docx-Download -
pdf-Download
▪
Baustein: Analyse des Gesprächs - ein eigenes Analyseaster
entwickeln
Sprechakte der Figuren unter die Lupe nehmen
Wenn man den Verlauf des Gesprächs zwischen Jürgen und dem Mann in
»Nachts schlafen die Ratten doch«
von
▪
Wolfgang Borchert analysieren und interpretieren
will, können die nachfolgenden Hilfen bei der Gesprächsanalyse
von Nutzen sein.
Auch wenn der Dialog der beiden Figuren fiktional ist, kann man
versuchen, ihre Sprechhandlungen genauer zu untersuchen. Dabei ist
die Zuschreibung bestimmter
Sprechakte
zu bestimmten Äußerungen der Figuren natürlich schon ein Akt der
Interpretation, sofern der Sprechakt selbst nicht im
Erzählerbericht selbst in irgendeiner Art und Weise qualifiziert
wird. Dies ist aber bei der überwiegend in
szenischer Darstellung dargebotenen Dialogs von Jürgen und dem
Mann nicht der Fall.
Um das Gespräch und das Gesprächsverhalten der beiden Figuren also genauer unter die Lupe
zu nehmen, kann man sich
über die ▪
Sprechakte
Gedanken machen. Sprechakte sind - vereinfacht ausgedrückt - die Handlungen, die mit dem Sprechen von den beiden
Figuren vollzogen werden.
Die Analyse des Gesprächs
mit der Sprechaktmethode
Die nachfolgende Übersicht,
die nicht den ganzen Gesprächsverlauf umfasst, gibt nur ▪
den in direkter Rede
erzählten Dialog des Mannes mit dem Jungen wieder. Alle Textpassagen, die
Erzählerbericht sind, wurden ausgelassen und mit [...] gekennzeichnet.
In der Unterrichtsarbeit mit den
Schülerinnen und Schüler kommt es dabei nicht darauf an, ob sie die
jeweiligen Äußerungen den oben aufgelisteten ▪
Sprechakten
zuordnen können. Allerdings kann diese
Aufgabe auf einem höheren Kompetenzniveau durchaus reizvoll
sein.
Untertexte und szenische Interpretation
verfassen als Vorarbeit
Um die Arbeit mit der Beschreibung
von Sprechhandlungen einzuführen, kann man verschiedene Formen der ▪
produktiven Textarbeit bzw. ▪
Techniken der szenischen Interpretation verwenden.
-
Dafür kann man
Untertexte zu
den Äußerungen verfassen lassen. Dies geschieht am besten in
einem arbeitsteiligen Verfahren, bei dem die Textarbeit in
Gruppen durchgeführt wird. Diese Untertexte könnten als
Schreibaufgabe mit dem Verfassen eines
inneren
Monologes an bestimmten Stellen des Gesprächs verbunden werden.
-
Ebenso könnte man
auf der Basis der Äußerungen der Figuren als ▪
szenische Interpretationen verschiedene ▪
Rollengespräche inszeniert werden, um mit Hilfe von
Selbstgesprächen der Figuren zum Ausdruck bringen zu lassen, wie
Jürgen und der Mann die Situation erleben und wie sie sich dabei
fühlen. In Frage kommen z. B. dafür Techniken wie ▪
Rolleninterview, ▪
Rollenmonolog, ▪
Hilfs-Ich und ▪
situationsbezogene Rollenbefragung

(vgl.
Scheller
22008, S.67-71)
Sprechhandlungen beschreiben und
umschreiben
Wichtiger als die mehr oder weniger
zutreffende Zuordnung der Äußerungen von Jürgen und dem Mann zu
bestimmten Sprechakten bzw. Sprechakttypen ist die Umschreibung
der Sprechhandlungen auf der Basis ihrer Äußerungen (▪
Äußerungsakt) mit Hilfe von
drei Aspekten eines Sprechaktes, nämlich
Dabei kann die Analyse beschreibend
und interpretierend vorgenommen, wie z. B. in folgendem Beispiel:
Nr. |
Äußerung |
Sprechaktanalyse |
Erläuterungen /
Ergänzungen |
1 |
Du schläfst hier wohl, was?
[...] |
-
will möglichst
unverfänglich Kontakt aufnehmen
-
will Eindruck
vermeiden, dass er den Jungen ausfragen will
-
will ihn zur
Teilnahme am Gespräch gewinnen
-
will ggf. Widerspruch
zum Inhalt seiner Äußerung hervorlocken
|
Mann spricht den Jungen an |
2 |
Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen.
[...] |
-
verneint die Unterstellung
-
reagiert zunächst abweisend
-
will aber auf seine berechtigten Gründe hinweisen, die ihn
zwingen, an Ort und Stelle zu sein
|
antwortet inhaltlich
darauf, nennt Gründe |
3 |
So, dafür hast du wohl den großen Stock da? |
-
bohrt nich
"verhörmäßig" nach
-
akzeptiert zunächst
die Erklärung des Jungen (»so«)
-
zeigt sich
interessiert, ohne eindringlich zu sein
»wohl«
|
spricht Jungen auf seine
Art des Aufpassens an |
4 |
Ja [...] |
-
reagiert wortkarg
-
stimmt aber zu
|
gibt nur kurze Zustimmung |
5 |
Worauf passt du denn auf?
[...] |
|
fragt weiter, will
herausbekommen, was mit dem Jungen los ist |
Die Darstellung des Gesprächsverlaufs
nach der Sprechaktmethode
Eine noch weitergehendere •
elaborierte
Strategie, den Text zu verstehen, stellt die Zuordnung der
Äußerungen der Figuren zu bestimmten Sprechakten dar.
▪
Sprechakttypen in alphabetischer Reihenfolge:
Nr. |
Äußerung |
Sprechaktanalyse |
Erläuterungen /
Ergänzungen |
1 |
Du schläfst hier wohl, was?
[...] |
|
Mann spricht den Jungen an |
2 |
Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen.
[...] |
|
antwortet inhaltlich
darauf, nennt Gründe |
3 |
So, dafür hast du wohl den großen Stock da? |
|
spricht Jungen auf seine
Art des Aufpassens an |
4 |
Ja [...] |
|
gibt nur kurze Zustimmung |
5 |
Worauf passt du denn auf?
[...] |
|
fragt weiter, will
herausbekommen, was mit dem Jungen los ist |
Fortsetzung: ▪
Baustein: Analyse des Gesprächs - ein eigenes Analyseaster
entwickeln
24 |
Du rauchst? [...] hast du denn eine Pfeife?
[...] |
|
begegnet ihm ohne Tadel,
Gespräch "unter Männern"; will Kontakt intensivieren,
Vertrauen gewinnen |
25 |
Ich drehe. Pfeife mag ich nicht. |
|
nimmt gleichberechtigte
Position an |
26 |
Schade [...] die Kaninchen hättest du ruhig mal ansehen können. Vor allem die Jungen. Vielleicht hättest du dir eines ausgesucht. Aber du kannst hier ja nicht weg. |
|
... |
27 |
Nein, [...] nein nein. |
|
... |
28 |
Na ja, wenn du hier bleiben musst - schade. |
|
... |
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
25.05.2025
|