teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Beliebige Personen festlegende Sprechakte

Wunsch


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Überblick Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte [ Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte   Überblick Wunsch Vorschlag Ankündigung ] Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Bei dem ▪ beliebige Personen festlegenden Sprechakt des Wunsches spricht sich der/die Sprecherin* dafür aus, dass ein Sachverhalt realisiert wird, der für den/die Partnerin* oder für ihn/sie selbst von Vorteil ist.

Der Sprechakt des Wunsches hat dabei auch einiges mit denen des ▪ Ratschlages, des ▪ Angebotes und des ▪ Vorschlages gemein.

Die Unterschiede sind die folgenden:

  • Beim ▪ Ratschlag ist immer entscheidend, dass es um einen Vorteil geht, der dem/der Partnerin zugute kommen soll.

  • Beim ▪ Angebot müssen sowohl der/die Sprecherin* als auch der/die Partnerin* einen Vorteil haben.

  • Der ▪ Vorschlag schließlich muss für weder für den/die Sprecherin* noch für den/die Partnerin* von Vorteil sein.

Manche Wünsche sind auch Sprechakte der ▪ Gratulation. Dies gilt insbesondere in Situationen, die von gesellschaftlichen Konventionen festgelegt sind. ("Ich wünsche Ihnen alles Gute zum Geburtstag.").

Wünsche mit explizit-performativen Formeln

Viele Wünsche nutzen auch als  Illokutionsindikatoren eine   explizit-performative Formel, wie in den folgenden Beispielen, bei denen der/die Beschenkte stets im Dativ steht.

  • Ich wünsche mir etwas Erholung.

  • Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.

  • Mein Wunsch ist, einfach mehr Zeit zu haben.

  • ...

Wie anhand der Beispiele deutlich wird, kann man sich für sich selbst etwas wünschen, aber auch anderen. Was auf den ersten Blick banal erscheint, macht allerdings beim Sprechakt einen deutlichen Unterschied:

  • Für sich selbst kann man einen Wunsch äußern, der sich auf einen Sachverhalt oder einen Gegenstand bezieht, z. B.

    Ich wünsche mir eine schöne Zeit.
    – Ich wünsche mir einen neuen Computer.

  • Für den/die Partnerin* kann sich der Wunsch aber in der Regel nur auf einen Sachverhalt beziehen, z. B.

    Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Arbeit viel Erfolg.

    Ein Wunsch, der sich auf einen Gegenstand bezieht, kann als Sprechakt hingegen nur unter besonderen Bedingungen "glücken" bzw. erfolgreich vollzogen, werden, wie z. B. im vorliegenden Fall:

    Ich wünsche Ihnen ein neues Auto.

    Dieser Wunsch "könnte jedenfalls nicht in einer Regelsituation geäußert werden, wohl aber unter speziellen Umständen, etwa wenn bekannt ist, dass der Gesprächspartner gerne eine Auto haben möchte, sein Ehepartner ihm aber ein solches verweigert (der Satz hätte dann etwa die Bedeutung Ich wünsche Ihnen, dass Sie das Auto doch noch bekommen.)" (Engel 22009, S.54)

Andere sprachliche Varianten, um Wünsche zu vollziehen

Wünsche können aber auch ohne explizit-performative Formeln vollzogen werden.

Dazu werden Modalverben, mit oder ohne Partikeln (meistens: doch, nur, doch nur, gerne) verwendet, wie z. B. in folgendem Beispiel:

  • Wir möchten ein Doppelzimmer mit Meerblick.

  • Ich hätte gerne ein Vanilleeis.
  • ...

Auch allein stehende Nebensätze mit Konjunktiv II können als  Konditionalsätze oder "Stirnsätze" bzw. Frontsätze zur Äußerung eines Wunsches verwendet werden:

  • Wenn die Pandemie doch endlich vorbei wäre!

  • Könnten wir doch das Haus noch vor dem Winter decken!

  • ...

Und Wünsche lassen sich darüber hinaus auch auf vielfältige Art und Weise indirekt äußern, wie in den folgenden Beispielen:

  • Über eine baldige Entscheidung in diese Sache würden wir uns freuen.

  • Ein Urlaub in Spanien wäre wirklich eine Supersache.

  • ...

(vgl. Engel 31996, S.66f., 22009, S.53f.)

Verschiedene Beispiele:

  • Ich wünsche mir mehr Freizeit.

  • Ich hätte gerne etwas mehr Verantwortung.

  • Wenn das Ganze doch bloß schon herum wäre!

  • Ich wünsche dir viel Erfolg.

  • Ich will heute ins Kino gehen.

  • Wärst du bloß nie gekommen!

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz