docx-Download –
pdf-Download
In fünf Schritten zu einem vertieften Textverständnis
Die von
»Francis P.
Robinson (1906-1986)
(1946) entwickelte SQ3R-Technik (S= Survey,
Q= Question, 3xR= Read, Recite, Review) stellt die wohl
bekannteste Lesestrategie dar.
Sie
kombiniert verschiedene Einzeltechniken miteinander und bringt sie in eine
Abfolge von fünf Teilschritten, die nacheinander durchgeführt werden
müssen, um ein vertieftes Textverständnis zu erlangen.
1 |
Survey |
ersten
Eindruck von Textinhalt und -aufbau gewinnen
schnell erfassbare Textinformationen
erfassen |
Titel,
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Gliederung, Text- bzw.
Kapitelzusammenfassungen, Stichwort- und Autorenregister,
Literaturverzeichnis |
2 |
Question |
Fragen an den
Text stellen (vgl.
W-Fragen-Methode,
Fragemethode) |
auf der Basis
des eigenen Wissens; von jeweiligen Zielsetzungen abhängig;
Fragen zum Inhalt, zu einzelnen Kapiteln, zum Autor und dessen
Position |
3 |
Read |
Beim Lesen als
aktivem Prozess Textinformationen im eigenen
kognitiven System verarbeiten |
Lesegeschwindigkeit
der Textschwierigkeit anpassen; Besonderheiten der Textstruktur
herausarbeiten; Gewichtungen unter den von den Fragen aufgeworfenen
Aspekten vornehmen; ggf. graphische Darstellungstechniken verwenden; |
4 |
Recite |
Textinhalt
nach abschnittweiser Lektüre in eigenen Worten rekapitulieren |
Inhalt
losgelöst vom Text wiedergeben; eigenes
Textverständnis überprüfen |
5 |
Review |
zusammenhängenden
Gesamtüberblick gewinnen -
repetieren |
Arbeitsschritte
1 - 4 gedanklich noch einmal durchgehen; integrativen
Gesamtüberblick erhalten |
(vgl.
Christmann/Groeben
1999, S.192)
Der Erfolg der SQ3R-Technik, wie auch der
▪ PQ4R-Methode,
beruht darauf, dass, wenn man ihr folgt, eine ▪elaborative Verarbeitung des Textes ermöglicht wird. (vgl.
▪ Elaborationsstrategien)
Diese besteht grundsätzlich darin, dass der zu erfassende Textinhalt um
zusätzliche Informationen erweitert wird. (vgl.
Anderson 1996, S. 187, S.191) In wissenschaftlichen Experimenten
konnte nachgewiesen werden, dass insbesondere das selbständige Stellen
von Fragen an den Text die
Behaltensleistung bei der darauf bezogenen Texterfassung am deutlichsten
unterstützte. Nicht ganz so effektiv ist die Beantwortung vorgegebener
Fragen, aber beide führen zu einem deutlich größeren Erfolg als das
"bloße Lesen" eines Textes.
docx-Download –
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.04.2023
|