teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Bichsel, Die Tochter

Die Erzählperspektive analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel  Die TochterAspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung) ▪ Auswahl: So kann man mit dem Text kreativ umgehen  ▪ Den Text mit einem Parallelkonspekt erfassen  Sich über das Thema verständigen
Die Textgliederung herausarbeiten  Den Aussagekern formulieren Die Inhaltsangabe konzipieren ▪  Internetsplitter: Inhaltsangaben beurteilen Die Lebensformen und Lebensstile der Eltern und der Tochter miteinander vergleichen (literarische Charakteristik)Schritt für Schritt zur literarischen Charakteristik Die Zeitgestaltung analysieren Die Erzählperspektive analysieren Internetsplitter: Interpretationsaussagen beurteilen Interpretationsansätzen folgen ▪ Kreatives Schreiben: Eine Weiterzählung beurteilen ] San Salvador Bausteine Schreibformen So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download

Wer im Internet nach Erzähltextanalysen von ▪ Peter BichselsKurzgeschichte ▪»Die Tochter« sucht, wird, wenn es um die Untersuchung der ▪ Erzählperspektive (auf der Grundlage der traditionellen Erzähltheorie) geht, immer wieder darauf stoßen, dass eine auktoriale Erzählperspektive behauptet wird. Daneben gibt es aber auch etliche, die den Text als zumindest überwiegend personal perspektiviert sehen.

So findet man z. B.

  • "Die Geschichte wird von einem neutralen, sowie auktorialen Erzähler erzählt. Der auktoriale Erzähler wird verwendet, um die Tochter zu beschreiben. Der neutrale Erzähler wird hingegen verwendet, um die Geschichte zu beginnen, dadurch erhält der Leser ein Blick von außen und wird zum Beobachter." (https://lyrik.antikoerperchen.de/die-tochter-peter-bichsel,text,674.html)

  • "Peter Bichsel verwendet einen auktorialen, neutralen Erzähler. Das heißt, dass dieser nicht Teil der Geschichte ist, also keine erzählende oder generell an der Handlung teilnehmende Person, sondern außenstehend. Außerdem ist der Erzähler allwissend. Dies erkennt man in Die Tochter durch die zeitliche Unabhängigkeit.

    Der Erzähler kennt das tägliche Ritual, weiß dass immer um halb sieben gegessen wurde, weiß dass sich die Essenszeit seit Beginn von Monikas Arbeitstätigkeit verändert hat, weiß auch, dass die Eltern in der nach Zwischenzeit nichts anderes tun, als zu warten. Vor allem aber kennt der Erzähler das Innenleben der Figuren.

    Er kennt die Gedanken der Mutter über Monika (“Sie war größer gewachsen als sie, sie war auch blonder und hatte die Haut, die feine Haut der Tante Maria”), er kennt auch das Prozedere, wie der Vater seinen Lohn erhält und dessen Emotionen während dessen." (Anatoli Bauer, https://uni-24.de/bichsel-peter-die-tochter-beispiel-interpretation-einer-kurzgeschichte-tz21/)

  • "Bei dem Erzähler der Kurzgeschichte "Die Tochter“ handelt es sich um einen "Er-Erzähler". Dieser heterodiegetische Erzähler macht sich nicht "kommentierend, fragend, wertend [...] bemerkbar“ [Gerth, Klaus: Elemente des Erzählens. Lesen und Verstehen epischer Texte. 4. Auflage. Hannover 1990, S. 27)], d. h. er tritt nicht als "Person“ körperlich greifbar in Erscheinung und geht ganz in der Funktion einer abstrakten (Erzähl-) Instanz auf.

    Die Kurzgeschichte wird zudem durch die personale Erzählweise dominiert. Die Erzählperspektive wird in der Kurzgeschichte jedoch nicht durchgängig beibehalten, denn die Geschichte wird dem Leser auch teilweise aus der neutralen Perspektive nahe gebracht. Der Erzähler blickt demnach entweder von außen auf die erzählte Welt, oder befindet sich „im Kopf einer Figur [...], mit deren Augen wir [...] wahrnehmen“[ebd., S.30]. Die Kurzgeschichte kennzeichnet sich dabei jedoch durch einen geringen Wechsel zwischen neutraler und personaler Erzählperspektive." (Janina Schnormeier, https://www.grin.com/document/155115)

Es lohnt sich also etwas genauer hinzusehen. Untersucht man die oben stehenden Beispiele, dann fällt einem, neben anderen Mängeln, auf, dass deren Analyse des Erzählers doch ziemlich oberflächlich ausfällt und zu zumindest zweifelhaften Ergebnissen führt.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
   
    Arbeitsanregungen:
  1. Setzen Sie sich mit den oben dargestellten Ausführungen zur Erzählperspektive in Peter Bichsels Kurzgeschichte auseinander.
  2. Analysieren Sie den dargestellten Textausschnitt und versuchen Sie die Fragen zu beantworten.
  3. Suchen Sie im Text von Bichsel nach weiteren Textstellen, die belegen können, dass es sich im Text vorwiegend um eine personale Perspektive und zwar aus der des Mannes handelt.
 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz