teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Beurteilung, Bewertung und Benotung

Aspekte und Beobachtungskriterien bei der Lernberatung

Didaktische und methodische Aspekte zur gestaltenden Interpretation

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren Überblick
 Didaktische und methodische AspekteÜberblick Analyse und Interpretation Anforderungen und Kompetenzen Schreibaufgaben Überblick ▪ Übergeordnete AufgabenformateTextbegleitende Interpretation ▪ Aspektorientierte systematische Interpretation Interpretation von Kernstellen  Vergleichende Interpretation Gestaltende Interpretation ÜberblickSchreibaufgaben konzipieren Umfassende Schreibaufgaben  [ Beurteilung, Bewertung und Benotung Überblick Aspekte und Beobachtungskriterien bei der Lernberatung BeurteilungsperspektivenKriterien und Kriterienkataloge Bewertung von Prüfungsleistungen  ] Portfolioarbeit BearbeitungsstrategienOrganisation des Schreibprozesses: Arbeitsschritte Schreibformate Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Interpretationsmethoden Erzählende Texte interpretieren  Dramatische Texte interpretieren  Lyrische Texte interpretieren Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch
 

Schreibdidaktische Konzepte: Prozess-/ Produktorientierung
Produktorientierte Schreibaufgaben
Prozessorientierte Schreibaufgaben
Gestaltende Interpretation: Didaktische und methodische Aspekte

Förderliche Begleitung von Schreibprozessen
 
 Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
So interpretiert man einen literarischen Text (Schulische Interpretationsmethoden)
Gestaltend interpretieren

Beurteilung, Bewertung und Benotung von produktiv-kreativen Schreibprodukten wie sie beim ▪ gestaltende Interpretieren sowohl beim ▪ prozess- als auch beim ▪ produktorientierten Schreiben entstehen sollen, ist, sieht man einmal von Leistungsaufgaben bei Klassenarbeiten und Klausuren und der Notwendigkeit der ▪ Bewertung von Prüfungsleistungen ab, sind bei Schreibaufgaben im Lern- und im Übungsraum schulischen Lernens stets das "Geschäft" aller Akteure und Akteurinnen der entsprechenden Settings Lernraum-, ▪ Übungsraumsetting). In diesen verschiedenen Settings agieren ▪ Lernerinnen* bzw. Schreiberinnen* und ▪ Lehrkräfte dabei in unterschiedlicher Art und Weise.

Die Lehrkräfte agieren, wenn man so will, in zwei verschiedenen Rollen, die mit ihrem Beurteilungs- und Bewertungshandeln bei allen Unterschieden aber auch vieles gemeinsam haben.

Das Beurteilungs- und Bewertungshandeln der Lehrkräfte bei produktorientierten Leistungsaufgaben

Bei Leistungsaufgaben nehmen die Lehrkräfte eine prüfend-bewertende Beurteilung vor, die zwar nicht zwingend ausschließlich in Form einer Zensur zur Leistungsmessung erfolgen muss, deren Schwerpunkte aber darin liegen, dass am Ende des Schreibprozesses der von einem/er Schreiberin* erreichte Lernstand erkennbar sein soll.

In den meisten Fällen wird die prüfend-bewertende Beurteilung beim ▪ gestaltenden Interpretieren auf der Basis der zugrundeliegenden ▪ Schreibaufgabe (rein gestaltungsorientiert oder ▪ umfassend) an einem in produktorientiertem individuellen Schreiben verfassten Schreibprodukt vorgenommen.

Die Bewertungsmaßstäbe, die Lehrkräfte zur prüfend–bewertenden Beurteilung von Schreibaufgaben zur gestaltenden Interpretation haben, hängen auch von der ▪ Art der Schreibaufgabe ab.

Bei ▪ umfassenden Aufgaben, die aus allgemeinen ▪ kognitiv-analytischen und als Ergänzung dazu aus ▪ gestaltungsorientierten Teilaufgaben bestehen, können sie, was die ersten angeht, auf Kriterien zurückgreifen, die im Allgemeinen bei den traditionellen Formen der Textinterpretation verwendet werden und sich auf bestimmte ▪ Textqualitäten beziehen.

Das ermöglicht eine mehr oder weniger gut funktionierende, kriteriengeleitete Leistungsmessung
Wer sich dabei an den Anforderungen orientieren will, die im schriftlichen Abitur verlangt werden, kann sich an den ▪ Abiturstandards zur ▪ Interpretation literarischer Texte orientieren und/oder die Anforderungen in den ▪ Kompetenzbereichen "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" und  ▪ "Schreiben" mit ihren jeweiligen Standards heranziehen.

Das Beurteilungs- und Bewertungshandeln der Lehrkräfte bei prozessorientierten Lern- und Übungsaufgaben

Bei ▪ prozessorientierten Lern- und ▪ Übungsaufgaben, welche die überwiegende Mehrheit der Schreibaufgaben darstellen dürften, die im Zusammenhang mit Aufgaben zum ▪ gestaltenden Interpretieren und dem produktiv-kreativen bzw. personal-kreativen Schreiben im Deutschunterricht vorkommen, ist insgesamt ein anderes Beurteilungshandeln angebracht, auch wenn bestimmte prüfend-bewertende Beurteilungshandlungen dem nicht diametral entgegenstehen müssen. Eine seiner Grundlagen ist ein ▪ erweiterter Lern- und Leistungsbegriff, der in der Schulleistung eine Gesamtheit von zwangfreiem Lernen, schöpferischen Aktivitäten, Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit eigenem Handeln gegenüber sieht.

Daher geht es vor allem anderen um eine förderliche bzw. fördernde Beurteilung in meist kooperativen oder schrittweise kooperativen Schreibprozessen (z. B. ▪ Schreibkonferenzen), die ein besonders gestaltetes Lernklima (Lernsetting) verlangen, in dem die beiden Akteure, Schülerinnen* und Lehrkräfte bestimmte Rollen einnehmen und ausfüllen müssen.

In einem förderlichen Lernklima, wie es auch das Lernraum- und das Übungsraumsetting auszeichnen sollte, werden zur Unterstützung des Schreibens vielfältige Gelegenheiten zu ▪ Feedbackprozessen in allen Phasen des Schreibprozesses und zur ▪ Gruppendynamik in der jeweiligen Schreibgruppe geschaffen, mit denen das ▪ eigenverantwortliche Lernen und Schreiben der Schülerinnen in einem offenen Lernprozess bzw. ▪ offenen Unterrichtskonzept gefördert werden kann. Auch mit einer entsprechend angelegten Portfolioarbeit zum gestaltenden Interpretieren ist die prozessorientierte Perspektive natürlich besonders eng verbunden

In der Rolle als Lernberaterinnen* und Coaches (▪ Scaffolding) müssen die Lehrkräfte selbst ihr Verhalten als ▪ Feedback-Geberinnen* professionalisieren, um ihren Schülerinnen* das für offene Lernprozesse besonders wichtige ▪ förderliche Feedback in allen den Schreibprozess prägenden Bereichen geben zu können. Dann können sie auch ihren Schülerinnen* bei ihrem ▪ Peer-Feedback wichtige Anregungen geben.

Die Professionalisierung des Verhaltens beim Geben von Feedback ist damit, neben einer grundsätzlich wertschätzenden Beziehungsgestaltung, eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Beurteilungshandeln der als Lernberaterinnen* agierenden Lehrkräfte, damit sie überhaupt wirksame "Anstösse und Anregungen für die selbständige Konstruktion von Wissen sowie zum Aufbau von Lern- und Denkprozessen"  Dubs 2009, S.93) geben können.

Die Übernahme der Rolle als Lernberaterinnen* hat mannigfaltige Konsequenzen. Dazu zählen u. a.

Beobachtungsaspekte und -kriterien bei der Lernberatung

Eine wirksame Unterstützung bei der ▪ Lernberatung stellen dabei Beobachtungskriterien dar, die am besten ▪ gemeinsam mit den Schülerinnen* vorher festgelegt worden sind. Dabei können allgemein die nachfolgenden Aspekte berücksichtigt bzw. angepasst werden.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Zudem kann man als Lehrkraft sein Lehrerverhalten im Rahmen der ▪ Lernberatung auf die folgenden Aspekte konzentrieren:

Darüber hinaus kommen für das ▪ Coaching offener Lernprozesse kann man sich zur Beobachtung der Schülerinnen* auch auf die nachfolgenden Fragenkataloge stützen, die auf verschiedene Gesichtspunkte des Lernprozesses fokussieren, oder diese entsprechend anpassen (vgl. Hofmann/Moser 2002, S.76f.):

In diesem Zusammenhang sind auch die anderen Vorlagen für den  ▪ Gruppenunterricht als Form kooperativen Lernens zu nutzen, wie z. B.

Schreibdidaktische Konzepte: Prozess-/ Produktorientierung
Produktorientierte Schreibaufgaben
Prozessorientierte Schreibaufgaben
Gestaltende Interpretation: Didaktische und methodische Aspekte

Förderliche Begleitung von Schreibprozessen
 
 Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
So interpretiert man einen literarischen Text (Schulische Interpretationsmethoden)
Gestaltend interpretieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz