|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
Eine Bildstatistik bzw. ein Diagramm kann beim einfachen Vergleich den Schwerpunkt auf eine Entwicklung legen. Dabei kann es die Mengen, meistens im Zeitreihenvergleich, als Verlauf oder Tendenz, darstellen. Verlauf Wenn ein möglichst anschaulicher Verlauf einer Menge in ihrer Entwicklung dargestellt werden soll, geschieht dies am besten mit einem Linien-/Kurvendiagramm oder einem (unterteilten) Flächendiagramm. Dabei werden in der Regel alle verfügbaren statistischen Daten in Datenpunkte in einem xy-Diagramm "übersetzt" und zu einer Linie verbunden. Da z.B. Excel, das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft dafür bis zu 32.000 Datenpunkte verarbeiten kann, lässt sich mit dieser ungeheuren Datenmenge der Verlauf über einen längeren Zeitraum darstellen. Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie die Darstellung eines Verlaufs aussehen kann.
Auch ein Flächendiagramm verdeutlicht den Verlauf
Auch in Infografiken beliebt Auch in Infografiken sind Liniendiagramme zur Verdeutlichung eines
Verlaufs sehr beliebt. Das liegt wohl vor allem daran, dass die Hauptaussage
eines solchen Diagramms schnell erfasst werden kann.
Tendenz Wenn eine Tendenz dargestellt werden
soll, dann werden dafür aus einer größeren Datenmenge jene Daten
ausgewählt, welche die Tendenz der Entwicklung aufzeigen. Dabei kommt es
also nicht darauf an, eine Gesamtentwicklung mit ihren unter Umständen auch
nur kleinen Schwankungen ins Bild zu setzen. Das nachfolgende Beispiel eines
einfachen Säulendiagramms mit einer
Vergleichsebene
im Zeitreihenvergleich
macht den Unterschied zu dem Liniendiagramm oben
deutlich. Wie es zeigt, kommt es bei einem Diagramm,
das eine Tendenz darstellen soll, nicht auf die gesamte Datenmenge an.
Tendenzen in der Infografik Auch Infografiken verwenden zur Darstellung einer Tendenz gerne Säulendiagramme, wie das untenstehende Beispiel zeigt.
In die Irre führt dagegen die Headline der nachfolgen Infografik. Es handelt sich ohne Zugrundelegung eines Zeitreihenvergleichs nicht um die Darstellung eines Trends im engeren Sinne, weil einem ja die zeitlichen Vergleichsdaten fehlen.. Die Momentaufnahme gibt nur wieder, wie hoch die Anteile von Männer und Frauen in Österreich (2004) sind, die bestimmte Wohnwünsche in vier Kategorien/Rubriken haben.
|
||||
|
||||
![]() |
![]() Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de - CC-Lizenz |
![]() |
||