Achronie
Agent
Agentenperspektive
Anachronie / •
Anachronie
Analepse / • Analepse
Anisochronie
Architextualität
Äußere Rede
Autodiegese
Autodiegetischer Erzähler
Autodiegetisches Erzählen
Autonome
direkte Figurenrede
Autonome indirekte Figurenrede
Autonome indirekte Gedankenrede
Autonome indirekte Rede
Autonome zitierte Figurenrede
Autonomous
monologue
Beschreibung
Beschreibungen
(Erzählung)
Bestimmte Ellipse
Bewusstseinsbericht
/ • Bewusstseinsbericht
Bewusstseinsstrom
/ •
Bewusstseinsstrom
Covert
narrator
Darstellung (Erzählung)
Darstellungsformen der Figurenrede
Darstellungsmodus des Erzählers
Darstellungsweise des Erzählers
Darstellung von Ereignissen / • Darstellung von Ereignissen
Darstellung von Gedanken / •
Darstellung von Gedanken
Darstellung von gesprochenen Worten / •
Darstellung von gesprochenen Worten
Darstellung von Rede
Darstellung von Worten
Dauer
Deskriptive Pause
/ • Deskriptive
Pause
Deskriptiver Modus
Dialogizität
Dichotomie
Diegesis
Diegetischer
Erzähler
Diegetischer Modus
Diegetischer Status
Diegetisches
Erzählen
Direkte Figurenrede
Distanz
Doppelte Zeitperspektive des Erzählens
Dramatischer Modus des Erzählens
Einzeltextreferenz (Intertextualität)
Ellipse
Epistemische
Perspektive
Epistemische Struktur
Epistemologische Position
Epitext
Ereignis
Ereignishaftigkeit
Erlebte Rede
Erlebte Rede (Darstellung/Erzählung von Gedanken)
/
Erlebte Rede (Darstellung/Erzählung von gesprochenen Worten) /
•
Erlebte Rede
(Darstellung von gesprochenen Worten)Erzählebene
/ • Erzählebene
Erzählen
Erzählender Text
Erzählendes Ich
Erzähler
Erzählerbericht
Erzählerperspektive
Erzählerposition
Erzählerrede
Erzählerstandort
Erzählertext
Erzählertypen
/
• Erzählertypen
Erzählform
Erzählgeschwindigkeit
/
• Erzählgeschwindigkeit
Erzählinstanz
Erzählperspektive /
•
Erzählperspektive
Erzählrhythmus
Erzählschema
Erzählstimme
Erzählte Figurenrede /
• Erzählte Figurenrede
Erzählte Gedankenrede
/ • Erzählte Gedankenrede
Erzähltempo
Erzähltempus
Erzähltext
Erzählte Welt
Erzählte Zeit / •
Erzählte Zeit
Erzähltheorie
Erzählung / •
Erzählung
Erzählung von
Ereignissen / • Erzählung von Ereignissen
Erzählung von
Gedanken / • Erzählung von Gedanken
Erzählung
von gesprochenen Worten / • Erzählung von gesprochenen Worten
Erzählung von Worten
Erzählverhalten
/ • Erzählverhalten
Erzählzeit /
•
Erzählzeit
Exegesis
Explizite Darstellungsweise des Erzählers
Explizite Ellipse
Expliziter Darstellungsmodus des Erzählers
Externe Analepse
/
•
Externe
Analepse
Externe Fokalisierung
Extratextueller
Kontext
Faktuales Erzählen
Figurale Identität
Figurale
indirekte Figurenrede
Figurale
indirekte Rede
Figurale Perspektive
Fiktionales Erzählen
Finale Motivierung
Fokalisierung / •
Fokalisierung
Freie indirekte
Figurenrede
Freie indirekte Rede
Strukturalismus

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
27.04.2025