teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Einfache Vergleiche

Überblick

Komplexitätstypen nach Anzahl der Vergleichsebenen kennen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickQuickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Typen der Infografik Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren Prinzipdarstellungen analysieren Kartografische Infografiken analysieren Bildstatistiken/DIAGRAMME analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick 
Bestandteile eines Diagramms identifizieren Typen von Diagrammen Überblick Formtypen  analysieren Komplexitätstypen (nach Zahl der Vergleichsebenen) kennen [ Einfacher Vergleich Überblick ZusammensetzungEntwicklung Kennziffervergleich Mengen im nicht-geografischen Raum ] Doppelter Vergleich ▪  Mehrfachvergleich Vergleichstypen (Vergleichsarten) Informationen aus Diagrammen entnehmen Leitfragen zur Diagrammanalyse Typische Schreibaufgaben Mit Textbausteinen Diagramme beschreibenMusterbeispiele für die schulische Analyse Wie Bildstatistiken täuschen können Diagrammauswahl Bausteine ▪ Portfolio Auswahl von Infografiken  Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ BeispieleTextauswahlHäufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und SchreibenEinen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Eine Vergleichsebene = einfacher Vergleich

Ein ▪ einfacher Vergleich liegt in einer ▪ Bildstatistik (Diagramm) vor, wenn es eine einzige ▪ Vergleichsebene aufweist.

Vergleiche, die über den einfachen Vergleich hinausgehen (▪ doppelte Vergleiche, ▪ Mehrfachvergleiche), bringen in einem Diagramm verschiedene Vergleichsebenen zur Darstellung, wobei sich die Daten der jeweiligen Vergleichsebenen auf andere Größenklassen beziehen.

Ein einfacher Vergleich liegt also. vor, wenn sich in einem Diagramm sämtliche  Datenpunkte/Werte einer einzigen Größenklasse (z.B. Mietpreise in Euro für Ein-, Zwei-, Drei-Zimmerwohnungen in Freiburg 2017, oder: Durchschnittsmieten in Freiburg 2000-2017) zuordnen lassen, die oft als y-Achse auf der linken Seite des Diagramms skaliert sind. 

Der einfache Vergleich kann bei unterschiedlichen ▪ Vergleichsarten von Diagrammen (Vergleichstypen) verwendet werden.

Zusammensetzung

Liegt der Schwerpunkt des Interesses auf der Zusammensetzung des Ganzen, eignet sich vor allem das ▪ Kreisdiagramm mit seinen Vorzügen beim ▪ Strukturvergleich.

Dabei kann man das ▪ einfache Kreisdiagramm von dem ▪ Kreis mit einem Außensektor unterscheiden. Voraussetzung für die Verwendung des Kreisdiagramms ist, dass die darin dargestellten Mengen eine sinnvolle Ganzheit darstellen und die Gesamtmenge stets den Wert von 100 Prozent besitzt. Unter Umständen eignet sich dafür aber auch ein ▪ 100-Prozent-Säulendiagramm.

Häufigkeits-/ Mengenvergleich

Wenn einzelne Teilmengen miteinander verglichen werden sollen (Teilmengenvergleich), sollte am besten ein ▪ Säulen- oder Balkendiagramm gestaltet sein.

Das Balken - und das Säulendiagramm sollten dabei von einer Grundlinie ausgehen und die Breite der Balken bzw. Säulen sollte sich nicht verändern.

Entwicklung (Zeitreihenvergleich)

Soll das Diagramm eine Entwicklung im ▪ Zeitreihenvergleich darstellen, dann hängt die Wahl des in Frage kommenden Diagrammtyps (Diagrammform) davon ab, ob ein ▪ Verlauf oder eine ▪ Tendenz dargestellt werden soll.

  • Wenn ein möglichst anschaulicher Verlauf einer Menge/Häufigkeit in ihrer ▪ Entwicklung  dargestellt werden soll, geschieht dies am besten mit einem  Linien-/Kurvendiagramm oder einem ▪ gestapelten bzw. (unterteilten) Flächendiagramm.

  • Wenn eine Tendenz dargestellt werden soll, dann ersetzt eine Auswahl  von verlaufstypischen Datenpunkten/Werten die ganze Kurve bzw. Linie. Dafür wählt man am besten ein ▪ Säulen- oder ▪ Balkendiagramm, bei dem man darauf achtet, dass die Zeitabstände zwischen den Balken möglichst gleichmäßig ausfallen.
    Unbedingt erforderlich für eine Zeit- bzw. Tendenzreihe ist das Vorhandensein einer beschrifteten Grundlinie als Zeitachse.

Rangfolge

Wenn Teilmengen verschiedener Art unter dem Aspekt eines gleichen Parameters miteinander verglich werden sollen, liegt ein ▪ Kennziffern-Vergleich vor. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich diese Mengen einem gemeinsamen Maßstab beugen, also ein gemeinsames Vergleichendes haben.

Kennziffernvergleiche bringen meistens eine Rangfolge zur Darstellung. (z. B. Prozentuale Gewinne und Verluste der besten und schlechtesten, an der österreichischen Börse im April 2004 gehandelten europäischen Aktien; Personen pro Haushalt in den Ländern der EU; Geburtenrate in der EU (Rangfolgevergleich)

Geeignet dafür sind die verschiedenen Formen (Untertypen) von ▪ Balken - und ▪ Säulendiagrammen. Die Anordnung ihrer Elemente sollte dabei die Rangfolge herausstellen.

Man kann aber auch verschieden große Bildsymbole verwenden, wenn z. B. die höchsten Bauwerke der Welt mit einer schematisierten Grafik des jeweiligen Gebäudes dargestellt wird.

Mengen im nicht-geografischen Raum

Auch Mengen in einem Raum (abstrakt, nicht geografisch!) können Gegenstand eines einfachen Vergleichs sein. Hierzu kann man am besten ein Streudiagramm verwenden, aber auch abstrakte Flächen mit entsprechenden Figursymbolen können sich dafür eignen.

Einfache Streudiagramme, die Wertepaare von zwei statistischen Merkmalen ( sog. bivarianter Datensatz) darstellen, nutzen ein x-y-Koordinatensystem (kartesisches Koordinatensystem).
Komplexere Streudiagramme, die mehr als zwei statistische Merkmale umfassen, werden wegen ihrer oft schwer erkennbaren Aussagen in der (populären) Infografik kaum verwendet.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz