teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte


deu.jpg (1524 Byte)

Einfache Vergleiche

Mengen im nicht-geografischen Raum


 
Analyse von Infografiken
Center-MapÜberblickKurzer Abriss der Geschichte der InfografikTypen der Infografik:
Überblick ●  Funktionstypen Darstellungstypen (Formen)  Diagramme analysieren: Überblick - Elemente eines Diagramms Typen  von Diagrammen - Vergleichsebenen von Diagrammen Überblick Einfache Vergleiche: Überblick - Zusammensetzung - Entwicklung - Kennziffervergleich - Mengen im nicht-geografischen Raum  Doppelte Vergleiche Mehrfachvergleiche Vergleichsarten Gestaltungstipps - Analyse von Diagrammen Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule ●  Portfolio: Analyse von Infografiken Bausteine

 
  
Auch Mengen in einem Raum (abstrakt, nicht geografisch!, vgl. kartografische Infografiken) können Gegenstand eines einfachen Vergleichs in einer Bildstatistik bzw. in einem Diagramm sein.
Hierzu kann man am besten ein Streudiagramm verwenden, das auch als x-y-Diagramm bezeichnet werden kann.

Einfache Streudiagramme, die Wertepaare von zwei statistischen Merkmalen (sog. bivarianter Datensatz) darstellen, nutzen dazu ein x-y-Koordinatensystem (kartesisches Koordinatensystem). Wenn diese Wertepaare in ein x-y-Diagramm eingetragen werden, entsteht eine entsprechende Anzahl von Datenpunkten, so wie dies das obige Beispiel des Durchschnittsgewichts von Männern nach Alter darstellt.
Komplexere Streudiagramme, die mehr als zwei statistische Merkmale umfassen, werden wegen ihrer oft schwer erkennbaren Aussagen in der (populären) Infografik kaum verwendet.

Aber auch andere abstrakte Flächen mit entsprechenden Figursymbolen können verwendet werden. Andere Möglichkeiten zur Gestaltung eines Dichtediagramms zeigt das nachfolgende, bei Jansen/Scharfe (1999, S.189) abgedruckte Diagramm aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933-45), mit dem ganz offensichtlich die sozialdarwinistische Rassenpolitik der Nazis mit ihrer "Lebensraum"-Ideologie gerechtfertigt werden sollte. Die Abbildung ist seinerzeit im Geopolitischen Geschichtsatlas (1934) publiziert worden.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.07.2018

 
 

 
Analyse von Infografiken

Center-Map Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Typen der Infografik:
Überblick - Funktionstypen - Darstellungstypen (Formen) (... Diagramme) Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule   Portfolio: Analyse von Infografiken  Bausteine

Diagramme erstellen
Überblick - Fragenkatalog zur Diagrammauswahl Diagramme mit dem Computer erstellen: Überblick - Arbeitsschritte -Gestaltungstipps - Säulendiagramme in MS Graph (Word 2007) - Ein Säulendiagramm erstellen mit Google Text und Tabelle Bildstatistiken mit Microsoft Apps: Überblick - People Graph für Excel

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz