teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Bichsel, Die Tochter

Die Lebensformen und Lebensstile der Eltern und der Tochter miteinander vergleichen

Aspekte der literarischen Charakteristik

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel  Die TochterAspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung) ▪ Auswahl: So kann man mit dem Text kreativ umgehen  ▪ Den Text mit einem Parallelkonspekt erfassen  Sich über das Thema verständigen
Die Textgliederung herausarbeiten  Den Aussagekern formulierenDie Inhaltsangabe konzipieren Internetsplitter: Inhaltsangaben beurteilen Die Lebensformen und Lebensstile der Eltern und der Tochter miteinander vergleichen (literarische Charakteristik) Schritt für Schritt zur literarischen Charakteristik Die Zeitgestaltung analysieren Die Erzählperspektive analysieren Internetsplitter: Interpretationsaussagen beurteilen Interpretationsansätzen folgen ▪ Kreatives Schreiben: Eine Weiterzählung beurteilen ] San Salvador Bausteine Schreibformen So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

Textstellen zur literarischen Charakteristik der Figuren erfassen

In ▪ Peter BichselsKurzgeschichte ▪»Die Tochter« werden aus der Perspektive der Eltern bzw. des Vaters, deren eigene und die von ihnen beobachtete und vermutete Lebensweise der Tochter einander gegenübergestellt.

Die zur Darstellung kommenden Lebensweisen und Lebensstile der Eltern und ihrer Tochter unterscheiden sich dabei grundlegend und können im Rahmen der ▪ literarischen Charakteristik der Figuren herausgearbeitet werden.

Dabei können verschiedene Aspekte untersucht werden, die bei einer literarischen Charakteristik von Belang sind.

Die Textstellen, die die Figuren der Geschichte charakterisieren, müssen dazu zunächst erfasst, dann geordnet und schließlich auf ihre Relevanz hin beurteilt werden, ehe sie z. B. in eine Textinterpretation einfließen können.

Im Allgemeinen kommt es auf die folgenden Aspekte an, die aber nicht alle einem Erzähler einer Geschichte zur Charakterisierung herangezogen werden müssen.

Welche Informationen der Text über die darin vorkommenden Figuren enthält, kann man zunächst einmal mit einem möglichst genauen Textbezug auflisten:

Eltern Monika
Mann "einfacher" Arbeiter (erhält sein Arbeitseinkommen als Lohn in einer "Lohntüte" ausgezahlt (Ggs. Angestellte erhalten "Gehalt")

Mutter (wahrscheinlich) Hausfrau (keine Angaben, außer dass sie Kaffee kocht

leben irgendwo im ländlichen strukturschwachen Raum (ergibt sich aus dem Ggs. von Land und Stadt, wo die Tochter arbeitet, schlechte Bahnverbindung in die Stadt)

...

arbeitet in der Stadt als Büroangestellte ("Bürofräulein")

hat ein eigenes Zimmer

...

Die Aspekte zur literarischen Charakteristik ordnen

Im Anschluss an die Herausarbeitung von Textstellen, die zur literarischen Charakteristik der Figuren herangezogen werden können, sollte man versuchen diese auf der Grundlage der im obigen Mind Map dargestellten Aspekte zu ordnen. Dabei ist es auch wichtig festzuhalten, was oder worüber man im Text nichts erfährt. Den Gründen dafür kann man bei der weiteren Erzähltextanalyse nachgehen. Sie können z. B. neben der Kürze des Textes auch mit der gewählten Erzählperspektive zusammenhängen.

docx-Download - pdf-Download


Für größere Darstellung bitte anklicken!

Direkte und indirekte Charakterisierung erkennen

Für die Erarbeitung eines vertieften Textverständnisses als Voraussetzung der Interpretation muss man auch die Figurengestaltung, in diesem Fall die Figurencharakterisierung im Text unter die Lupe nehmen. Dabei ist es wichtig, zwischen direkten und indirekten Charakterisierungen zu unterscheiden.

 

Die Frage ist also, wer ist die Quelle von Ausführungen im Text, die den jeweils besonderen Charakter einer Figur darstellen. So macht es z. B. einen Unterschied, ob dies der Erzähler, andere Figuren oder aber die Figur selbst ist.

Zudem ist es wichtig, nicht nur direkte Charakterisierungen zu erkennen, sondern auch Charakterisierungen, die sich aus dem dargestellten Verhalten, Denken, Fühlen und Tun einer Figur ergeben. Was sagen diese Dinge über die Figur aus, ist also eine ganz wichtige Frage.

Figurencharakterisierung mit einer Charaktertabelle erfassen

Wer will, kann auch mit der nachfolgenden Charaktertabelle Ordnung in die verschiedenen Textstellen bringen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 

    Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie in einer Liste nach obigem Muster aus dem Text heraus, wie die Figuren charakterisiert werden.

  2. Ordnen Sie im Anschluss daran die Charakterisierungen in einer Charaker-Tabelle.

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz