Bei einem Vergleich, der sich mit Strukturen befasst, geht es meistens um
die Zusammensetzung einer Sache oder eines Sachverhaltes. Der Strukturvergleich beantwortet also Fragen danach.
Wer
einen Strukturvergleich mit einer ▪
Bildstatistik bzw. Diagramm
visualisieren will, nutzt meistens das ▪ Kreisdiagramm.
Wenn es allerdings darum geht Veränderungen oder Tendenzen einer sich
verändernden Zusammensetzung darzustellen, kommen oft
▪ unterteilte Balken- oder
▪ unterteilte Säulendiagramme zum
Einsatz.

Bei einem
Strukturvergleich mit Hilfe eines
▪ Kreisdiagramms wird z. B. folgende
Frage gestellt: Wie groß/hoch sind die Anteile einer bestimmten
Größe/einer bestimmten Sache etc. am Ganzen?
z.B.: Wie teilen sich die Verspätungen von Schülern zum Unterricht auf?
(1-2 min.;3-5 min.,6-10 min, 10 und mehr min.)
Beispiel 1:
Strukturvergleich aus zwei kombinierten Kreisdiagrammen

© obs/HappyDigits
Beispiel 2:
Strukturvergleich aus zwei kombinierten unterteilten Säulendiagrammen

© obs/LichtBlick
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.08.2023
|