teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben

Fünf-Schritte-Modell im Überblick

Lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte [ Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement Betrachtung und Erschließung des Themas Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Niederschrift  ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen SchreibenArbeitsschritte beim kooperativen Schreiben ] Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Produkt- und prozessorientiertes Schreiben (Schreibdidaktik)
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss
Wozu eigentlich die vielen Arbeitsschritte? (FAQ)

Schritt-für-Schritt-Schreiben und andere Schreibstrategien für die Abfassung einer freien Problem- und Sacherörterung

Die Schreibaufgabe einer ▪ freien Problem- und Sacherörterung lässt sich in einem produktorientierten Schreibprozess, bei dem am Ende der abgefasste und niedergeschriebene Aufsatz steht, in 5 verschiedenen ▪ Arbeitsschritten bewältigen, die ineinander greifen.

Die Arbeitsschritte beruhen auf verschiedenen ▪ Arbeitstechniken und -methoden, die zugleich Voraussetzungen für die Schreibform darstellen. Dabei wird eine ▪ Schreibstrategie zugrunde gelegt, die dem ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben entspricht.

Denkbar ist aber, je nach individuellen Fähigkeiten, auch eine ▪ planende Schreibstrategie, wie sie im Allgemeinen bei Klassenarbeiten und Klausuren vorkommt, bei denen das Zeitfenster das aufwändige ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben nach dem hier vorgestellten Fünf-Schritte-Modell nicht zulässt.▪

In der Praxis neigen etliche Schreiberinnen und Schreiber aber dazu, einer anderen Schreibstrategie zu folgen. Weil sie der Ansicht sind, es gehe ja letzten Endes darum, seine Meinung zu "sagen", gelingt es ihnen kaum die geforderte Mehrperspektivität, das Berücksichtigen unterschiedlicher Standpunkte zum Problem also, zu berücksichtigen und am Ende ihrer Ausführungen ein ausgewogenes Sach- und Werturteil zu fällen.

Dann kann es schon vorkommen, dass die Schreiberinnen und Schreiber ihren Aufsatz ▪ in einem Zug schreiben, den Text zu einer Idee schreiben oder ▪ aus dem Kopf niederschreiben wollen.

Für welche dieser ▪ Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie) man sich entscheidet, sollte man jedenfalls gut überlegen und dabei zuvor gemachte Schreiberfahrungen reflektieren.

Arbeitsschritte im Schritt-für-Schritt-Schreiben in einem produktorientierten Schreibprozess

Vorschläge, bei der Bewältigung einer Schreibaufgabe bestimmten Arbeitsschritten zu folgen, sind immer nur ein Angebot, das der einzelne Schreiber nicht schematisch nutzen sollte. 

Allerdings haben solche Zusammenstellungen auch große Vorteile. Sie machen nämlich immer wieder klar, in welche Teiloperationen das Bewältigen einer bestimmten Schreibaufgabe zerlegt werden kann. Und genau das ist die Botschaft, die viele Schreiberinnen und Schreiber benötigen, denn so erfahren sie bei der Bewältigung der Schreibaufgabe, dass Schreiben gelernt werden kann und nicht einfach "Naturbegabung" ist.
Im Übrigen lässt sich im Schritt-für-Schritt-Schreiben auch ein ausgewogenes ▪ Zeitmanagement bei der Bewältigung der Schreibaufgabe praktizieren. (s. Abb.)

Natürlich muss man den vorgestellten Arbeitsschritten nicht "sklavisch" folgen und wie detailliert jeder einzelne von ihnen durchgeführt wird, kann jeder Textproduzent für sich entscheiden.

Wozu eigentlich die vielen Arbeitsschritte? (FAQ)

 

Arbeitsschritte

Funktion

Ausgewählte Arbeitsmethoden

1

Betrachtung und Erschließung des Themas

2

Stoffsammlung

  • Gedanken und Einfälle als Antworten auf Themafrage(n) sammeln

3

Stoffordnung

  • Zusammengehöriges unter Oberbegriffen ordnen, Argumentation entwickeln

4

Arbeitsgliederung

  • Aufbau des Aufsatzes bestimmen,

  •  Argumentationsgang festlegen

5

Niederschrift der Problemerörterung

  • Sprachlich-stilistische Gestaltung des Aufsatzes

Produkt- und prozessorientiertes Schreiben (Schreibdidaktik)
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss
Wozu eigentlich die vielen Arbeitsschritte? (FAQ)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.01.2024

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz