teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Einzelne Begriffe und Konzepte

Überblick

Antihermeneutische ModelleDiskursanalytisches Modell

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
LiteraturAutorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Überblick Hermeneutische Modelle Antihermeneutische Modelle Überblick Dekonstruktivistisches Modell Diskursanalytisches Modell Überblick Alltags- und bildungssprachlicher Diskursbegriff Diskursanalytischer Textbegriff Die Medialität der Diskurse [ Einzelne Begriffe und Konzepte (Foucault) Überblick Diskurs Dispositiv Macht und Wissen Sozialdisziplinierung und Disziplinargesellschaft Körper und Subjekt ] Diskursanalyse in der Praxis Fragen und Antworten (KI) Intertextualität Kontextuelles ModellSonstige Modelle Literatur und Stil Textauswahl Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 
 

 

Aus dem Werkzeugkasten der Diskursanalyse (Foucault)

Alltags- und bildungssprachlicher Diskursbegriff

Akteure

Analyse von Dispositiven

Archäologische Methode zur Analyse der Wissensordnungen (Episteme)

Archäologisches Vorgehen

Archiv

Aussage(n)

Aussagensystem

Ausschlussmechanismen

Autor

Biopolitik

Biomacht

Diskursbegriff

Diskursexterne Ausschlussprozeduren

Diskursive Praktiken

Diskursiver Wandel

Diskursive Ereignisse

Diskursive Formation

Diskusspezifisches Wissen

Diskurs über Geschlechterbinarität

Dispositiv

Dispositivanalyse

Dispositive der Macht

Dispositiv vom "guten" Amerikaner

Disziplinarmacht und Disziplinargesellschaft

Einzeltextanalyse

Episteme

Genealogie
Gesagtes und Ungesagtes

Gesetzesmacht

Gouvernementalität

Grunddimensionen des diskursiven Regelsystems

Hermeneutischer Zirkel

Horizontverschmelzung

Juridisch-diskursive Machtkonzepte

Klassifikationen

Kontrollgesellschaft

Materialität von Aussagen

Macht-Wissens-Komplexe

Macht und Herrschaft

Medialiät der Diskurse

Normalisierungsmacht

Oberfläche

Polymorphe Techniken der Macht

Praxen

Produktive Seite der Macht

Repressionshypothese

richtiges/falsches Bewusstsein

Sagbarkeitsregeln

Schicht des konstitutiven historischen Wissens

Schwelle der Epistomologisierung

Souveränitätsmacht

Wissen und Ideologie

Wer sich mit dem • antihermeneutisch ausgerichteten • diskursanalytischen Modell in der Literaturwissenschaft oder Literaturdidaktik befassen will, kommt kaum darum herum, sich intensiver mit dem Denken und der Diskurskonzeption »Michel Foucaults (1926-1984) zu beschäftigen.

Dabei geht es immer wieder auch darum, die Terminologie Foucaults zu verstehen, da immer wieder auf dessen Begrifflichkeit rekurriert wird, um auch die eigene "Sattelfestigkeit" in der Bezugstheorie unter Beweis zu stellen.

Hier geht es aber um etwas anderes: Hier sollen, ohne Anspruch, damit dem komplexen Denken Foucaults gerecht werden zu können oder die postfoucaultsche Diskurstheorie und Analyse von Diskursen hinreichend zur Darstellung zu bringen, zentrale Begriffe und Zusammenhänge erklärt und erläutert werden, damit das nötige Hintergrundwissen entsteht, um einerseits diskursanalytisch ausgerichtete Textdeutungen zu verstehen und eigene Ansätze unter Anwendung des Ansatzes durchzuführen.

Die zentralen Begriffe und Konzepte, die hier ausgewählt wurden, sind Diskurs, DispositivMacht und Wissen, Sozialdisziplinierung und Disziplinargesellschaft sowie  Körper und Subjekt.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 22.03.2025

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz