
pdf-Download
-
docx-Download
"Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel
Ein Quickie: Info kurz und schnell
Das
Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«,
ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als
erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas
handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä.
wird". teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die
"keine Zeit"
dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer
auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele
zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es als eine Art
Kurzleitfaden dienen.
Kurzfassung der Arbeitsschritte zur freien Problem- und
Sacherörterung in zehn Punkten
-
Wählen Sie ein
Thema, über dessen (strittige) Aspekte Sie gut informiert sind
und bei dem Sie sich zutrauen, Ihr differenziertes Urteil
(Sach- und/oder
Werturteil) gut zu
begründen.
-
Klären Sie, ob es
sich um eine
lineare Erörterung
(Sacherörterung mit
Ergänzungsfrage) oder
dialektische Erörterung (Problemerörterung
mit Entscheidungsfrage)
handelt und welche ▪ Bearbeitungsart
es erfordert.
-
Teilen Sie ein,
wie viel ▪ Zeit
Sie für die Vorarbeiten zur Erörterung
aufwenden wollen und legen Sie einen Zeitpunkt im gesetzten Zeitrahmen fest, an dem Sie mit der schriftlichen Abfassung
Ihres Textes beginnen wollen.
-
Machen Sie sich
klar, worum es bei dem Thema und den wichtigen ▪
Themabegriffen
(Erschließungsfragen)
geht und grenzen Sie das Thema mit einer
oder mehreren
Themafrage(n), ein, die Sie schriftlich
festhalten.
-
Lassen Sie dann
Ihren Ideen zu Thema und Themafrage(n) freien Lauf und machen
Sie sich bei Ihrer ▪
Stoffsammlung
Notizen.
-
Ordnen Sie die
gefundenen und brauchbaren Ideen und Aspekte, die in irgendeiner
Weise zusammengehören, und suchen Sie für die jeweiligen Gruppen
geeignete übergeordnete und ggf. untergeordnete Kategorien
(als Ober- und Unterbegriffe oder in knapper Satzform).(▪
Stoffordnung)
-
Legen Sie dann
fest, wie Sie das Ganze einleiten wollen und zu welchem Schluss
Sie bei Ihrer Erörterung gelangen wollen und formulieren Sie
diese als knappe ▪ Einleitungs- und
Schlussgedanken.
-
Bringen Sie nun
die geordneten Ideen und Aspekte in Form einer
▪
Arbeitsgliederung
(▪
Dezimal- oder
▪ Buchstaben-Ziffern-Form) in
▪
Einleitung,
▪
Hauptteil und
▪
Schluss
in eine bestimmte
▪
Reihenfolge
.
Fügen Sie dabei im Hauptteil Ihrer Erörterung Hinweise auf
die Beispiele an der Stelle ein, an der Sie diese beim
Schreiben des Aufsatzes ausformulieren wollen.
-
Schreiben Sie
dann Ihren Aufsatz auf der Grundlage Ihrer Arbeitsgliederung
nieder. Bei der
▪
Niederschrift
können Sie für
kompliziertere Sachverhalte und Argumentationen ein Teilkonzept
schreiben, ▪
überarbeiten und dann damit Ihre Endfassung
fortsetzen.
-
Gehen Sie Ihren
Aufsatz noch einmal durch und nehmen Sie kleinere Korrekturen
bei Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik vor.
Wer's genauer wissen will:
Arbeitsschritte im Fünf-Schritte-Modell
zur freien Problem- und Sacherörterung
pdf-Download
-
docx-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.03.2023
|