teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Abiturstandards - Textbezogenes Schreiben: Interpretation literarischer Texte

Sprachliche und formale Aspekte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte schulischer Schreibformen Geschichte des Aufsatzunterrichts
Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse Überblick Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität Prüfend-bewertende Beurteilung Überblick AbiturstandardsÜberblick Textbezogenes SchreibenÜberblick [ Interpretation literarischer Texte Überblick Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien Sprachliche und formale Aspekte ]Analyse pragmatischer TexteErörterung literarischer TexteErörterung pragmatischer Texte Materialgestütztes Schreiben Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen Abiturprüfung Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012)
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Anforderungsbereiche
Textinterpretation
Didaktische und methodische Aspekte »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »

Die ▪ Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse erfolgt bezogen auf die Anforderungen, die für das schriftliche Abitur im Fach Deutsch gestellt sind, auf der Grundlage einer kriteriengeleiteten, ▪ prüfend-bewertenden Beurteilung. Dies gilt auch für die ▪ Beurteilung und Benotung von Schreibaufgaben zur Interpretation literarischer Texte.

Im Rahmen der "Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung" BISTA-AHR-D 2012, S.26), wie sie die KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012) vorsehen, werden an die sprachliche und formale Gestaltung des Abituraufsatzes bestimmte Anforderungen gestellt, die bei der ▪ prüfend-bewertenden Beurteilung bzw. Benotung der Leistungen beim ▪ textbezogenen Schreiben und damit auch bei der Interpretation literarischer Texte berücksichtigt werden. Dazu zählen ▪ Textqualitäten wie die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, die stilistische Gestaltung, die Klarheit des Aufbaus und die sprachliche Richtigkeit.

Einen Überblick über die verschiedenen Aspekte gibt die nachfolgende Mind Map:


Für größere (740px) und große Darstellung (850px) bitte an*klicken*tippen!

Wer die Anforderungen an die formale und sprachliche Gestaltung erfüllen will, muss eine ganze Reihe von Methoden und Arbeitstechniken anwenden und beherrschen können, die im Grunde auf allen ▪ Schreibkompetenzen beruhen. Dabei greifen  inhaltliches Wissen, pragmatisches Wissen, Sprachwissen und Textstrukturwissen natürlich stets ineinander. Bei den Schreibaufgaben zur Interpretation literarischer Texte werden ▪ prozessbezogenen Standards aus dem Kompetenzbereich Schreiben  den domänenspezifischen bei der Interpretation von zugeordnet.

Insgesamt gibt es also viel zu beachten und zu tun, wenn Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung der Schreibaufgaben in einem selbständig organisierten Schreibprozess, die Grundfragen beantworten sollen

Bei der Interpretation literarischer Texte soll man dabei unter dem Aspekt der formalen und sprachlichen Gestaltung vor allem,

Darstellungsleitungen als Bewertungskriterien im Abituraufsatz

Neben den allgemeinen Vorgaben zur Darstellung die bei der ▪ "Gesamtwürdigung der erbrachten Leistung" (vgl. »BISTA-AHR-D 2012, S.23) zu berücksichtigen sind, haben die KMK-Bildungsstandards (2012) mit den Handreichungen zu den ▪ illustrierenden Aufgaben dargestellt.

Grundsätzlich gilt im Hinblick auf "schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder gegen die äußere Form" BISTA-AHR-D 2012, S.23, Hervorh. d. Verf.), dass dies "zu einem Abzug von bis zu zwei Punkten in einfacher Wertung" führen soll. Allerdings soll ein derartiger Punktabzug dann nicht erfolgen, wenn solche Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit "bereits Gegenstand der fachspezifischen Bewertungsvorgaben sind."

Für Bewertung der Darstellung werden im Zusammenhang mit den ▪ illustrierenden Aufgaben in den ▪ KMK-Bildungsstandards (2012) die folgenden Vorgaben für die ▪ prüfend-bewertende Beurteilung der Gesamtleistung auf einem grundlegenden (ausreichend, 5 Punkte) und einem erhöhten Niveau (gut, 11 Punkte) vorgeschlagen, an denen sich Lehrkräfte orientieren können. Dazu können auch die ▪ Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen Abiturprüfung herangezogen werden.

Gute Leistung (11 Punkte)

Bewertungskriterien

Links in verschiedene teachSam-Arbeitsbereiche (interdisziplinäre Aspekte)

 

 

 

 

 

Ausreichende Leistung (5 Punkte)

 

Bewertungskriterien

Links in verschiedene teachSam-Arbeitsbereiche (interdisziplinäre Aspekte)

 

 

 

 

 

 

Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012)
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Anforderungsbereiche
Textinterpretation
Didaktische und methodische Aspekte »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz