teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Überblick

Franz KafkaParabeln

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Erzählende Texte Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den VaterKafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) Überblick Parabeln Didaktische und methodische Aspekte Überblick [ Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Max Brods Editionspolitik der Fragmente Kafkas Die Problematik vorgegebner literaturwissenschaftlicher Deutungsansätze Zugänge zu Kafkas Parabeln Merkmale von Kafkas Parabeln Halbschlafbilder und traumanaloges Dichten  Die Figuren Franz Kafkas und ihr Störpotemtial ] Auf der Galerie Der AufbruchDer Geier Der neue Advokat Der Schlag ans Hoftor Der Steuermann Die Brücke Die Prüfung Ein altes Blatt Eine kaiserliche Botschaft Ein Hungerkünstler Ein Landarzt Gibs auf HeimkehrIn der Strafkolonie Kleine Fabel Vor dem Gesetz Bausteine  Andere kurze Erzählungen Längere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet   Schulische Interpretation einer Parabel Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch

 

Zahlreiche Texte ▪ Franz Kafkas, die heute schulmäßig als ▪ Parabeln aufgefasst werden, gehen in ihrer Fassung vor allem auf die Art und Weise zurück, mit der Max Brod (1884-1968) nach dem Tod seines Freundes Anfang der 1930er Jahre, auch kürzere, meist als Fragment vorliegende Texte aus dem Nachlass veröffentlicht hat.

Dabei "bevorzugte er zunächst abgeschlossene oder zumindest den Anschein der Geschlossenheit bietende Texte, die er mit eigenen Titeln versah und auf diese Weise kanonisierte." (Stach 2011/42015, S.532). Auf diese Weise fanden sie auch Eingang in zahlreiche Schulbücher und damit in den Literaturunterricht an der Schule.

Diese Editionspraxis betraf z. B. die Aufzeichnungen, die Franz Kafka während seines Aufenthalts in Zürau gemacht hat, aber auch die Blätter, die aus dem Jahr 1920 stammen, die er beim Extrahieren "zum Leidwesen späterer Editoren kräftig durcheinander warf und mit eigenen Kritzeleien versah." (ebd.)

Kafkas ▪ Parabeln sind • moderne Parabeln. Sie hinterfragen die Wirklichkeit und rücken die Lage des "modernen" Menschen ins Licht und zeigen unter • existenzialistischer Perspektive betrachtet, seine "kosmologische Obdachlosigkeit" (Yun Mi Kim 2012, S.22)

Die Menschen, die sie als Figuren zeigen, sind zwar auf der Suche nach einem Weg, der ihrem Leben, ihrem Denken, Fühlen und Handeln, Sinn geben könnte, finden ihn aber letztlich nicht und bleiben damit existenziell orientierungslos. Ihr Dasein hat den (religiösen) Transzendenzbezug aufgegeben, kann ihn aber nicht ersetzen.

  • Dabei zeichnen moderne Parabeln oft Menschen, "die sich auf dem Weg zu dem nicht vorhandenen bzw. nicht erreichbaren Absoluten verirren." (ebd., S.20)

  • Was sie thematisieren, steht in keinem religiösen Transzendenzbezug mehr und der Totalitäts- und Wahrheitsanspruch der • traditionellen Parabel hat sich verflüchtigt.

  • Dementsprechend wird auch das von der traditionellen Parabel gegebene "Sinnversprechen" aufgegeben.

  • Stattdessen bildet die moderne Parabel die Suche des Menschen nach Erkenntnis seiner selbst und der Welt ab.

  • Sie legt den Finger auf die Probleme zu einer in der Welt verwertbaren Erkenntnis zu gelangen, indem sie das "Unterwegssein" thematisiert, das "von Skepsis und Orientierungslosigkeit begleitet" ist. (ebd.)

  • Am Ende steht kein in sich geschlossenes, konsistentes Weltbild, sondern eine von Tradition und Ideologie geprägte Welt in Auslösung und Widersprüchen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.01.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz