teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Darstellungstypen der journalistischen Pressegrafik

Ikonische Grafik

Verschiedene Typen der Infografik analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren   Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Verschiedene Typen der Infografik analysieren Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Überblick Journalistische Pressegrafiken analysieren Überblick Funktionstypen der Pressegrafik [ Darstellungstypen Überblick Ikonische Grafik Textgrafik Fotografik ] PR-Infografiken analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Die ikonische Grafik stellt einen der drei verschiedenen Darstellungstypen der journalistischen Pressegrafik dar, die sich auf der Grundlage besonderer Darstellungstechniken des zentralen Themas bzw. der hauptsächlichen Aussage einer Grafik unterscheiden lassen. Alle vier Funktionstypen der Pressegrafik lassen sich mit der ikonischen Darstellungstechnik gestalten, die insgesamt gesehen wohl am weitesten verbreitet ist.

Ikonische Grafiken gestalten ihre Aussage hauptsächlich mit "Zeichnungen" (Flächen, Linien und/oder Figuren), die handschriftlich oder am Computer erstellt werden. Zu ihnen zählen Karten, statistische Diagramme, Gerichtszeichnungen, Cartoons und politische Karikaturen. Ikonische Elemente gibt es darüber hinaus auch in Mischformen der drei Darstellungstypen, die nicht selten sind.

Da die Bedeutung von Bildern grundsätzlich offen ist, ergibt sich die Aussage einer ikonischen Grafik aus der Bildkomposition und dem Kontext, in dem sie steht. Dieser Kontext kann durch einen größeren inhaltlichen Zusammenhang bestimmt sein, in dem eine solche Grafik steht, oder aber durch Text bzw. Textteile, die der Grafik beigefügt werden. In jedem Fall wird die Bedeutung der Grafik erst eindeutig durch den Kontext festgelegt. (vgl. Liebig 1999, S.27, 35ff.)

Dass dies nötig ist, liegt an den Besonderheiten des analogen Codes der so genannten "Bildsprache", der "in einer direkten Beziehung zur visuellen Erscheinung des Bezeichneten (steht). Oder anders ausgedrückt: Signifikans (Bezeichnendes) und Signifikandum (Bezeichnetes) weisen eine erkennbare optische Ähnlichkeit auf." (Schierl 2001, S. 286)

Dennoch garantiert das Prinzip visueller Ähnlichkeit, das ikonischen Grafiken zugrunde liegt, nicht, dass die prinzipielle Offenheit und Vieldeutigkeit (Polysemie) eines Bildes aufgehoben werden kann (vgl. Doelker 1997/2002, S. 52-60). Denn ein Bild stellt, wie Wittgenstein formuliert hat, eben nur das dar, was es darstellt, und lässt daher, wenn es nicht in einen Zusammenhang eingeordnet werden kann, jedwede, auch rein willkürliche Interpretationen zu, die mit der intendierten Aussage, wenn es eine solche gibt, keineswegs übereinstimmen müssen. (vgl. Schierl 2001, S. 217)

Andererseits bringen Gestalter und Betrachter einer Grafik bestimmte, in einem kulturellen Umfeld geläufige Sehgewohnheiten und Schemata mit, die bestimmte ikonografische Darstellungen ohne weitere digitale Monosemierung durch Text verständlich machen. Wer eine (geografische) Karte zu Gesicht bekommt, weiß meistens ohne weitere textliche (digitale) Information, dass es sich dabei um ein verkleinertes Abbild eines bestimmten Teils der Erdoberfläche handelt.

 Ähnlich verhält es sich auch bei den verschiedenen Formen von Diagrammen. So weiß nahezu jeder, der in unserem Kulturkreis lebt, dass mit einem Säulendiagramm quantitative Relationen von Merkmalen in Längenproportionen übersetzt werden (vgl. Liebig 1999, S.39), so wie dies Darstellung der Fall ist.

Ikonische Grafiken sind auch politische Karikaturen, wie die obige Karikatur von 1793 aus der Zeit Jakobinerdiktatur während der Französischen Revolution (1789-1799).

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die wesentlichen Merkmale der ikonischen Grafik heraus.

  2. Was versteht man unter der prinzipiellen Offenheit und Vieldeutigkeit (Polysemie) eines Bildes?

  3. Zeigen Sie, um welchen Funktionstyp es sich bei den oben abgebildeten Grafiken handelt und erläutern Sie, weshalb sie dem Darstellungstyp ikonischer Grafiken zugeordnet werden können.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz