teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Betrachtung und Erschließung des Themas

Thema und Themenstellung

Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben der linearen und dialektischen Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement [ Betrachtung und Erschließung des Themas Quickie ÜberblickThema / Themenstellung ◄ ▪ ThemafrageThemaverfehlung Beispiele ] Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Niederschrift ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

FAQ: Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
FAQ: Warum soll ich eine Themafrage formulieren?

Inhalt und Reichweite des Themas unter die Lupe nehmen

Das Thema stellt in der Form, wie es als Schreibaufgabe formuliert ist, zunächst einmal die Themenstellung dar. Diese Themenstellung muss beim ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben in einem produktorientierten Schreibprozess mit dem ▪ Arbeitsschritt Betrachtung und Erschließung des Themas genau analysiert werden. Dabei muss Inhalt und Reichweite des Themas beurteilt werden.

Die Themenstellung sagt aber noch nicht endgültig aus, was bei der Bewältigung der Schreibaufgabe geleistet werden muss bzw. worum es bei der schriftlichen Bearbeitung des Problems/Themas wirklich geht.

Erschließungsfragen können helfen

In vielen Fällen muss man zunächst einmal herausfinden, welche Fragen von einem Thema aufgeworfen werden. Man kann diese Fragen als Erschließungsfragen bezeichnen.

Sie stellen die Grundlage für die Erarbeitung der Themafrage(n) dar, mit der der erste Arbeitsschritt endet.

FAQ's: Häufig gestellte Fragen

So geht's - Ein Beispiel

Dass selbst "einfache" Ergänzungsfragen einer linearen Erörterung wie: "▪ Welche Ursachen hat die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland? genau betrachtet werden müssen, zeigt das nachfolgende Beispiel.

Die drei Schlüsselbegriffe des Themas, auch Themabegriffe genannt, "Ursachen", "Ausländerfeindlichkeit" und "Deutschland" werfen nämlich selbst wieder Fragen auf, wie das nachfolgende Schaubild zeigt.

Themabegriffe erschließen

Im Anschluss an die Formulierung von Erschließungsfragen kann man die Schlüssel- bzw. Themabegriffe betrachten und sich, z. B. in Form einer Tabelle notieren, was einem zu diesen einfällt. Dabei muss noch nicht entschieden werden, ob der jeweils genannte Aspekt des Begriffs auch wirklich zum Gegenstand der Erörterung gehört oder nicht.

Wichtig ist nur, dass man möglichst viele Einfälle notiert, um den Inhalt und die Reichweite des Begriffs, wie er einem selbst vorschwebt, zu umgrenzen und zum Gegenstand weiterer Überlegungen darüber macht, was davon wichtig ist, mehr oder weniger oder zuguterletzt gar nicht zum Begriff / Thema gehört.

Am Ende des Arbeitsschrittes steht die Themafrage(n)

Im Anschluss an diese Klärung der Themabegriffe lässt sich z. B. die folgende ▪ Themafrage als Ergänzungsfragen formulieren, die die Themenstellung eingegrenzt und präzisiert.

  • Welche politischen, sozialen  und gesellschaftlichen Ursachen sind auf Seiten der Deutschen und der in Deutschland wohnhaften Ausländer dafür verantwortlich, dass es hier bei uns in der Bundesrepublik ausländerfeindliche Einstellungen und Handlungen gibt?

Die Themafrage macht deutlich, dass das Thema eine ▪ lineare Erörterung darstellt und eine mit dem Thema kooperierende Bearbeitungsart verlangt. Es handelt sich um eine im Zuge der Betrachtung und Erschließung des Themas präzisierte Ergänzungsfrage. (vgl. ▪ Überblick: Erörterungstypen und ihre Bearbeitungsart)

FAQ: Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
FAQ: Warum soll ich eine Themafrage formulieren?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.03.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz