teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Frage

Kontaktsignal

(Sprecher)


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Überblick Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte Überblick Aufforderung Autorisierung Ratschlag Beschimpfung Vorwurf ▪ Warnung [ Frage Überblick Entscheidungsfrage Ergänzungsfrage (Sachfrage) Alternativfrage Gegenfrage Rückfrage Kontaktsignal (Sprecher) ] Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Mit dem den ▪ Partner festlegenden sprecherseitigen Kontaktsignal (Kontaktfragen) will ein Sprecher Klarheit darüber gewinnen, dass ihm sein Partner zustimmt oder dass er ihn versteht. Ebenso kann der Sprechakt auch darauf abzielen, dem Sprecher die anhaltende Aufmerksamkeit des Partners zu sichern. (vgl. auch: ▪ Kontaktsignal (Hörer). (vgl. Engel 1996, S.52f.)

Beispiele:

  • Das wäre ja etwas ganz Neues, nicht?

  • Das ist wirklich interessant, nicht wahr?

  • So ist das eben, ja?

  • Das kommt davon, gell? (süddeutsch)

  • Das ist wirklich eine Sauerei, stimmt's?

  • Wir sollten noch einmal beginnen, hab ich recht?

Die obigen Beispiele weisen alle mehr oder weniger regional typische verbale Anhängsel auf, die man auch tag-questions nennt (nach engl. tag = Anhängsel, Zipfel; im übertragenen Sinn wie "Schlusswort" oder "Abschluss")  (vgl. Linke u. a. 1994  S.268)

Die Sprecheraktivitäten dieser Art haben aber auch für den Sprecherwechsel im ▪ Gespräch eine große Bedeutung. Sie signalisieren u. a., ob man als Sprecher noch weiter sprechen möchte. In solchen Fällen bleibt die Intonation hoch und entstehende Denk- oder Formulierungspausen werden mit "äh", "hmm" oder "öh" gefüllt. Wird die Stimme dagegen leiser und der Redfluss langsamer und werden dazu noch Äußerungen wie "...oder?", "... nicht wahr?" oder "wie findest du das denn?" gemacht, signalisiert man, dass man zum Sprecherwechsel bereit ist und das Wort abgeben will. (vgl. Linke u. a. 1994  S.268)

Sprecherseitige Kontaktsignale werden darüber hinaus - meist weitgehend unwillkürlich - vor allem auch nonverbal gegeben. Der ▪ Blickkontakt beim Sprechen dient dabei sowohl der Sicherung von Aufmerksamkeit auf Seiten des Hörers als auch der Feedbackaufnahme durch den Sprecher selbst. (vgl. Argyle 1979, 8. Aufl. 2000, S.230f).

Vgl.

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:
  1. Warum kommen derartige Kontaktfragen in der Regel nur in der mündlichen Kommunikation vor?

  2. Wie wirken sie in der schriftlichen Kommunikation?

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz