teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen

In welchem Modus muss ich die Textwiedergabe verfassen?

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [ Strukturierte TextwiedergabeDidaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Bei der ▪ strukturierten Textwiedergabe wird in den Passagen, in denen das im Text Gesagte wiedergegeben wird, als Modus der Konjunktiv I verwendet. Das bedeutet, die Textwiedergabe erfolgt normalerweise in Form der indirekten Rede. Allerdings können auch andere ▪ Formen der indirekten Redewiedergabe verwendet werden. Stilistisch zu bevorzugen ist aber stets die Textwiedergabe in Form der indirekten Rede bzw. des Konjunktivs. Sie signalisiert meist am deutlichsten, dass fremde Gedanken bloß wiedergegeben werden sollen, ohne dass dazu zugleich eigene Kommentare abgegeben werden.

Also, wenn im Text steht

"Die Schule muss sich den neuen Anforderungen der Technik stellen." (Indikativ, Behauptung)

dann wird bei der Textwiedergabe daraus:

"Die Schule müsse sich den neuen Anforderungen der Technik stellen. (Konjunktiv I, indirekte Rede)." 

Wer sich bei dieser Umformung noch nicht sicher genug fühlt, sollte sich

etwas genauer befassen.

Bei der ▪ Redewiedergabe können zur Abwechslung auch andere ▪ Formen der Redewiedergabe eingesetzt werden. So kann z.B. mit der Verwendung von ▪ redeeinleitenden Verben, die den im Text zum Ausdruck gebrachten ▪ Sprechakt oder Gedankengang genau beschreiben, der Modus des Konjunktivs auch einmal durch den Modus des Indikativs ersetzt werden.

Aber aufgepasst!
Wird ein Satz, der den Text wiedergeben soll,

  • ohne redeeinleitende Verben oder 

  • ohne Formulierungen, die  eine Aussage als  Fremdaussage kennzeichnen,

verwendet, entsteht häufig ein Problem.

Dieser Satz kann oft  nicht mehr als Fremdaussage erkannt werden. Textwiedergabe und Meinung  oder Textwiedergabe und Beschreibung des Gedankenganges gehen dann leicht ineinander über.

Dies ist ein leider häufig gemachter Fehler. Besonders oft tritt dieses Problem im Zusammenhang mit der schulischen Schreibform der Texterörterung auf. Dabei verleitet das so genannte Reißverschlussverfahren bei der ▪ textstrukturierenden Bearbeitungsstrategie ganz leicht zu diesem Fehler.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz