teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Primärstrategien

Elaborationsstrategien

Leseweisen (Lesetechniken)

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren  Texte erfassen ▪ Überblick LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim Lesen So verstehen wir, was wir lesen LesemodusLesesituation Leseweisen (Lesetechniken)Überblick Einzelne Lesetechniken und Lesestrategien (Auswahl) Komplexe Lese- und RezeptionsstrategienÜberblick [ Primär- und Stützstrategien beim Lesen Überblick [ PrimärstrategienWiederholungsstrategien Elaborationsstrategien ◄ ▪ Organisationsstrategien ] Stützstrategien SQ3R-TechnikPQ4R-Methode MURDER-Schema Strategien auf höchstem Niveau der Lesekunst Textauswahl ▪ Links ins Internet Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen
 

Den Text "anreichern"

Die ▪ Erfassung von Texten aller Art und das Herstellen eines vertieften Textverständnisses kann neben anderen ▪ Primärstrategien beim ▪ Lesen auch dadurch erreicht werden, dass man den Text mit Kontexten, zusätzlichen Erläuterungen, Beispielen und Analogien (Elaborationen) quasi "anreichert", um die Verbindung zwischen neuem und schon im Gedächtnis gespeichertem Wissen (z. B. Weltwissen, Fachwissen, Anwendungswissen, prozedurales Wissen, Textmusterwissen, Textsortenwissen, Textstrukturwissen etc.) zu erleichtern. Solche Lesestrategien werden als ▪ Elaborationsstrategien bezeichnet. (vgl. Christmann/Groeben 1999, S.194)

Zum Teil haben sie auch Schnittmengen mit den so genannten ▪ Organisations- oder Strukturierungsstrategien, mit denen man vorhandene Strukturen (▪ Oberflächen- und Texttiefenstrukturen) eines Textes herausarbeitet oder, wenn ein Text unter dem Blickwinkel seiner Verständlichkeitunübersichtlich und wenig gegliedert erscheint, man diesen nachträglich strukturiert.

Folgende ▪ Primärstrategien können beim ▪ Lesen zur Elaboration angewendet werden.

  • Mnemotechniken: Schlüsselwort-Methode, Loci-Technik, Geschichten-Technik, Herstellen von bildhaften Verknüpfungen

  • mit eigenen Worten zusammenfassen (paraphrasieren)

  • Vorstruktierungen (Advance Organizer) verfassen

  • Analogien suchen

  • Beispiele finden

  • Stichworte ausführlich darstellen

  • Fragen beantworten (▪ Fragenmethode, ▪ W-Fragen-Methode)

  • Anwendungsbereiche und -situationen suchen

  • Schlussfolgerungen ziehen

  • Zusammenhänge herstellen

  • Gegenargumente zusammentragen

  • arb_les_strat_1_1.gif (2586 Byte)persönliche Relevanz feststellen

  • Randbemerkungen anfertigen

  • Vor- und Nachteile herausarbeiten

  • erlangten Wissensstand mit dem eigenen Vorwissen vergleichen

  • Informationen aus anderen Quellen heranziehen

  • Intentionen und Ziele des Autors erkennen

  • das Gelesene bewerten

  • ....

(vgl. Christmann/Groeben 1999, S.194)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.04.2023

                
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz