teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Grundtypen

Überblick

Typen der freien Problem- und Sacherörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick [ Grundtypen: linear oder dialektischÜberblick Lineare Erörterung Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ]Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Erörterungstypen bestimmen und ihre Bearbeitungsart beachten

Die ▪ Bestimmung des Erörterungstyps ist ein wichtiger Bestandteil des ▪ ArbeitschrittesBetrachtung und Erschließung des Themas.

Man unterscheidet zwei Typen der Problem- und Sacherörterung voneinander: die lineare und die dialektische Erörterung. Jeder der beiden Erörterungstypen verlangt eine etwas andere Bearbeitungsart.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Lineare Erörterung

Die ▪ lineare Erörterung verlangt die Erarbeitung und Abgabe begründeter Sachurteile zu einem Problem, Ereignis oder Sachverhalt. Dieser Erörterungstyp beantwortet eine Ergänzungsfrage. Dabei muss meistens eine begründete Beurteilung von Bedeutung, Tragweite und Stellenwert eines Problems vorgenommen werden. Dieses Problem wird daher meist unter den Aspekten seiner Ursachen, Folgen und Konsequenzen analysiert.

Bei einer linearen Erörterung hat man - sofern man nicht bewusst "gegen den Strich schreibt" - davon auszugehen, dass der im Thema formulierte Sachverhalt - grundsätzlich betrachtet - unstrittig ist.
Dies bringt den Verfasser oder die Verfasserin einer linearen Erörterung in eine bestimmte Schreibrolle. Kennzeichen dieser Rolle ist eine sachbezogene und kooperative Einstellung zum Thema, dessen prinzipielle Sichtweise auf ein Problem geteilt wird.

Bearbeitungsarten

ErgänzungsfrageSachurteil
Entscheidungsfrage Werturteil

Dialektische Erörterung

Die dialektische Erörterung  verlangt die Erarbeitung und Darstellung kontroverser Ansichten zu einem bestimmten Problem, Ereignis oder Sachverhalt. Sie stellt mit der linearen Erörterung die wichtigsten Grundtypen der Problemerörterung dar. Die Bezeichnung dialektisch bedeutet in diesem Zusammenhang etwas vereinfacht ausgedrückt: Einer These (Behauptung) wird eine Antithese entgegengestellt. Am Ende werden die dabei vorgebrachten Gesichtspunke gegeneinander abgewogen und für eine Entscheidung herangezogen.

Bei einer dialektischen Erörterung ist der im Thema formulierte Sachverhalt - grundsätzlich betrachtet - strittig. Die einzunehmende Schreibrolle verlangt demnach nicht Kooperation mit, sondern in konstruktivem Sinn Streit um das Thema. Kennzeichen dieser Rolle ist eine wertbezogene und kritische Einstellung zum Thema.

Lindenhahn (2011) nutzt zur Herausarbeitung der besonderen Kommunikationssituation bei der dialektischen Erörterung den Vergleich mit einem Rollenspiel oder Gerichtsverfahren: "Einer leitet in die Thematik ein und führt das Verfahren, indem er den gegnerischen Parteien jeweils das Wort erteilt, sprich: die Übergänge formuliert. Dann haben wir eine Pro- und eine Kontra-Seite, die zwar aufeinander Bezug nehmen, aber jeweils mit unterschiedlicher Akzentuierung und immer neuen Aspekten. Und schließlich haben wir den zuhörenden Dritten, der letztlich einer der beiden Parteien den Zuschlag erteilt oder zu einem Kompromiss findet. Dieser kann mit dem einführenden Gesprächsleiter identisch sein, es kann sich aber (eben zum Beispiel in einem Rollenspiel) auch um die Zuhörerschaft oder die Presse u. Ä. handeln. "

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz