teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Macht und Wissen

Überblick

Antihermeneutische ModelleDiskursanalytisches Modell Einzelne Begriffe und Konzepte (Foucault)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
LiteraturAutorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Überblick Hermeneutische Modelle Antihermeneutische Modelle Überblick   Dekonstruktivistisches Modell Diskursanalytisches ModellÜberblick Alltags- und bildungssprachlicher Diskursbegriff Diskursanalytischer Textbegriff Die Medialität der Diskurse Einzelne Begriffe und Konzepte (Foucault) Überblick Diskurs Dispositiv [ Macht und Wissen Überblick Foucaults Verständnis von Macht Foucaults Verständnis von Wissen ] Sozialdisziplinierung und Disziplinargesellschaft Körper und Subjekt   Diskursanalyse in der Praxis Fragen und Antworten (KI) Intertextualität Kontextuelles ModellSonstige Modelle Literatur und Stil Textauswahl Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 
 

teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht

"Die bei Foucault verhandelte Sache heißt »Macht«"," bringt Fink-Eitel (1989/42002, S.7) in pointierter Weise zum Ausdruck, welche Bedeutung und Stellenwert die Macht, ihre Strukturen und Wirkungen im Denken » Michel Foucaults (1926-1984) haben. Dabei ist es keine Schande einzuräumen, dass • Foucaults Begriff der Macht kompliziert ist und kognitive Dissonanzen auslösen kann, weil er so gar nicht in die kognitiven Schemata passt, mit denen wir ihn sonst verarbeiten.

Foucaults Verständnis von Macht

Eine erste Annäherung an Foucaults Machtbegriff könnte dabei in einer schlichten Frage und ihrer Antwort darauf bestehen, wozu die Macht als Kategorie im Denken »Michel Foucaults (1926-1984) überhaupt gut ist.

Sagen wir also so, die Macht als Kategorie dient dazu, Bereiche zu analysieren und zu beschreiben, in denen die "Ordnung der Dinge" der Welt erscheint. als sei sie natürlich und nicht historisch entstanden. (vgl. Siebenpfeiffer 2014, S.273)

Nach Bublitz (2014, S.274) kann man das, was Foucault unter Macht versteht, am ehesten dadurch beschreiben, wenn man sie als "dezentriertes, substratloses Operieren" auffasst. Es ist ein "erweiterter Machtbegriff, der in letzter Konsequenz alle Praktiken, alles Wissen, alle Diskursivität in einer depersonalisierten Macht aufgehen lässt." (Siebenpfeiffer 2014, S. 269)

 

teachSam-YouTube-Playlist: Michel Foucault und die Macht

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.03.2025

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz