teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Phasen im Gesprächsverlauf

Wolfgang BorchertKurzgeschichtenNachts schlafen die Ratten doch

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Überblick  Kurzgeschichten Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer Hintergrund Nachts schlafen die Ratten doch Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick [ Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick • Inhaltliche Gliederung des Textes Inhaltsangabe NacherzählungDie Struktur der GeschichteAnalyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen Phasen im Gesprächsverlauf Sprechhandlungen im GesprächsverlaufErzähltechnische Mittel im Überblick Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel Interpretationsskizze /Strukturbild • Textnahe Interpretation ] ▪ Bausteine Fragen und Antworten (KI)Die Küchenuhr An diesem Dienstag  Die KirschenDas BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Bausteine Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Einzelne Gesprächsphasen erkennen
Das Gespräch zwischen dem Mann und dem Jungen in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch« kann in sieben Phasen eingeteilt werden (vgl. Vieth 1984)

Einleitung

  • Der Mann beginnt das Gespräch.

  • Jürgen gibt nur darüber Auskunft, was er auf dem Trümmergrundstück macht (»aufpassen«).

1. Misstrauen von Jürgen

  • Jürgen will nicht verraten, worauf er aufpasst, reagiert auf die Äußerungen des Mannes abwehrend.

  • Mann gelingt es mit Geduld, das Interesse von Jürgen zu gewinnen (»Rechenaufgabe«) und erwähnt seine Kaninchen.

  • Jürgen macht einen staunenden Mund.

2. Jürgen wird unsicher

  • Jürgen schwankt zwischen seinem geweckten Interesse für die Kaninchen und seinem Entschluss, auf dem Trümmergrundstück Wache zu halten.

  • Der Mann versucht weiter, Jürgens Vertrauen zu gewinnen (»Du rauchst?«), indem er ihm das Gefühl gibt, gleichberechtigter Partner zu sein, und indem er ihn mit seinen Erklärungen ernst nimmt.

  • Der Mann lockt Jürgen mit seiner Andeutung, er könne vielleicht ein Kaninchen bekommen, aus seiner Reserve; Umdrehen des Mannes zum Abschied als Höhepunk des Dialogs.

3. Jürgen hat Vertrauen gefasst

  • Jürgen vertraut dem Mann an, weshalb er Wache hält und berichtet von der Ausbombung; hat aber den Tod seines Bruders nicht wirklich realisiert (Präsens: »Er muss hier ja noch sein. Er ist doch viel kleiner als ich.«).

  • Der Mann versucht mit seiner Notlüge (»Nachts schlafen die Ratten doch«) Jürgen zum Verlassen des Trümmergrundstücks zu bewegen; "rationale" Begründung statt Zwang! - Wendepunkt des Dialogs.

4. Jürgen ist auf andere Gedanken gekommen

  • Beim Malen im Sand malt Jürgen schließlich "kleine Kaninchen".

  • Der Mann macht quasi vor, wie man die Ruine verlassen kann und bekräftigt erneut seine Notlüge, in der dieses Mal das Wort "Ratten" nicht mehr vorkommt.

5. Jürgen schöpft wieder Hoffnung

  • Jürgen schöpft, sobald er sich für das weiße Kaninchen (Weiß = Farbe der Reinheit) interessiert, wieder Hoffnung und verändert durch Aufstehen erstmals seine räumliche Lage.

6. Jürgen ist entschlossen, die Ruine zu verlassen

  • Der Mann erklärt, dass er später wiederkomme, Jürgen sich ein Kaninchen aussuchen und er mit ihm nach Hause gehe, um seinem Vater zu sagen, wie ein Kaninchenstall gebaut werden müsse.

  • Jürgen ist jetzt geradezu begeistert und ruft sogar laut heraus, dass er warten wolle, bis der Mann zurückkommt.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.05.2025

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz