teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Inhaltsangabe (Musterbeispiel)

Wolfgang Borchert (1921-1947) KurzgeschichtenDie Küchenuhr

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Überblick Kurzgeschichten Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer Hintergrund Nachts schlafen die Ratten doch Die KüchenuhrText Didaktische und methodische AspekteÜberblick [ Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Text mit Annotationen Inhaltsangabe Erzähltechnische Mittel Sprachliche und stilistische Gestaltung Die Figuren der Geschichte: Ein traumatisiertes Kollektiv Die Küchenuhr als SymbolAspekte der Interpretation Textnahe Interpretation ] BausteineFragen und Antworten (KI)An diesem Dienstag Die KirschenDas BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Bausteine Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Baustein: Die Inhaltsangabe konzipieren
Inhaltsangabe: Allgemeine Merkmale der Schreibform
Überblick
Grundlegende Schreibkompetenzen
▪ 
Die Gestaltung des Aussagekerns
Arbeitsschritte
Inhaltsangabe von literarischen Texten

Überblick
Das Thema eines literarischen Textes erkennen
Inhaltsangabe bei erzählenden Texten »

Die ▪ Inhaltsangabe zu ▪ Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte »Die Küchenuhr« könnte wie folgt gestaltet sein.

Musterbeispiel einer Inhaltsangabe zu Borcherts Kurzgeschichte "Die Küchenuhr"

In der Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert, erschienen 1949 in "Das Gesamtwerk" (Hamburg: Rowohlt 1949, S.201-204), geht es um die Traumatisierung von Menschen im Krieg. Erzählt wird von der zufälligen Begegnung eines jungen Mannes, der nur noch seine nicht mehr funktionierende Küchenuhr aus den Trümmern seines Hauses gerettet hat, mit einem Mann und einer Frau. Dass er selbst nach dem Bombenangriff noch am Leben ist, verdankt er der Tatsache, dass er an diesem Tag nicht zu der üblichen Zeit nach Hause gekommen ist. Die Zeiger der Uhr sind aber genau zu diesem Zeitpunkt stehengeblieben.

Der junge Mann, dessen Gesichtszüge auffällig alt wirken, setzt sich mit seiner Küchenuhr in der Hand zu der Frau mit ihrem Kinderwagen und dem Mann auf eine Bank im Freien und beginnt sofort, den beiden von seiner Küchenuhr zu erzählen. Es handle sich um die Küchenuhr, die in seiner Wohnung gehangen habe, eigentlich kein wertvolles Stück, aber doch das einzige, was ihm nach dem Bombenangriff, den sein Zuhause getroffen hat, noch geblieben sei.

Als der Mann und die Frau darauf nicht eingehen und jeden Blickkontakt mit dem jungen Mann vermeiden, lässt dieser sich jedoch nicht beirren, sondern fährt, wenn auch leise fort, die Küchenuhr sei übrig geblieben. Als der Mann dann doch nachfragt und die Frau verwundert ausdrückt, was er mit der Uhr, die nicht mehr funktioniere eigentlich noch wolle, erzählt der junge Mann, was es mit der Küchenuhr auf sich hat.

Natürlich sei ihm bewusst, dass die Uhr nicht mehr gehe, aber die Tatsache, dass sie um halb drei stehen geblieben sei, sei das Besondere. Den Einwand des Mannes, dass Uhren bei Bombenangriffen oft wegen der Druckwelle stehen blieben, wehrt der junge Mann entschieden ab, über die Bomben und ihre verheerenden Wirkungen - schließlich ist auch seine Mutter dabei umgekommen - kann und will er offensichtlich nicht sprechen. Der Witz sei, wie er sagt, dass sie genau zu dem Zeitpunkt stehen geblieben sei, an dem er eigentlich Nacht für Nacht zu seiner Mutter nach Hause gekommen sei.

Während die beiden anderen seinem Blick ausweichen, beginnt der junge Mann davon erzählen, wie er gewöhnlich nachts um halb drei von seiner Mutter empfangen wurde, die ihm nach der Arbeit etwas zum Essen zubereite habe, auch wenn es noch so kalt gewesen sei. Für ihn sei das, weil es immer so gewesen sei, geradezu selbstverständlich gewesen. Erst jetzt wisse er, das dies das richtige Paradies gewesen sei.

Als die Frau daraufhin wissen will, was mit seiner Familie geschehen sei, reagiert der junge Mann nur ganz verlegen darauf. Nur kurz erwähnt er, dass sie, wie alles andere, weg seien, ehe er, dieses Mal sogar lachend, wieder auf die Uhr und die Tatsache zu sprechen kommt, dass sie ausgerechnet um halb drei stehen geblieben sei. Die beiden anderen Personen auf der Bank gehen nicht weiter auf ihn ein und schweigen. Der Mann auf der Bank schaut dabei ins Leere und denkt die ganze Zeit an das Wort Paradies.

Baustein: Die Inhaltsangabe konzipieren
Inhaltsangabe: Allgemeine Merkmale der Schreibform
Überblick
Grundlegende Schreibkompetenzen
▪ 
Die Gestaltung des Aussagekerns
Arbeitsschritte
Inhaltsangabe von literarischen Texten

Überblick
Das Thema eines literarischen Textes erkennen
Inhaltsangabe bei erzählenden Texten »

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.05.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz