teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Infografiken analysieren

Didaktische und methodische Aspekte

Diskontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige [ Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der InfografikBestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Verschiedene Typen der Infografik analysieren ▪ Portfolio Auswahl von Infografiken  Bausteine ] Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Infografiken sind heute Gegenstand in allen Unterrichtsfächern. Mit ihrer Hilfe werden in der Regel Informationen zu bestimmten Sachverhalten oder Gegenständen erarbeitet.

Unter dem Oberbegriff ▪ Infografik, oftmals wird auch der Begriff Schaubild verwendet, verstehen wir, ausgehend vom ▪ erweiterten Textbegriff der Semiotik, im teachSam-Fachbereich ▪ komplexe diskontinuierliche Texte, die in der Regel aus einer Bild-Textkombination bestehen und, semiotisch betrachtet, eine Art Superzeichen darstellen.

Diese Texte bilden beim Zusammenwirken unterschiedlicher Zeichensysteme eine Aussageeinheit verstanden, die aus sprachlichen und nicht-sprachlichen Elementen bestehen kann. Zu dieser Aussageeinheit gehören mithin auch die ▪ Gestaltungselemente eines Textes (z. B. ▪ Typo und ▪ Layout), so dass man, alles allem, bei Infografiken auch von multimedialen Makrotexten sprechen kann.

Als Oberbegriff für textbildliche Darstellungen, die mit einer spezifischen Kombination von Bild- und Textelementen über Sachverhalte, Zusammenhänge, Abläufe oder Strukturen vorwiegend informieren sollen, lassen sich auf der Grundlage verschiedener Typologien unterschiedliche Typen differenzieren.

Auch im teachSam-Arbeitbereich wird der Begriff als Oberbegriff verwendet, der eine Vielzahl von ▪ Formtypen und/oder Arten einschließt, die einen unterschiedlichen Grad an Komplexität aufweisen. Aber: auch wenn sich diese Formtypen prinzipiell voneinander abheben lassen, sind ihre Grenzen, insbesondere in der neueren Infografik, fließend. Am besten ist es wohl, den Begriff Infografik als Oberbegriff für die grafische Darstellung von Werten und Sachverhalten zu verwenden .

Textlinguistisch können Infografiken als eine übergeordnete Textklasse mit einer meist dominierenden informativen Textfunktion aufgefasst werden, die eine ganze Reihe verschiedener Textsorten umfasst. Dennoch sind nicht alle Infografiken reine ▪ Informationstexte.

Zu ihnen zählen nämlich auch Infografiken, die neben der Informationsfunktion eine mehr oder weniger stark ausgeprägte appellative Funktion aufweisen. Dann besteht die Hauptaufgabe einer Infografik darin, zu einem bestimmten Handeln anzuregen. Ist die appellative Funktion jedoch die fast ausschließliche Textfunktion muss ein solcher Text den ▪ Appelltexten zugeordnet werden. Welche Funktionen eine Infografik in der Kommunikation erfüllen soll und konkret erfüllt, hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab.

Wenn man die informative Funktion der Infografiken in den Mittelpunkt rückt, können darunter  "alle Bilder verstanden (werden), die zu diesem Zweck über die rein abbildende Fotografie oder die Illustration hinausgehen." (Jansen/Scharfe, Handbuch der Infografik 1999, S.18)

Man wird Jansen/Scharfe (1999) immer noch beipflichten müssen, wenn moniert wird, dass die kritische Auseinandersetzung mit der Infografik überfällig sei: "Die Debatte um das Niveau der Infografik kann nicht nur von den Gestaltern geführt werden. Dem Publikum kommt dabei eine aktive Rolle zu. Denn erst wenn die Leser in der Lage sind, Infografiken zu entschlüsseln und damit ihr Niveau zu bewerten, wird die Qualität infografischer Darstellungen marktentscheidend werden." (ebd., S.16) 

Diesen kompetenten Umgang mit Infografiken zu vermitteln, ist dabei selbstverständlicher Auftrag an die Schule.



By Gert Egle –www.teachsam.de – lizenziert unter
CC-BY-SA 4.0 International license

Im Bereich ▪ schulischer Schreibformen gehören Schreibaufgaben zur Analyse und Beschreibung von Infografiken in den Bereich der ▪ Sachtextanalyse, genauer in den Bereich der ▪ Analyse diskontinuierlicher Sachtexte.

Um solche Schreibaufgaben bewältigen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in verschiedenen Bereichen erwerben.

Sie müssen, je nach Alter und entwicklungsgemäßem Anforderungsniveau der jeweiligen Aufgabe, über grundlegende Kompetenzen im Umgang mit pragmatischen Texten, über bestimmte Bildkompetenzen, Kompetenzen beim Lesen und Kompetenzen beim Schreiben etc. verfügen. Zugleich müssen sie aber auch über spezifische Kompetenzen im Umgang mit den unterschiedlichen ▪ Formtypen verfügen.

Für die schulische Infografikanalyse wird im teachSam-Arbeitsbereich, nicht zuletzt aus didaktischen Gründen, im Wesentlichen der Unterscheidung von Jansen/Scharfe 1999, S.18) gefolgt, die drei verschiedene ▪ Formtypen differenzieren, nämlich ▪ Prinzipdarstellungen, ▪ kartographische Infografiken und ▪ Bildstatistiken.

Im Deutschunterricht können Infografiken unterschiedlichen Zwecken dienen. Sie können zur Motivation, z. B. beim Unterrichtsseinstieg genutzt werden, können aber auch Gegenstand eigenständiger Schreibaufgaben werden. Sie können aber auch beim ▪ materialgestützten Schreiben zu dem Materialienpool gehören, der z. B. für das argumentative Schreiben genutzt werden soll.


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.10.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz