teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Frage

Rückfrage


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Überblick Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte Überblick Aufforderung Autorisierung Ratschlag Beschimpfung Vorwurf ▪ Warnung [ Frage Überblick Entscheidungsfrage Ergänzungsfrage (Sachfrage) Alternativfrage Gegenfrage Rückfrage Kontaktsignal (Sprecher) ] Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Bei der den ▪ Partner festlegenden Rückfrage möchte der Sprecher herausfinden, ob er die Äußerung (nicht Frage!) seines  Partners richtig verstanden hat. (vgl. auch: ▪  Gegenfrage). Rückfragen haben abhängig davon, was zuvor geäußert worden ist, eine jeweils andere Form. (vgl. Engel 1996, S.55f.)

Die allgemeine Form der Rückfrage zeigen die nachfolgenden Beispiele.

Beispiele:

  • Wie bitte?

  • Hä?

  • Bitte?

  • Was?

Im ▪ Interview ist die Rückfrage als initiierender Akt stets eine Nachfrage, mit der der Interviewer den interviewten Gesprächspartner im Allgemeinen zu einer präziseren oder umfassenderen Antwort veranlassen will (respondierender Akt). Grund für die Rückfrage ist dabei häufig, dass die vorausgegangene Antwort nur teilweise responsiv gewesen  ist, d. h. nur einen bestimmten inhaltlichen Teil der Frage aufgenommen hat. 

Propositionale Rückfrage

Bei Rückfragen, die sich auf die Proposition bzw. auf den propositionalen Gehalt des ▪ Sprechakts einer Voräußerung bezieht und danach fragt, kann man unterscheiden zwischen propositionalen Rückfragen, die sich auf eine ▪ Mitteilung oder eine Aufforderung  der Voräußerung beziehen.

Rückfragen zu einer Mitteilung

Geht es um eine vorausgegangene Mitteilung kann sich die Rückfrage auf die ganze Mitteilung oder einzelne Elemente der Mitteilung beziehen.

  • Stellt man eine Rückrage zu einer gesamten Voräußerung, dann geschieht dies immer in der Form eines Konstativsatzes oder eines dass-Satzes. Diese Sätze haben eine am Ende steigende Tonführung, wenn man damit die Antwort offen halten will und/oder die die Voräußerung bezweifelt. Eine am Ende fallende Tonführung dagegen bringt zum Ausdruck, dass man das, was in der Voräußerung gesagt worden ist, im Grunde akzeptiert, aber noch eine zusätzliche Bestätigung erwartet. (vgl. Engel 1996, S.56)

Rückfragen zu einer Aufforderung

Ist die Voräußerung eine Aufforderung, bildet man die Rückfrage gewöhnlich mit dem Modalverbsollen. Dabei kann sich die Rückfrage auch auf die Voräußerung als Ganzes oder auf einzelne Elemente beziehen. Beispiele dafür sind:

  • (Kommen Sie nach vorne!) – Soll ich nach vorne kommen?

  • (Biegen Sie da vorne rechts ab!) –  Wo soll ich abbiegen?  Ich soll was da vorne?

Illokutive Rückfrage

Wenn nach dem Handlungstyp bzw. ▪ Sprechakttyp einer Voräußerung gefragt wird, handelt es sich um eine illokutive Rückfrage, Gewöhnlich wird dabei die  Proposition bzw. den propositionale Gehalt  der Voräußerung in Form eines Konstativsatzes oder eines dass-Satzes mitgenannt. Allerdings reicht dies noch nicht, um Missverständnisse zu vermeiden. Nur wenn man den Akzent auf das den ▪ Sprechakt beschreibenden Verb legt, kann man vermeiden, dass der Adressat/Hörer die Frage nicht als propositionale Frage auffasst.

  • (Ferdinand ist ein Angeber) - Hast du geságt, dass Ferdinand ein Angeber ist. – Hast du das geságt? (anaphorische Rückfrage mit am Ende steigender Intonation)

Wenn die Voräußerung keine ▪ Mitteilung ist, verwendet man üblicherweise Ausdrücke wie:

Vgl.

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:

   Formulieren Sie Rückfragen für die folgenden Äußerungen:

  • Die Rechtmäßigkeit des Polizeieinsatzes gegen die Demonstranten kann nicht angezweifelt werden.

  • Bitte stellen Sie sich in Reihe auf.

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz