teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Disziplinarmacht und Biomacht

Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft

« Einzelne Begriffe und Konzepte (Foucault) Macht und WissenFoucaults Verständnis von Macht

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
LiteraturAutorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Überblick Hermeneutische Modelle Antihermeneutische Modelle Überblick Dekonstruktivistisches Modell Diskursanalytisches ModellÜberblick Alltags- und bildungssprachlicher Diskursbegriff Diskursanalytischer Textbegriff Die Medialität der Diskurse Einzelne Begriffe und Konzepte (Foucault) Überblick Diskurs Dispositiv Macht und Wissen Überblick Foucaults Verständnis von Macht Überblick Von der archäologischen zur genealogischen PerspektiveFoucaults Konzept der MachtanalyseMacht und Herrschaft Macht als depersonalisierte zirkulierende Kraft Dispositive der Macht: Macht-Wissens-KomplexeDie produktive Seite der Macht [ • Disziplinarmacht und Biomacht Überblick Disziplinarmacht und Disziplinargesellschaft  Biopolitik und Biomacht Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft ] Sozialdisziplinierung und Disziplinargesellschaft Gouvernementalität Foucault-Habermas-Debatte Links ins Internet Foucaults Verständnis von Wissen   Körper und Subjekt Diskursanalyse in der Praxis Fragen und Antworten (KI) Intertextualität Kontextuelles ModellSonstige Modelle Literatur und Stil Textauswahl Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 
 

teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht

»Gilles Deleuze (1925-1995) knüpft an »Michel Foucaults (1926-1984) • historische Rekonstruktion von Machttypen und seine orstellungen von der • Disziplinargesellschaft an, betont aber, dass diese in der Spätmoderne durch durch sog. Kontrollgesellschaften abgelöst (Deleuze 1993a, 255) werde. Zur Begründung verweist er auf vielfältige gesellschaftliche Veränderungen, die, seitdem die Disziplinargesellschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreicht habe, eingetreten seien.

Foucault spricht sich gegen die Vorstellung einer Ablösung eines Typs historischer Machtausübung durch einen anderen aus und geht stattdessen "von sich überlagernden historischen Typen der Machtausübung und ihnen entsprechenden Disziplinar-, Normalisierungs- und Sicherheitstechnologien aus". (vgl. Bublitz  2014b, S.393, Kindle Edition)

Kontrollgesellschaften, wie sie Deleuze versteht, heben hingegen hervor, dass sich darin die wesentlichen Machtmechanismen und -techniken so verändert hätten, das sie sozusagen wie aus einem ›Guss‹ gemacht seien. Sie seien damit an die Stelle der ehemals disziplinierenden Instanzen und Institutionen getreten und glichen »einer sich selbst verformenden Gussform, die sich von einem Moment zum anderen verändert« (Deleuze 1993a,., 256)." (vgl. Bublitz  2014b, S.392)

Einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Positionen von Foucault und Deleuze kann die nachfolgende Tabelle geben, die mit Hilfe von KI erstellt worden ist.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.03.2025

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz