teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Feedback geben zur strukturierten Textwiedergabe

Feedback 10

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe Strukturierte TextwiedergabeDidaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick [ Selbsteinschätzung und Feedback Feedback 10  Die Teamunterstützung reflektieren ] Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben einer strukturierten Textwiedergabe am besten vor?
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

Förderliches Feedback geben

Um seine eigene Textarbeit und Leistung angemessen einschätzen zu können und damit seine metakognitive Kompetenz weiterzuentwickeln, ist ein förderliches Feedback, das andere einem geben, ausgesprochen hilfreich.

Damit es förderlich sein kann, muss man lernen, ▪ Feedback zu geben und  Feedback zu nehmen.

Ein insgesamt förderliches Feedback sollte

Dabei kommt es nicht darauf an, alle diese Anforderungen sofort erfüllen zu können. Eine Richtschnur sollten sie aber stets sein.

Dies gilt um so mehr, wenn Schülerinnen und Schüler einander Feedback geben und Feedback nehmen sollen. Das Peer-Feedback der Gleichaltrigen kann nämlich leicht oberflächlich und wenig hilfreich sein, wenn den Schülerinnen und Schülern zu wenige Kriterien zur Verfügung stehen. Eigenverantwortliches Arbeiten kann so schnell in eine Sackgasse führen.

Kriterien für das Feedback

Welche und wie viele Kriterien für den Feedback zugrunde gelegt werden, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Es müssen also keineswegs alle Gesichtspunkte ständig abgearbeitet werden.

  • Man kann sich auf einen bestimmten Aspekt beschränken oder versuchen, zu einer ganzen Reihe von Aspekten Beobachtungen zu sammeln. Dies hängt nicht zuletzt von der Erfahrung des Feedbackgebers ab.

  • Zugleich ist es das Recht des Feedbacknehmers, das was ihm rückgemeldet werden soll, auf bestimmte Beobachtungen zu begrenzen, weil förderliches Feedback immer erbeten, und nicht erzwungen sein darf.

Feedback-Kriterienkatalog

Dieses Feedback-Formular soll helfen, Fehler bei der strukturierten Textwiedergabe so einzugrenzen, dass Abhilfe möglich ist.

  • Dabei geben die Ausführungen, die in der Spalte "Merkmale und mgl. Ursachen" der Probleme/Schwierigkeiten/Mängel nur Hinweise darauf, woran es liegen könnte, dass bestimmte Dinge nicht so gut gelungen sind.

  • Ebenso müssen die Hinweise zu möglichen Abhilfen verstanden werden.

docx-Download - pdf-Download
 

Allgemeine Anforderungen der Schreibform

  Aspekt Probleme/Schwierigkeiten/Mängel

Merkmale und mgl. Ursachen

Mgl. Abhilfen

1

Lesen des Textes

++ +  o - --
Text nicht genau genug gelesen, mglw.
nur ein einziges Mal gelesen 
intensiv lesen, ▪ Lesestrategie verbessern, ▪ SQR3-Technik
2

Erkennen der wesentlichen Textinhalte

++ +  o - --
Thema und Problemstellung des Textes nicht hinreichend erkannt; Wichtiges und Unwichtiges nicht genügend unterschieden Wichtiges ▪ markieren ▪  W-Fragen- Methode
3

Erfassen des Textaufbaus

++ +  o - --
Äußeren Aufbau und inhaltlichen Bezug der  Textaussagen nicht beachtet; inhaltliche Gliederung des Textes nicht genügend berücksichtigt Absatz- und Abschnittgliederung
inhaltliche Zusammengehörigkeit der Aussagen / ▪ Sinnabschnitte erkennen, ▪
in Sinnabschnitte gliedern, Textgliederung erstellen
4

Erfassen des Gedankengangs

++ +  o - --
Textspezifischen Verlauf der Gedankenführung nicht beachtet; Argumentations-strukturen nicht oder zu wenig herausgearbeitet Erfassen des Gedankengangs, ▪ Fragenmethode
Strukturwortmethode
Sprechaktmethode

Textsignale, die auf Argumentationsstruktur verweisen, beachten; ▪ Formulierungen, die argumentative Strukturen beschreiben;
Formulierungen, die den Text sonst beschreiben
 5

Überblicksinformation

++ +  o - --
Wichtige Bestandteile der Überblicksinformation und des Basissatzes nicht erfasst Überblicksinformation und ▪ Basissatz auf Vollständigkeit kontrollieren; entsprechende Informationen im Primärtext auswerten
6

Einfachheit

++ +  o - --
Schwer verständliche Sprache, zu komplizierte Satzkonstruktionen  kurze bzw. kürzere Sätze bilden; bekannten Wortschatz verwenden; Fachwörter erklären; anschaulich darstellen
7

Gliederung

++ +  o - --
keine äußere Übersichtlichkeit, stattdessen z. T. beziehungsloses Aneinanderreihen, keine Hervorhebungen usw.; keine innere Logik, stattdessen z. T. wirres Durcheinander, assoziative Strukturen Äußere Übersichtlichkeit (Gliederung)  erhöhen durch Vorwegnahme des Textaufbaus, Absätze, Überschriften, strukturierende Bemerkungen, Hervorhebung wichtiger Textstellen; innere Folgerichtigkeit verbessern durch logischen Aufbau, eins nach dem anderen, gedankliche Beziehungen (Verwendung von Verknüpfungswörtern (Kohäsionsmittel)), Hinweise auf Querverbindungen 
8

Kürze, Prägnanz

++ +  o - --
Aussagen des Primärtexts nicht genügend gekürzt und verdichtet; zu viele Worte gemacht; eher Nebensächliches wiedergegeben (s. 2) viel Information mit wenig Worten, kurz und bündig, auf das wirklich Wesentliche beschränkt, ▪ ▪ Reduktionstechniken anwenden
9

Textwiedergabe i. e. S.

++ +  o - --
Textwiedergabe i. e. S. bleibt meist referierend (= ▪ Inhaltsangabe) ohne hinreichende Beschreibung der argumentativen Strukturen des Primärtextes; Textwiedergabe erfolgt ohne genügende Beachtung der Regeln für die indirekte Redewiedergabe  Vergleich: Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe;

Formulierungen, die den Gedankengang und den Aufbau eines Textes allgemein beschreiben;

Formulierungen, die argumentative Strukturen beschreiben; Regeln und Möglichkeiten zur ▪ ▪ indirekten Redewiedergabe beachten und nutzen;

10

Sprachliche Form und Stil

++ +  o - --
Sprachstil erfüllt die Bedingungen eines sachlich-informativen Stils nicht; Eigenständigkeit der Formulierungen insgesamt zu gering; Ausführungen enthalten Wertungen sachlich, neutral ohne Wertungen arbeiten; Anteil von Passagen, die den Text in eigenen Worten wiedergeben, erhöhen;

 

docx-Download - pdf-Download

Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben einer strukturierten Textwiedergabe am besten vor?
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz