Man kann verschiedene Handlungsarten unterscheiden
Sprechen ist eine "zielgerichtete Tätigkeit" und damit auch
"intentionales
Verhalten", mit dem man bestimmte Ziele erreichen oder verwirklichen
kann. Sprechen läuft eben gewöhnlich nicht wie anderes
menschliches Verhalten, z. B. Gähnen oder Schnarchen einfach
automatisch ab. Sprechen ist dabei eine besondere Form
kommunikativen Handelns. Dies soll hier auf deduktiv (Top-Down)
demonstriert werden.Ausgangspunkt dieser Überlegung ist die
Tatsache, dass menschliches Handeln im Gegensatz zum Verhalten
intentional ist, also auf bestimmte Ziele hin ausgerichtet
ist. Wird dieses Tun des Menschen auf einen
Kommunikationspartner bezogen, wird es zum
sozialen Handeln. Wird dabei das
Ziel der Verständigung angestrebt und dazu ein gemeinsames
Zeichensystems, z. B. die Sprache, benutzt, gewinnt das soziale
Handeln den Charakter eines
kommunikativen Handelns. Sprechen wir bei unserem
kommunikativen Handeln, dann wird das Sprechen selbst zu einer
besonderen Form kommunikativen Handelns. (vgl.Linke/Nussbaumer/Portmann
21994, S.173f.)

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Intentionales Verhalten
als Handeln
Sprechen ist eine spezifisch menschliche
Tätigkeit, der wir einen subjektiven Sinn
geben. Solche Tätigkeiten bezeichnet man unter Rückgriff auf die
nachfolgende
Definition
des Soziologen »Max Weber (1864-1920)
als Handeln:
"Handeln soll [...] ein menschliches Verhalten (einerlei ob
äußeres oder inneres Tun, Unterlassen oder Dulden) heißen, wenn und
insofern als der oder die Handelnden mit ihnen einen subjektiven
Sinn verbinden."
(zit. n.
Holly 2001, S.10)
Oder anders ausgedrückt: "Ein Individuum, das eine sinnvolle, d.h. mit
einem (subjektiven) Sinn versehene Tätigkeit ausführt, handelt
[...]." (Kallmeyer/Klein 1974,
S.15)
Selbst- oder
partnerbezogenes Handeln - Soziales Handeln
Handeln in diesem Sinne kann sich auf einen selbst richten
oder auf ein Gegenüber, kann also selbst- oder partnerbezogenes Handeln
sein.
Wer z. B. etwas kocht oder etwas schreibt, kann dies für sich
allein tun oder für oder mit einem anderen tun. Wird Sprechen
als Form des Handelns aufgefasst, dann ist es gewöhnlich auf
einen Zuhörer oder einen Gesprächspartner orientiert, stellt
also damit partnerbezogenes Handeln dar. Auf diese Weise wird es
zu
sozialem Handeln.
Soziales Handeln
als kommunikatives Handeln
Soziales Handeln ist in bestimmten Situationen
kommunikatives Handeln.
Und in diesem Zusammenhang nimmt das Sprechen eine besondere
Rolle ein. Es ist also nicht nur zu verstehen als "das
Hervorbringen von Lauten, sondern von Lauten, die 'Bedeutung'
haben, mit denen also kommuniziert werden kann." (ebd.)
Diese Besonderheit des Sprechens als sozialem Handeln macht es
mit seinen symbolischen Interaktionen zu einer Form
kommunikativen Handelns, denen ein Zeichensystem (semiotisches
System) bzw. ein bestimmter Zeichencode zugrunde liegt. Sprechen
ist am Ende dieser deduktiven Herleitung also eine besondere
Form des kommunikativen Handelns. (vgl.
ebd.)
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
23.07.2020
|