Der Rangfolgevergleich ist eine
▪ Vergleichsart von Diagrammen, die
das Größen- bzw. Mengenverhältnis von Daten darstellt. Für diese Form der
▪
Bildstatistik kommen am häufigsten
▪
Balkendiagramme
zum Einsatz.
Wer oder was geht vorneweg?
Bei einem Rangfolgevergleich mit einem Balkendiagramm
geht es um das Größen- bzw. Mengenverhältnis von Daten.
-
Was kommt aus einer
bestimmten Mengen am häufigsten, was am seltensten vor?
-
Was ist in einer
bestimmten Menge am größten, was am kleinsten?
-
Wer ist der reichste
unter den zwanzig Reichen der Welt?
-
...
Allgemein steht dabei also die Frage im Raum:
Welcher
Zahlen-/Prozentwert ist bei verschiedenen Sachen/Objekten verglichen mit
anderen größer, kleiner oder gleich groß?
Beispiel 1
Die zehn teuersten Fußballtransfers bis 2017
Für welchen Fußballspieler wurde bisher die höchste Transfersumme in
der Welt bezahlt?

Das vorstehende Beispiel zeigt, wie anschaulich der
Rangfolgevergleich mit Hilfe eines Balkendiagramms ausfallen kann, indem
durch die Anordnung der Balken nach der Größe von oben nach unten der
natürlichen Blickrichtung und dem vermeintlichen Erkenntnisinteresse
(wer liegt an der Spitze?) gefolgt wird. (vgl. auch:
▪ Säulen- oder Balkendiagramm?)
Beispiel 2

Mehr Statistiken finden Sie bei
Statista
-
https://de.statista.com/infografik/26441/umfrage-zu-guten-vorsaetzen-fuer-das-neue-jahr/
/
- lizenziert unter:
https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/legalcode
Für
größere Ansicht bitte anklicken!
Mit Kennziffern zum Rangfolgevergleich
Eine besondere Form des Rangfolgevergleichs stellt der
▪ Kennziffernvergleich dar. Dabei fingieren die sogenannten
Kennziffern als Richtzahlen bzw. Verhältniszahlen, die als Maßstab für die
Beurteilung der Rangfolge der Daten dienen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.08.2023
|