teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Hamburger Verständlichkeitsansatz

Gliederung vs. Ungegliedertheit

 
PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Wahrnehmungspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Voraussetzungen der Kommunikation
Schulz von Thun: Kommunikationspsychologische Modelle Vier-Seiten-Modell Überblick Kongruente und inkongruente Botschaften Sachseite der Nachricht Verständlichkeit Überblick Sprachliche Ökonomie und Verständlichkeit [ Hamburger Verständlichkeitsansatz (1974) Überblick Dimensionen der sprachlichen Gestaltung Einfachheit vs. Kompliziertheit  ► Gliederung, Ordnung vs. Unübersichtlichkeit ◄ ▪ Kürze, Prägnanz vs. Weitschweifigkeit Zusätzliche Stimulanz - vs. keine zusätzliche Stimulanz Verständliche Texte im Unterricht ] ▪  Verständlichkeitsdimensionen (Groeben 1972) Verständlichkeitsstrategien Selbstoffenbarungsseite "Inneres Team" und situationsgerechte Kommunikation Bausteine Kommunikation  Sprechakte
 

Geordnet und gegliedert vs. ungeordnet und ungegliedert
Die Gegensätze Gliederung und Ordnung einerseits und Ungegliedertheit und Zusammenhanglosigkeit andererseits stellen nach Friedemann Schulz von Thun (1981) zwei wichtige Pole der Verständlichkeit von Texten dar. 

(vgl. Langer u. a. 1993, S.18)

Gliederung und Übersichtlichkeit als Eindrucksurteil

Diese Verständlichmacher, wie sie in dem kommunikationspsychologischen Vier-Seiten-Modell der Nachricht entwickelt werden, sind indessen keine linguistischen Kriterien. Die Methoden zu ihrer Messung basieren auf einem "Eindrucksurteil" "geschulter Beurteiler" (von Thun 1981, S.150).  

Gliederung, Ordnung Unübersichtlichkeit, Zusammenhanglosigkeit
  • Der Hörer/Leser soll die Übersicht behalten.

  • Äußere Übersichtlichkeit (Gliederung) durch Vorwegnahme des Textaufbaus, Absätze, Überschriften, strukturierende Bemerkungen, Hervorhebung wichtiger Textstellen,

  • Innere Folgerichtigkeit durch logischen Aufbau, eins nach dem anderen, gedankliche Beziehungen (Verwendung von Verknüpfungswörtern (Kohäsionsmittel)), Hinweise auf Querverbindungen 

  • Der Hörer/Leser weiß nicht recht, wie alles zusammengehört.

  • keine äußere Übersichtlichkeit, stattdessen z. T. beziehungsloses Aneinanderreihen, keine Hervorhebungen usw.

  • keine innere Logik, stattdessen z. T. wirres Durcheinander, assoziative Strukturen, die von einem anderen Leser/Hörer nicht erfasst werden können

(vgl. von Thun 1981, S.143)

Unter textlinguistischer Perspektive ist die Verständlichkeit von Texten von Kohäsion und Kohärenz auf der Textoberflächen- bzw. Texttiefenstruktur abhängig. 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz