teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Merkmale

Franz Kafka  Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen)  Parabeln

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Erzählende Texte Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den VaterKafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) Überblick Parabeln Didaktische und methodische Aspekte Überblick [ Aspekte der Erzähltextanalyse  ÜberblickMax Brods Editionspolitik der Fragmente KafkasStereotype Deutungsansätze vs. Analyse von Codes Ausgewählte Zugänge zu Kafkas Parabeln Merkmale von Kafkas Parabeln Halbschlafbilder und traumanaloges Dichten Die Figuren Franz Kafkas und ihr Störpotential ] Auf der Galerie Der AufbruchDer Geier Der neue Advokat Der Schlag ans Hoftor Der Steuermann Die Brücke Die Prüfung Ein altes Blatt Eine kaiserliche Botschaft Ein Hungerkünstler Ein Landarzt Gibs auf HeimkehrIn der Strafkolonie Kleine Fabel Vor dem Gesetz Bausteine  Andere kurze Erzählungen Längere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet Schulische Interpretation einer Parabel Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

  

Bild- und Sachbereich: Von der traditionellen zur modernen Parabel

Moderne Parabel
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Überblick
Allgemeine Merkmale
Themen
Erzähler und Leser
Implizite Transfersignale
Bild- und Sachbereich in Auflösung
Textauswahl
Bausteine

Kafka als Erzähler
Überblick
Anti-realistische Erzählweise
Halbschlafbilder und traumanaloges Dichten

Poetik der Reduktion von Sprache, Erzählhaltung und erzähltechnischen Mitteln
Innovative Erzählweise
Die Figuren Kafkas und ihr Störpotential
Kafkas Tierfiguren

Ausgewählte Zugänge zu Kafkas Parabeln im Literaturunterricht
Überblick
Kognitiv-analytische Zugänge
Überblick
Zugänge über die Person Franz Kafkas
Zugänge über das Schreiben Franz Kafkas
Zugänge über das Gattungswissen
Zugänge über gesellschaftshistorische, rezeptionsgeschichtliche und literaturgeschichtliche Kontexte
Zugänge über das Thema
Zugänge über die Intertextualität
Handlungsorientierte Zugänge
Sonstige Zugänge

Überblick
• Fremdheitserfahrungen thematisieren

Baustein: Einen Zugang zu Kafkas Parabeln finden:
Dass einem diese Texte "schräg" vorkommen, ist ganz normal ...

 

▪ Kohärenzbildung über mentale Modelle, kognitive Schemata und literarische Konventionen (Gattungen)
Stereotype Deutungsansätze vs. Analyse von Codes

"Deute mich!" spreche jedes Wort in ▪ Franz KafkasParabeln, allerdings wolle kein Wort dies wirklich dulden, so hat der deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge »Theodor W. Adorno (1903-1969) in seinen Aufzeichnungen zu Kafka (1977, S.255, zit. n. Zymner 2010, S.456) die ambivalente Appellsstruktur von Kafkas Parabeln beschrieben.

Auch wenn es in der Forschung keinen Konsens darüber gibt, welche Texte Kafkas genau zur Gattung der Parabel zu zählen sind: Vierzehn Texte gibt es, über die offenbar nicht mehr wegen ihrer Gattungszugehörigkeit gestritten wird.

Von den hier im Arbeitsbereich aufgeführten Texten zählen dazu nach der Auflistung von Zymner (2010, S.456): Der neue Advokat, ▪ Der Schlag ans Hoftor Der Aufbruch, Der Geier, Der Schlag ans Hoftor,•  Die Prüfung, Ein altes Blatt, • Eine kaiserliche Botschaft, Ein Hungerkünstler, Ein Landarzt, Der Steuermann, Die Brücke,Gibs auf und Vor dem Gesetz. Das bedeutet allerdings nicht, dass etliche andere kurze Prosastücke Kafkas nicht als Parabeln aufgefasst werden können und sich einer parabolischen Deutung entziehen.

Kafkas Parabeln sind • moderne Parabeln. Sie können im Gegensatz zu dem traditionellen Typus der so genannten "Erbauungsparabel" (Prototyp:• Gotthold Ephraim Lessings (1729-1781) " Ringparabel"), die sich durch eine eng umgrenzte, meist religiös fundierte Richtungsbestimmung des Parabeltransfers (vgl. ebd.) auszeichnet, als "Entdeckungsparabel" (Zymner 1991, S.272) bezeichnet werden, die darauf zielt, "eine selbständige Deutung herauszufordern, ohne jedoch den Transfer auf einen Bereich zu lenken, der einem bestimmten religiösen Traditionszusammenhang angehört." (Zymner 2010, S.456)

Sie wirken oft in besonderer Weise verrätselt und lösen bei ihren Rezipientinnen und Rezipienten damit • unterschiedliche Erfahrungen von Fremdheit aus.

Kafkas Parabeln sprechen nicht ausdrücklich davon, dass ihr eigentlicher Sinn außerhalb der Textebene zu suchen ist. Sie weisen damit also keine • expliziten Transfersignale auf, die den Leser ausdrücklich auffordern, einen bestimmten Vergleich zu ziehen oder den Sinn des Textes in einem bestimmten außertextlichen Bereich zu konstruieren.

Kafkas Parabeln signalisieren aber dennoch, dass das Dargestellte nicht das Gemeinte ist. An irgendeiner oder an mehreren Stellen gibt es im Text, wie man bildlich sagt, "Stolpersteine", deren Sinn sich auf der Textebene allein nicht erschließt. Trifft man beim Lesen auf sie, dann lösen sie - • vorausgesetzt man nimmt sie überhaupt als solche wahr - eine gedankliche Suchbewegung aus, die z. B. in der Frage münden kann: Was könnte mit dem "Stolperstein" in einem übertragenen Bedeutungszusammenhang gemeint sein?

Stolpersteine dieser Art werden als Transfersignale bezeichnet. Dies sind Wörter oder Formulierungen, denen ein kompetenter Leser eine Suchanweisung entnimmt. In Kafkas Parabel handelt es sich um implizite Transfersignale.

Transfersignale veranlassen den Leser, den eigentlichen Sinn des Textes außerhalb des Textes zu konstruieren und damit dem Text eine neue Bedeutungsrichtung zu geben. Allerdings kann dies in der Regel nicht ein Textelement allein, sondern ein Mehrzahl von Textstrukturen, die allesamt in ihrer Funktion in die gleiche Bedeutungsrichtung weisen. (Zymner 1991, S.93 f.)

Bei Kafkas Parabeln zählen z. B. bei der von ihm oft besonders stark ausgeprägten personalen Erzählsituation, "die systematische Inkohärenz in der Raum-, Zeit-, Figuren- und Handlungsgestaltung sowie die parabeltypische Kürze" (Zymner 2010, S.457):dazu.

▪ Kohärenzbildung über mentale Modelle, kognitive Schemata und literarische Konventionen (Gattungen)
Stereotype Deutungsansätze vs. Analyse von Codes

Bild- und Sachbereich: Von der traditionellen zur modernen Parabel

Moderne Parabel
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Überblick
Allgemeine Merkmale
Themen
Erzähler und Leser
Implizite Transfersignale
Bild- und Sachbereich in Auflösung
Textauswahl
Bausteine

Kafka als Erzähler
Überblick
Anti-realistische Erzählweise
Halbschlafbilder und traumanaloges Dichten

Poetik der Reduktion von Sprache, Erzählhaltung und erzähltechnischen Mitteln
Innovative Erzählweise
Die Figuren Kafkas und ihr Störpotential
Kafkas Tierfiguren

Merkmale von Kafkas Parabeln 
Ausgewählte Zugänge zu Kafkas Parabeln im Literaturunterricht
Überblick
Kognitiv-analytische Zugänge
Überblick
Zugänge über die Person Franz Kafkas
Zugänge über das Schreiben Franz Kafkas
Zugänge über das Gattungswissen
Zugänge über gesellschaftshistorische, rezeptionsgeschichtliche und literaturgeschichtliche Kontexte
Zugänge über das Thema
Zugänge über die Intertextualität
Handlungsorientierte Zugänge
Sonstige Zugänge

Überblick
• Fremdheitserfahrungen thematisieren

Baustein: Einen Zugang zu Kafkas Parabeln finden:
Dass einem diese Texte "schräg" vorkommen, ist ganz normal ...

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.01.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz