraussetzungen die Überlegungen der Autorin zum Thema beruhen. / Zeigen Sie, welche filmsprachlichen Elemente in der Videosequenz zur Gestaltung der Aussage verwendet werden,
Begriffe: deskriptive Themenentfaltung,

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

zuordnen (II)
(vgl.: vergleichen, einander gegenüberstellen)

nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede in Texten, bei Textaussagen, bei Sachverhalten ermitteln und ordnen und in einer abwägenden Gegenüberstellung sprachlich angemessen darstellen.

Beispiel:
Ordnen Sie die folgenden Mängelbeschreibungen zu und begründen Sie Ihre Ansicht: ...
Begriffe: deskriptive Themenentfaltung,

keine speziellen Textmuster

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte

zusammenfassen
(I, II)

Inhalte, Zusammenhänge, Texte komprimiert (linear oder aspektorientiert) und sprachlich strukturiert mit eigenen Worten darlegen.2)

Inhalte und Zusammenhänge von Quellen (Texte, Medien) sachbezogen, strukturiert, komprimiert und auf das Wesentliche ausgerichtet wiedergeben1)

Beispiel:
Fassen Sie die wesentlichen Inhalte des Textes zusammen/ Fassen Sie Ihre / des Autors Untersuchungsergebnisse zusammen. / Fassen Sie den Text in Form einer Inhaltsangabe (strukturierte Textwiedergabe, Abstract) zusammen. / Fassen Sie die Kritik des Autors an Literaturverfilmungen zusammen.2)

Begriffe: Textwiedergabe,
Inhaltsangabe, Inhalt, Texte inhaltlich erfassen, Gedankengang eines Textes erfassen, ...

Textmuster, z. B.:
Inhaltsangabe, strukturierte Textwiedergabe, Abstract, Summary, ...

Textsorten alle möglichen
kontinuierlichen Texte

Die Operatoren

werden meistens jedoch als übergeordnete Operatoren aufgefasst.

 

1)  vgl. »Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg 2016, S.80ff.

2) vgl. »Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012) verabschiedet worden sind

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz