teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Foucaults Verständnis von Macht

Kritik an Foucaults Machtbegriff: Foucault-Habermas-Debatte

« Diskursanalytisches Modell Einzelne Begriffe und Konzepte (Foucault) Macht und Wissen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
LiteraturAutorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Überblick Hermeneutische Modelle Antihermeneutische Modelle Überblick Dekonstruktivistisches Modell Diskursanalytisches ModellÜberblick Alltags- und bildungssprachlicher Diskursbegriff Diskursanalytischer Textbegriff Die Medialität der Diskurse Einzelne Begriffe und Konzepte (Foucault) Überblick Diskurs Dispositiv Macht und Wissen Überblick [ Foucaults Verständnis von Macht Überblick Von der archäologischen zur genealogischen PerspektiveFoucaults Konzept der MachtanalyseMacht und Herrschaft Macht als depersonalisierte zirkulierende Kraft Dispositive der Macht: Macht-Wissens-KomplexeDie produktive Seite der Macht Disziplinarmacht und Biomacht Sozialdisziplinierung und Disziplinargesellschaft Gouvernementalität Foucault-Habermas-Debatte Links ins Internet ] Foucaults Verständnis von Wissen Körper und Subjekt Diskursanalyse in der Praxis Fragen und Antworten (KI) Intertextualität Kontextuelles ModellSonstige Modelle Literatur und Stil Textauswahl Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 
 

teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht

»Michel Foucaults (1926-1984)Verständnis von Macht ist von namhaften Kritikern nicht unwidersprochen geblieben.

Vor allem die so genannte »Foucault-Habermas-Debatte (vgl. • Fragen und Antworten (KI)), eine schriftliche Auseinandersetzung zwischen Foucault und »Jürgen Habermas (geb. 1929), die auch noch nach Foucaults Tod in der Sekundärliteratur weiterging, spielt hier eine herausragende Rolle.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Inhaltlich drehte sie sich im Wesentlichen um einen Konflikt zwischen Habermas’ »Konzepten des kommunikativen Handelns bzw. der Diskursethik zum einen und Foucaults Ansätzen von Genealogie und Macht/Wissen zum anderen.

Trotz ihrer Unterschiede in Methode und Ziel teilt Habermas die Kritik Foucaults an den  Normalisierungstendenzen der disziplinierten Gesellschaften, ebenso wie  die Vorstellung, dass Wissenshierarchien innerhalb der Gesellschaft die Möglichkeiten des kritischen Denkens beeinträchtigen.

Aber anders als Foucault "sieht Habermas diese Fehlentwicklungen nicht philosophisch begründet, sondern in bestimmten ›Sozialpathologien‹ spätkapitalistischer Gesellschaften. Anders als Foucault sieht er den Humanismus nicht als Problem, sondern als notwendigen Maßstab, um die Dehumanisierung kritisieren zu können." (Wikipedia)

teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.03.2025

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz