•
teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht
»Michel Foucaults
(1926-1984) • Verständnis von Macht ist von namhaften Kritikern nicht
unwidersprochen geblieben.
Vor
allem die so genannte »Foucault-Habermas-Debatte
(vgl. • Fragen und Antworten
(KI)), eine schriftliche Auseinandersetzung zwischen
Foucault und »Jürgen Habermas (geb. 1929),
die auch noch nach Foucaults Tod in der Sekundärliteratur
weiterging, spielt hier eine herausragende Rolle.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Inhaltlich
drehte sie sich im Wesentlichen um einen Konflikt zwischen
Habermas’ »Konzepten
des kommunikativen Handelns bzw. der Diskursethik zum einen
und Foucaults Ansätzen von Genealogie und Macht/Wissen zum
anderen.
Trotz ihrer
Unterschiede in Methode und Ziel teilt Habermas die Kritik
Foucaults an den Normalisierungstendenzen der
disziplinierten Gesellschaften, ebenso wie die
Vorstellung, dass Wissenshierarchien innerhalb der Gesellschaft
die Möglichkeiten des kritischen Denkens beeinträchtigen.
Aber anders als
Foucault "sieht Habermas diese Fehlentwicklungen nicht
philosophisch begründet, sondern in bestimmten
›Sozialpathologien‹ spätkapitalistischer Gesellschaften. Anders
als Foucault sieht er den Humanismus nicht als Problem, sondern
als notwendigen Maßstab, um die Dehumanisierung kritisieren zu
können." (Wikipedia)
•
teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.03.2025