docx-Download -
pdf-Download
▪
Wolfgang Borchert setzt
in seiner
Kurzgeschichte
▪
»Die
Küchenuhr« verschiedene sprachliche,
stilistische
und
▪
rhetorische Mittel
ein, um die Aussage seiner Geschichte zu gestalten. Dabei spielen auch
hier •
Besonderheiten seines Stils eine Rolle.
Die
von ihm verwendeten Mittel müssen bei der
Textinterpretation im
Funktionszusammenhang von Inhalt, Aussage und
sprachlich-stilistischer Gestaltung betrachtet werden.
Insgesamt lebt »Die
Küchenuhr« sprachlich-stilistisch von der
sprachlich-nüchternen Sprache und der insgesamt Borchert nutzt sprachliche
Schlichtheit als Stilmittel, um die existenzielle Not, die emotionale Leere
und die Sehnsucht nach einer heilen Welt eindrucksvoll zu transportieren.
Gerade das Unausgesprochene, die Leere zwischen den Zeilen, ist das zentrale
Stilmittel dieser Kurzgeschichte.
Satzebene
Wortebene
-
kataphorischer (Vor-)verweis
mit den Personalpronomen "sie"
und "ihn" am Anfang zur Spannungssteigerung und
Weckung einer Erwartungshaltung hinsichtlich der Information, um
wen es sich dabei handelt; während "er" im zweiten Satz der
Geschichte mit der Altersangabe eine gewisse persönliche Kontur
gewinnt, bleibt das "sie" zunächst eine unbestimmte Zahl von
Personen, die auf einer Bank in der Sonne sitzen;
-
Anapher: z. B. »Alles ist weg. Alles, stellen sie sich vor. Alles weg.«
-
Umgangssprache/umgangssprachliche Wendung: z. B. »Das
ist ja gerade der Witz.«; »« »Ja,
die sind auch mit weg.«
-
Metapher: »ins
weißblaue runde Gesicht«
-
Wortwiederholungen vor allem in der Figurenrede des jungen
Mannes: z. B. »um halb drei kam ich nämlich immer nach Hause.
(...). Fast immer um halb drei«; »Witz«,
»Witz«;
-
Kontrast: »Witz«
und die Erinnerung an das gewöhnliche Heimkommen nach der Arbeit
und die verdrängte Realität der Bombennacht
-
Enallage/Hypallage:
rhetorische Sinnfigur, die auf einer Bedeutungsverschiebung
eines Attributs beruht, das sich auf ein falsches Substantiv
bezieht; wirkt verfremdend und erregt die Aufmerksamkeit; »ganz
altes Gesicht« statt Gesichtsaudruck, der alt wirkt;
»vorsichtiger Kreis« statt vorsichtige Kreisbewegung
-
Synekdoche:
»er fand sie
nicht.« anstelle von "Er fand ihre Blicke nicht."
-
Personifikation
der Uhr: z. B. »Da sagte er der
Uhr leise ins weißblaue runde Gesicht«, »nickte
ihr zu«
-
Farbensymbolik: blaue Zahlen, weißer LackAber er fand sie nicht. Da sagte er der
Uhr leise ins weißblaue runde Gesicht
Motive
und Motivgegensätze
-
verlorengegangenes "Paradies" in der Vergangenheit -
aussichtlose/trostlose/ungewisse Gegenwart
-
Freude/Lachen - tragische Ereignisse: Der junge Mann freut
sich über die Küchenuhr, obwohl er seine Familie und sein
Zuhause durch die Bomben verloren hat.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
25.05.2025
|