teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Moderne Parabel

Themen der modernen Parabel

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Erzählende TexteStrukturen erzählender Texte Formen erzählender Texte ▪ Center-Map Fabel ▪ Gleichnis Kurzgeschichte Parabel Center-Map Quickie: So interpretiert man eine Parabel Häufig gestellte Fragen Didaktische und methodische Aspekte Überblick ● Typen der ParabelÜberblickTraditionelle Parabel [Moderne ParabelQuickie: So interpretiert man eine moderne Parabel ÜberblickAllgemeine Merkmale Themen Erzähler und Leser Implizite Transfersignale Bild- und Sachbereich in Auflösung Textauswahl Bausteine ] Schulische Interpretation von Parabeln TextauswahlBausteine  Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen 
Operatoren im Fach Deutsch
 

Bausteine 

Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht
Überblick
Merkmallisten und -kataloge
Prototypen und Exemplare

Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe
Gattungen unter sozial- und funktionsgeschichtlicher Perspektive
Bausteine 

Eine moderne Parabel interpretieren (Schulische Textinterpretation)
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Didaktische und methodische Aspekte »
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Überblick
Die Schreibaufgabe analysieren
Sich auf eine moderne Parabel einlassen
Über Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen
Den Bildbereich analysieren
Ansätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen
Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen
Die Textinterpretation strukturieren
Sich für eine Schreibstrategie entscheiden
Arbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben
Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine 
Links ins Internet

 

Themen ohne Transzendenzbezug

Indem man dem Begriff Parabel das Attribut modern gibt, wird auf das Verhältnis zur traditionellen Parabel und ihre Nähe zu Themen und Strukturen der modernen Literatur abgehoben.

Die moderne Parabel hat die didaktische Funktion und das Sinnversprechen der traditionellen Parabel, das nur in der von Erzähler und Leser geteilten Vorstellungswelt über "Gott und die Welt" eingelöst werden kann, hinter sich gelassen. Das hat für die Entwicklung der Parabel als Textsorte weitreichende Konsequenzen.

Von den neuen Möglichkeiten haben vor allem Autoren wie ▪ Franz Kafka (1883-1924), ▪ Robert Musil (1880-1942), »Bertolt Brecht (1898-1956), »Thomas Bernhard (1931-1989), »Max Frisch (1911-1991), »Elias Canetti (1905-1994), »Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), »Walter Benjamin (1892-1940) , »Hermann Broch (1886-1951), »Günter Kunert (geb. 1929) Gebrauch gemacht oder ihnen überhaupt erst einmal den Weg gebahnt. Sie sind wohl auch diejenigen Autoren, die im schulischen Literaturunterricht  am häufigsten Unterrichtsgegenstand werden bzw. geworden sind.

Inhaltlich sind die Themen der modernen Parabel ganz andere als die der traditionellen Parabel. Das liegt daran, dass ihre Autoren Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund sozialökonomischer Entwicklungen (Industrialisierung, Massenarmut usw.), politisch-gesellschaftlicher weltumspannender Krisen und Katastrophen (z. B. Erster Weltkrieg) und dem zunehmenden Bedeutungsverlust der Religion für den Lebensvollzug des Einzelnen ihre Welt mit ganz anderen Augen sehen und erfahren als ihre Vorgänger.

Was in der traditionellen Parabel noch in einem Sinn aufgeht, läuft bei der modernen Parabel ins Leere.

Eines der zentralen Themen: Der Mensch in seiner kosmologischen Obdachlosigkeit

Moderne Parabeln können und wollen ihren Lesern keine Antworten auf Probleme des alltäglichen Lebens und auf existenzielle Fragen geben. Sie stellen zwar auf ihre Weise die Frage nach dem Sinn des Lebens.  Grundsätzlich lassen sie solche Fragen aber unbeantwortet. Ihre Autorinnen und Autoren und ihre Erzähler haben keine solchen Konzepte für das richtige Leben parat.

Historisch und soziologisch betrachtet, liegt dies an den Entwicklungsprozessen der Industriegesellschaft, die  in ihrem permanenten ▪ Strukturwandel in einem lang anhaltenden und eigentlich ohne absehbares Ende verlaufenden "Metaprozess" (Krotz (2006, S.29) der Individualisierung die Bedingungen "für das Zusammenleben der Menschen, für Kultur, Politik, Ökonomie und andere Lebensbedingungen von Bedeutung" (ebd.) grundlegend verändert hat und immer weiter verändert. In Metaprozessen wie der ▪ Individualisierung, der Globalisierung, Kommerzialisierung, Mediatisierung sowie der "Singularisierung" (Reckwitz 2017/2019) werden die die lange vorhandenen "kollektiven oder gruppenspezifischen Sinnreservoire" verbraucht. (vgl. ▪ Ulrich Beck 1993). Einfach gesagt: Was früher geglaubt, nach welchen Prinzipien gehandelt oder das Leben eingerichtet wurde und auf welche Weise gesellschaftlicher Zusammenhalt geschaffen wurde, ist zusehend erodiert, ohne dass diese "Sinnreservoire" sich mit neuen, irgendwie gesellschaftliche Verbindlichkeit schaffenden neuen Inhalten wieder aufgefüllt wurden.

In diesem besonderen gesellschaftlichen Spannungsfeld positionieren sich auch moderne Parabeln. Sie hinterfragen die Wirklichkeit und rücken die Lage des "modernen" Menschen ins Licht und zeigen seine "kosmologische Obdachlosigkeit" (Yun Mi Kim 2012, S.22)

  • Dabei zeichnen sie oft Menschen, "die sich auf dem Weg zu dem nicht vorhandenen bzw. nicht erreichbaren Absoluten verirren." (ebd., S.20)

  • Was sie thematisieren, steht in keinem religiösen Transzendenzbezug mehr und der Totalitäts- und Wahrheitsanspruch der traditionellen Parabel hat sich verflüchtigt.

  • Dementsprechend wird auch das von der traditionellen Parabel gegebene "Sinnversprechen" aufgegeben.

  • Stattdessen bildet die moderne Parabel die Suche des Menschen nach Erkenntnis seiner selbst und der Welt ab.

  • Sie legt den Finger auf die Probleme zu einer in der Welt verwertbaren Erkenntnis zu gelangen, indem sie das "Unterwegssein" thematisiert, das "von Skepsis und Orientierungslosigkeit begleitet" ist. (ebd.)

  • Am Ende steht kein in sich geschlossenes, konsistentes Weltbild, sondern eine von Tradition und Ideologie geprägte Welt in Auslösung und Widersprüchen.

Bausteine 

Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht
Überblick
Merkmallisten und -kataloge
Prototypen und Exemplare

Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe
Gattungen unter sozial- und funktionsgeschichtlicher Perspektive
Bausteine 

Eine moderne Parabel interpretieren (Schulische Textinterpretation)
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Didaktische und methodische Aspekte »
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Überblick
Die Schreibaufgabe analysieren
Sich auf eine moderne Parabel einlassen
Über Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen
Den Bildbereich analysieren
Ansätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen
Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen
Die Textinterpretation strukturieren
Sich für eine Schreibstrategie entscheiden
Arbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben
Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine 
Links ins Internet

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 01.04.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz