teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte


deu.jpg (1524 Byte)

Einfache Vergleiche

Zusammensetzung

Das Ganze mit seinen Teilen - Teilmengenvergleich


 
Analyse von Infografiken
Center-MapÜberblickKurzer Abriss der Geschichte der InfografikTypen der Infografik:
Überblick ●  Funktionstypen Darstellungstypen (Formen)  Diagramme analysieren: Überblick - Elemente eines Diagramms Typen  von Diagrammen - Vergleichsebenen von Diagrammen Überblick Einfache Vergleiche: Überblick - Zusammensetzung - Entwicklung - Kennziffervergleich - Mengen im nicht-geografischen Raum  Doppelte Vergleiche Mehrfachvergleiche Vergleichsarten Gestaltungstipps - Analyse von Diagrammen Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule ●  Portfolio: Analyse von Infografiken Bausteine

 
  
Eine Bildstatistik bzw. ein Diagramm kann beim einfachen Vergleich, wenn ein Ganzes in seinen (An-)Teilen gezeigt werden soll, den Schwerpunkt auf die Zusammensetzung legen. Dabei kann es das Ganze mit oder in seinen Teilen zur Anschauung bringen oder aber einen Teilmengenvergleich vornehmen.

Das Ganze mit seinen Teilen

Liegt der Schwerpunkt des Interesses auf der Zusammensetzung des Ganzen liegt, eignet sich vor allem das Kreisdiagramm mit seiner Stärke im Strukturvergleich. Dabei kann man das einfache Kreisdiagramm von dem  Kreis mit einem Außensektor unterscheiden. Voraussetzung für die Verwendung des Kreisdiagramms ist, dass die darin dargestellten Mengen eine sinnvolle Ganzheit darstellen und die Gesamtmenge stets den Wert von 100 Prozent besitzt.
Zur Darstellung der Zusammensetzung eines Ganzen können auch andere geometrische Formen (z. B. Rechtecke, Pyramide, Halbkreis) oder Formen mit deutlichem Abbildcharakter (z.B. die grafische Darstellung eines Apfels, dessen chemische Bestandteile in diesem Bild die ihnen nach ihrer Menge zukommende Fläche einnehmen, vgl. ikonische Grafiken)

.

Beispiel: PR-Infografik als Tortendiagramm -
© ww.tk.de

Teilmengenvergleich

Wenn es um einen Teilmengenvergleich geht, sollte die Gestaltung als Säulen- oder Balkendiagramm in Betracht gezogen werden.
Das Balken - und das Säulendiagramm (einfaches Säulendiagramm, gruppiertes Säulendiagramm, gestapeltes bzw. unterteiltes Säulendiagramm Spannen-Säulendiagramm, Abweichungs-Säulendiagramm, unterteiltes Säulendiagramm, Staffel-Säulendiagramm) sollten dabei von einer Grundlinie ausgehen und die Breite der Balken bzw. Säulen sollte sich nicht verändern.

Beispiel: PR-Infografik mit Balkendiagramm
© www.tk.de

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.07.2018

 
 

  
   Arbeitanregungen:

  1. Beschreiben Sie die Diagramme. Welche Bedeutung hat der Fazit-Titel für die Wirkung der Visualisierung?

  2. Arbeiten Sie die Hauptaussagen der Diagramme heraus. Was macht das Ganze zu einer PR-Infografik?

  3. Beurteilen Sie, ob die Gestaltung für den Darstellungsgegenstand geeignet ist und erläutern Sie dabei die Funktion ihrer verschiedenen Elemente.

  4. Arbeiten Sie die Diagramme durch Hinzufügen weiterer Elemente zu einer plakativen Infografik um.

 
     
 

 
Analyse von Infografiken

Center-Map Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Typen der Infografik:
Überblick - Funktionstypen - Darstellungstypen (Formen) (... Diagramme) Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule   Portfolio: Analyse von Infografiken  Bausteine

Diagramme erstellen
Überblick - Fragenkatalog zur Diagrammauswahl Diagramme mit dem Computer erstellen: Überblick - Arbeitsschritte -Gestaltungstipps - Säulendiagramme in MS Graph (Word 2007) - Ein Säulendiagramm erstellen mit Google Text und Tabelle Bildstatistiken mit Microsoft Apps: Überblick - People Graph für Excel

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz