teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte


deu.jpg (1524 Byte)

Einfache Vergleiche

Kennziffernvergleich

Kennzahlenvergleich


 
Analyse von Infografiken
Center-MapÜberblickKurzer Abriss der Geschichte der InfografikTypen der Infografik:
Überblick ●  Funktionstypen Darstellungstypen (Formen)  Diagramme analysieren: Überblick - Elemente eines Diagramms Typen  von Diagrammen - Vergleichsebenen von Diagrammen Überblick Einfache Vergleiche: Überblick - Zusammensetzung - Entwicklung - Kennziffervergleich - Mengen im nicht-geografischen Raum  Doppelte Vergleiche Mehrfachvergleiche Vergleichsarten Gestaltungstipps - Analyse von Diagrammen Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule ●  Portfolio: Analyse von Infografiken Bausteine

 
  
Eine Bildstatistik bzw. ein Diagramm kann beim einfachen Vergleich als sogenannter Kennziffernvergleich ausgeführt werden.

Was sind eigentlich Kennziffern?

Eine Kennziffer oder auch Kennzahl ist eine Maßzahl, die zur Quantifizierung dient. Ihr liegt eine Vorschrift zugrunde, die regelt, wie eine bestimmte Größe, ein Zustand oder ein Vorgang so gemessen wird, dass die Messung reproduzierbar ist.

Kennziffern sollen Sachverhalte oder Kausalzusammenhänge auf den Punkt bringen. Sie sollen Komplexes möglichst so verdichten, dass es in absoluten Zahlen, Gleichungen, Formeln oder Indexwerten darstellbar ist.

Die Begriffe von Kennzahlen sind meistens zusammengesetzte ◦Nomen (◦ Komposita), deren ◦Bestimmungswörter (z. B. Frauen- oder Mietpreis-) vor dem in der ◦Zusammensetzung am weitesten rechts stehenden ◦Grundwort (z. B. -quote oder -index) steht.

Arten von Kenziffern

Kennziffern bzw. Kennzahlen lassen sich grob nach folgenden Kennzifferarten unterscheiden:



(vgl. Wikipedia, 20.05.2018

Teilmengen unter dem Aspekt eines gleichen Parameters

Beim Kennziffern- bzw. Kennzahlenvergleich werden die Teilmengen unter dem Aspekt des gleichen Parameters miteinander verglichen.

Vergleich von Indexwerten

Die drei nachfolgenden Beispiele verwenden jeweils eine Indexskala, welche die Veränderungen zu den dargestellten Zeitpunkten gegenüber dem Basiswert (=100) anzeigt.

Beispiel 1

Als Index fungiert eine Kennziffer, um Veränderungen bestimmter Größen zwischen verschiedenen Zeitpunkten anzuzeigen.

Der Deutsche Aktienindex als Kennziffernvergleich

So geben beispielweise Börsenindizes an, welche wie sich eine bestimmten Zahl von Aktien in einem bestimmten Zeitraum verändern. Mit den »Aktienindizes wie z. B. dem »Deutschen Aktienindex (DAX) oder dem amerikanische Dow Jones-Index, die als Indikatoren für die Entwicklung einer Branche, einer Region oder eines Staates gelten, will man sich einen Überblick über deren wirtschaftliche Entwicklung verschaffen.

Beispiel 2

So wird der DAX berechnet

Der DAX-Index basiert seit 1999 auf den Kursen des elektronischen Handelssystems »Xetra.
Seine Berechnung beginnt seit gewöhnlich an Handelstagen der Böse ab 9:06 Uhr »MEZ/MESZ. Liegen zu diesem Zeitpunkt für einzelne Aktien noch keine Eröffnungskurse vor, werden die jeweiligen Schlusskurse des vorangegangenen Handelstags herangezogen.
Die Berechnung endet mit den Kursen der Xetra-Schlussauktion, die um 17:30 Uhr beginnt und 5 bis 15 Minuten dauern kann. Bis zum 31. Dezember 2005 wurde der DAX so im 15-Sekunden-Takt aktualisiert, seit 1. Januar 2006 jede Sekunde. (vgl. Wikipedia, 20.05.2018)

Die Kurve, die sich aus den Daten des Aktienindex innerhalb dieses Zeitraumes ergibt, zeigt die Veränderungen gegenüber dem jeweiligen Basisparameters/Index auf.

Beispiel 3

Wichtigste Voraussetzung für den Kennziffernvergleich ist, dass die dargestellten Mengen einen gemeinsamen Maßstab haben, also ein gemeinsames Vergleichendes miteinander teilen.

Kennziffernvergleich als Rangfolgevergleich

Kennziffernvergleiche bringen meistens eine Rangfolge zur Darstellung (Rangfolgevergleich). (z. B. Prozentuale Gewinne und Verluste der besten und schlechtesten, an der österreichischen Börse im April 2004 gehandelten europäischen Aktien; Personen pro Haushalt in den Ländern der EU; Geburtenrate in der EU
Geeignet dafür sind die verschiedenen Formen des Balken - und des Säulendiagramms, wobei die Anordnung ihrer Elemente so zu erfolgen hat, dass eine Rangfolge visualisiert wird.
Ebenso möglich sind aber auch verschieden große Bildsymbole, wenn z. B. die höchsten Bauwerke der Welt mit einer schematisierten Grafik des Gebäudes verbunden wird.



Beispiel: PR-Infografik mit gestapelten Säulen
© www.infografik.at - Hans Auer Werbegrafik

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.07.2018

 
 

 
Analyse von Infografiken

Center-Map Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Typen der Infografik:
Überblick - Funktionstypen - Darstellungstypen (Formen) (... Diagramme) Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule   Portfolio: Analyse von Infografiken  Bausteine

Diagramme erstellen
Überblick - Fragenkatalog zur Diagrammauswahl Diagramme mit dem Computer erstellen: Überblick - Arbeitsschritte -Gestaltungstipps - Säulendiagramme in MS Graph (Word 2007) - Ein Säulendiagramm erstellen mit Google Text und Tabelle Bildstatistiken mit Microsoft Apps: Überblick - People Graph für Excel

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz