teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Mitteilungsakte

Kontaktsignal

(Hörer)


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick [ Mitteilungsakte Überblick Mitteilungen im engeren Sinne Generalisierung Einschränkung Ablehnung Kontaktsignal (Hörer) IntensivierungParaphraseKommentierungZustimmung ] Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln
  Zuhören
Überblick
Umschreibendes Zuhören
Aktives Zuhören
Feedback
Feedback geben
Gesprächsanalyse / Gesprächslinguistik
Rolle des Hörers und seine Aktivitäten

Beim hörerseitigen Kontaktsignal besteht der Mitteilungsakt darin, dass ein Sprecher, der in einem Gespräch ▪ zuhört, seine anhaltende Aufmerksamkeit zeigen will.

Er gibt mit diesempartnerorientierten Sprechakt seinem Partner Rückmeldung ( Feedback geben).

Die Funktion des hörerseitigen und des sprecherseitigen Kontaktsignals besteht in der Kontaktpflege und in dem Bestreben, die bestehende Kommunikation aufrecht zu erhalten.

Beim hörerseitigen Kontaktsignal werden auch ▪ explizit-performative Formeln nach dem Muster Ich höre (genau) zu. oder  "Ich verstehe"  oder (mit dem Akzent des Erstaunens) "Was du nicht sagst!" verwendet.

In der Regel werden jedoch zur Kontaktaufrechterhaltung verbale Formeln wie Ja? – So? – Aha! – Klar. – Tja – Wirklich? - Na ja verwendet oder es kommen die zahlreichen ▪ nonverbalen Signale zum Einsatz, die sich dafür eignen.

So erfüllen z. B. die ▪ Interaktionssignale, die vom Gesichtsausdruck ausgehen, häufig die gleiche Funktion wie die verbalen Kontaktsignale. Beide werden zudem sehr oft auch gemeinsam gesendet.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Vermischte Beispiele
  • Mhm.

  • Ja.

  • Was du nicht sagst!

  • Ach was?

  • Echt?

  • Wirklich?

  • Interessant.

(vgl. Engel 31996, S.42, 22009, S.39)

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln
  Zuhören
Überblick
Umschreibendes Zuhören
Aktives Zuhören
Feedback
Feedback geben
Gesprächsanalyse / Gesprächslinguistik
Rolle des Hörers und seine Aktivitäten

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:

  1. Führen Sie ein kurzes Partnergespräch über die Notwendigkeit von Fahrradhelmen  o. ä. 
    Während der eine Partner monologisiert, gibt der andere nach jedem Satz, den er hört, ein verbales und/oder nonverbales Kontaktsignal von sich.

  2. Wie wirken diese anhaltenden Kontaktsignale auf den Sprecher? Was sagen Sie über den Hörer selbst aus?

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz