teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)

Neuere Erzähltheorien

Auswahl wichtiger Kategorien und Begriffe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse  Überblick [ Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Alles auf einen Blick: Sammelsurium Strukturbegriffe der älteren Erzähltheorie Strukturbegriffe der neueren Erzähltheorie ▪ Strukturbegriffe für die schulische Erzähltextanalyse ] Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten Wie wird erzählt? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Textauswahl BausteineFormen erzählender Texte Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

Wichtige Strukturbegriffe der neueren Erzähltheorie auf einen Blick
Die Erzähltextanalyse auf der Grundlage der neueren Erzähltheorie hat eine ganze Reihe wichtiger Konzepte, Kategorien und Kriterien, die hier in einer Auswahl zusammengestellt werden.
Das ABC der neueren Erzähltheorie

Achronie

Agent

Agentenperspektive

Anachronie / • Anachronie

Analepse / • Analepse

Anisochronie

Architextualität

Äußere Rede

Autodiegese

Autodiegetischer Erzähler

Autodiegetisches Erzählen

Autonome direkte Figurenrede

Autonome indirekte Figurenrede

Autonome indirekte Gedankenrede

Autonome indirekte Rede

Autonome zitierte Figurenrede

Autonomous monologue

Beschreibung

Beschreibungen (Erzählung)

Bestimmte Ellipse

Bewusstseinsbericht / • Bewusstseinsbericht

Bewusstseinsstrom / • Bewusstseinsstrom

Covert narrator

Darstellung (Erzählung)

Darstellungsformen der Figurenrede

Darstellungsmodus des Erzählers

Darstellungsweise des Erzählers

Darstellung von Ereignissen / • Darstellung von Ereignissen

Darstellung von Gedanken / • Darstellung von Gedanken

Darstellung von gesprochenen Worten / • Darstellung von gesprochenen Worten

Darstellung von Rede

Darstellung von Worten

Dauer

Deskriptive Pause / • Deskriptive Pause

Deskriptiver Modus

Dialogizität

Dichotomie

Diegesis

Diegetischer Erzähler

Diegetischer Modus

Diegetischer Status

Diegetisches Erzählen

Direkte Figurenrede

Distanz

Doppelte Zeitperspektive des Erzählens

Dramatischer Modus des Erzählens

Einzeltextreferenz (Intertextualität)

Ellipse 

Epistemische Perspektive

Epistemische Struktur

Epistemologische Position

Epitext

Ereignis
Ereignishaftigkeit

Erlebte Rede 

Erlebte Rede (Darstellung/Erzählung von Gedanken)  /
Erlebte Rede (Darstellung/Erzählung von gesprochenen Worten) / Erlebte Rede (Darstellung von gesprochenen Worten)Erzählebene / • Erzählebene

Erzählen
Erzählender Text
Erzählendes Ich
Erzähler
Erzählerbericht
Erzählerperspektive
Erzählerposition
Erzählerrede
Erzählerstandort
Erzählertext
Erzählertypen /Erzählertypen
Erzählform
Erzählgeschwindigkeit /Erzählgeschwindigkeit
Erzählinstanz

Erzählperspektive / Erzählperspektive

Erzählrhythmus
Erzählschema
Erzählstimme
Erzählte Figurenrede / •  Erzählte Figurenrede
Erzählte Gedankenrede /Erzählte Gedankenrede

Erzähltempo
Erzähltempus
Erzähltext
Erzählte Welt
Erzählte Zeit / Erzählte Zeit
Erzähltheorie

Erzählung /Erzählung

Erzählung von Ereignissen /Erzählung von Ereignissen
Erzählung von Gedanken /Erzählung von Gedanken
Erzählung von gesprochenen Worten /Erzählung von gesprochenen Worten
Erzählung von Worten
Erzählverhalten  /Erzählverhalten
Erzählzeit / Erzählzeit
Exegesis
Explizite Darstellungsweise des Erzählers
Explizite Ellipse
Expliziter Darstellungsmodus des Erzählers

Externe Analepse / Externe Analepse

Externe Fokalisierung
Extratextueller Kontext
Faktuales Erzählen
Figurale Identität
Figurale indirekte Figurenrede
Figurale indirekte Rede
Figurale Perspektive
Fiktionales Erzählen
Finale Motivierung
Fokalisierung /Fokalisierung
Freie indirekte Figurenrede
Freie indirekte Rede

Strukturalismus
 

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.04.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz