teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Frage

Entscheidungsfrage


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Überblick Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte Überblick Aufforderung Autorisierung Ratschlag Beschimpfung Vorwurf ▪ Warnung [ FrageÜberblick Entscheidungsfrage Ergänzungsfrage (Sachfrage) Alternativfrage Gegenfrage Rückfrage Kontaktsignal (Sprecher) ] Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Fragen sind den/die ▪ Partnerin* festlegende Sprechakte. Sie stellen im Kern ▪ Aufforderungsakte dar, da sie eine/n Partnerin* in der Regel veranlassen sollen, eine verbale Äußerung zu machen.

Dabei will die Person, die einem/r anderen eine Frage stellt, mit der erwarteten Antwort des/der Partnerin* eine Information bekommen und damit sein Wissen erweitern.

Die als ▪ Sprechakt den/die Partnerin* festlegende Entscheidungsfrage stellt einen Sachverhalt in ▪ Frage

Beispiele dafür:

  • Soll das Rauchen in allen öffentlichen Räumen verboten werden?

  • Warst du gestern im Stadion?

  • Ich frage dich, hast du Anna geküsst?

Das nachfolgende Bild zeigt die verschiedenen Arten des Sprechaktes in jeweils einer Äußerung:


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Die Antwort: Ja, nein, vielleicht oder kommt drauf an

Ein/e Sprecherin*, der/die eine Entscheidungsfrage gestellt bekommt, kann darauf mit einem klaren Ja oder Nein antworten oder der Äußerung nur eingeschränkt, z. B. mit vielleicht oder kommt drauf an zustimmen.

Kommt die Frage "negativ" daher ("Warst du nicht zu Hause?) kann der Widerspruch in der Antwort mit doch formuliert werden.

Sprachliche Varianten der Entscheidungsfrage

Der Sprechakt der Entscheidungsfrage kann mit einer explizit-performativen Formel vollzogen werden, die sowohl im Alltag, aber vor allem bei offiziellen Anhörungen oder polizeilichen oder gerichtlichen Vernehmungen verwendet werden, wie in folgenden Beispielen:

  • Ich frage dich jetzt zum letzten Mal: Hast du den Whisky verschwinden lassen?

  • Ich frage Sie hiermit, ob Sie die Party um 22.30 Uhr allein verlassen haben.

  • ...

Die Standardform einer Entscheidungsfrage ist ein "Stirnsatz" bzw. Fronsatz, bei dem das finite Verb am Satzanfang steht:

  • Gehen wir zu dir oder zu mir?

  • Haben Sie die Party um 22.30 Uhr verlassen?

  • Gehen wir zu Fuß nach Hause?

  • ...

Entscheidungsfragen können aber auch die Form von Aussagesätzen (Konstativsätzen) haben. Dann steht das finite Verb an zweiter Stelle. Damit ein Aussagesatz als Frage verstanden werden kann, muss er bei der Äußerung wie eine Frage klingen.

  • Sie haben die Party um 22.30 Uhr verlassen?

  • Du kommst jetzt von der Schule?

  • ...

Klingt die Äußerung bei ihrer Artikulation wie eine Frage, kann man auch viele andere sprachliche Formulierungen verwenden, um eine Entscheidungsfrage zu stellen, z. B.

  • Um 22.30 Uhr?

  • Sie?

  • ...

Wer die Entscheidungsfrage illokutiv so modifizieren will, dass z. B. eine gewisse Skepsis hineingelegt wird oder eine Überraschung mit ausgedrückt werden soll, kann dies mit Partikeln wie in den folgenden Beispielen tun:

  • Haben Sie die Party denn um 22.30 Uhr verlassen?

  • Kommst du etwa jetzt aus der Schule?

  • Etwa Sie?

  • ...

Wer Fragen mit denn und etwa formuliert, sind tendenziös, weil sie eine negative Antwort erheischen. In umgekehrter Weise wirkt die Verwendung von nicht in einer Frage. Man kann es nur in vollständige Sätze, die ein Verb enthalten einsetzen und zielt damit auf eine positive Antwort.

  • Kommst du nicht jetzt aus der Schule?

  • Haben Sie nicht die Party um 22.30 Uhr verlassen?

  • ...

(vgl. Engel 31996, S.53f., 22009, S.45f.)

Entscheidungsfrage als Indikator für den dialektischen Erörterungstyp in der Schule

Bei der ▪ Problem- und Sacherörterung dient die Entscheidungsfrage als Kriterium für den ▪ dialektischen Erörterungstyp.

Die Responsivität der Entscheidungsfragen

Wer immer wieder einmal erlebt, wie einen ungebetene Anruferinnen*, die einem irgendetwas andrehen wollen, oft das Gespräch beginnen, weiß, wie schnell man "Opfer" von Entscheidungsfragen werden kann und antwortet, obwohl man sich eigentlich vorgenommen hat, solche Anruferinnen* sofort auflaufen zu lassen und das Gespräch, noch ehe es begonnen hat, wieder zu beenden. Ein typisches Beispiel für ein solches Gespräch nach dem Abheben:

  • "Sie trinken doch hin und wieder gerne ein Fläschchen Wein, stimmts?"

  • "Ja, schon."

  • "Das soll dann ja auch schmecken, nicht wahr?"

  • "Ja, sicher."

  • "Bestimmt haben Sie da schon von unserem Angebot gehört?

  • "Äh, nein."

  • "Das macht nichts. Aber Sie wollen sich doch eine einmalige Gelegenheit bestimmt nicht entgehen lassen, oder?"

  • ....

Dass dem so ist, liegt an der so genannten Responsivität des Sprechaktes, der als initiierender Akt besonders gut geeignet ist, einen  Gesprächspartner zu einer Antwort zu veranlassen (respondierender Akt, die responsiv ist, d. h. Intention und Inhalt der Frage aufnimmt. Ehe man sich also versieht, ist man an der Angel. Aus dem gleichen Grund versuchen Journalistinnen* auch häufig, ihr ▪ Interview mit einer Entscheidungsfrage zu beginnen.

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz