Im Rahmen
der "Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung"
(»BISTA-AHR-D
2012,
S.26), wie sie die ▪
KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das
Fach Deutsch (2012) vorsehen, werden an die sprachliche und formale Gestaltung des Abituraufsatzes
bestimmte Anforderungen gestellt, die bei der
▪ prüfend-bewertenden Beurteilung bzw. Benotung der Leistungen beim
▪ textbezogenen Schreiben und damit
auch bei der ▪
Interpretation literarischer Texte
berücksichtigt werden. Dazu zählen ▪
Textqualitäten wie die sprachliche Ausdrucksfähigkeit,
die stilistische Gestaltung, die Klarheit des Aufbaus und die
sprachliche Richtigkeit.
Einen
Überblick über die verschiedenen Aspekte gibt die nachfolgende Mind Map:
Für
größere (740px) und
große Darstellung (850px) bitte an*klicken*tippen!
Wer die
Anforderungen an die formale und sprachliche Gestaltung erfüllen
will, muss eine ganze Reihe von Methoden und
Arbeitstechniken anwenden und beherrschen können, die im Grunde auf
allen ▪
Schreibkompetenzen beruhen. Dabei greifen
inhaltliches Wissen,
pragmatisches Wissen,
Sprachwissen
und
Textstrukturwissen natürlich stets ineinander. Bei den
Schreibaufgaben
zur Interpretation literarischer Texte werden ▪
prozessbezogenen Standards aus dem Kompetenzbereich Schreiben den
domänenspezifischen bei der Interpretation von zugeordnet.
Insgesamt gibt
es also viel zu beachten und zu tun, wenn Schülerinnen und
Schüler bei der Bewältigung der Schreibaufgaben in einem
selbständig organisierten Schreibprozess, die Grundfragen
beantworten sollen
Bei der Interpretation literarischer Texte soll man dabei unter
dem Aspekt der formalen und sprachlichen Gestaltung vor allem,