teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte

Drohung


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Überblick Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte [ Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte Überblick Angebot Drohung Kontaktumgrenzung ] Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Bei dem den Sprecher und den Partner festlegenden Sprechakt der Drohung beabsichtigt der Sprecher seinen Partner von einer bestimmten Handlung oder einem bestimmten Vorhaben abzubringen.

Andernfalls kündigt er Sanktionen an, die er selbst verhängen will.

Beispiele:

  • Ich warne dich, wenn du nicht augenblicklich aufhörst, werde ich den Vorfall melden.

  • Letzte Warnung: Wenn Sie Ihr Auto weiterhin vor meiner Grundstücksausfahrt parken, werde ich Sie anzeigen.

  • Finger weg, sonst passiert 'was.

  • Lass mich sofort in Ruhe, sonst...

  • Wenn du nicht augenblicklich still bist, muss ich dich aus dem Klassenzimmer verweisen.

  • Bei Zuwiderhandlung erfolgt Anzeige!

(vgl. Engel 1996, S.59)

Drohung und Warnung

Die Drohung unterscheidet sich von der Warnung dadurch, dass die Sanktionen vom Sprecher selbst und nicht wie bei der Warnung von dritter Seite verhängt werden.

Interessanterweise kann man, wenn man eine Drohung aussprechen will, das Verb drohen nicht zur Gestaltung einer explizit performativen Äußerung verwenden.

Stattdessen wird häufig das Verb warnen gebraucht. Damit allerdings eine Drohung und eben keine Warnung ausgedrückt wird, muss dann das sanktionierte Vorhaben des Partners im untergeordneten Nebensatz formuliert werden.

Die in Aussicht gestellten Sanktionen werden im Allgemeinen bei der Drohung mitgenannt oder zumindest angedeutet.

In einer vernunftorientierten Argumentation ist für Drohungen kein Platz.

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.11.2022

 
   Arbeitsanregungen:

  1. Verwenden Sie zur Modifizierung der obigen Drohungen folgende Partikeln: leider, doch, endlich.

  2. Beschreiben Sie die Wirkung dieser Modifizierung.

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz