teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Schreibkompetenz (Fix, 2008)

« Strukturierungskompetenz »

Wie baue ich den Text auf?


DIDAKTIK
● Glossar Überblick Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen
Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens Überblick Schreibentwicklungsmodelle Kompetenzmodelle Überblick Konzepte der Schreibkompetenz Überblick [ Schreibkompetenz (Fix 2008) ÜberblickAspekte Zielsetzungskompetenz Inhaltliche KompetenzStrukturierungskompetenz Formulierungskompetenz ] Teilkompetenzen (Baurmann (2002/2008)Bildungsstandards Überarbeitungskompetenz ▪ TextprozedurenKomponentenmodelleProzessmodelleSonstige Modelle Schreibentwicklung Schreibkompetenz Schreibprozess ● Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ SchreibstrategienSchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz
 

Eine von vier Teilkompetenzen der Schreibkompetenz
Eine der Problemfragen, die im Zuge eines Schreibprozesses gelöst werden muss, ist die Frage "Wie baue ich den Text auf?" (Fix 2006/2008, S.28f.). Dabei geht es um die sogenannte Strukturierungskompetenz, die eine der vier Teilkompetenzen der allgemeinen Schreibkompetenz darstellt.

Die Strukturierungskompetenz steht dabei in einem interdependeten und rekursiven Verhältnis zu den drei anderen Teilkompetenzen.

Darum geht es bei der Frage "Was schreibe ich?"

Die Frage "Wie baue ich den Text auf?" erfordert das Heranziehen von "Bauplänen" für das Schreiben.

Solche Baupläne liefert z. B. das Textstrukturwissen oder Textmusterwissen. Darunter versteht man das Wissen darüber z. B., wie etwas erzählt, wie über etwas berichtet, wie etwas beschrieben, erläutert oder erörtert wird.  (vgl. Fix 2006/2008, S.30) (vgl. thematische Entfaltung).

"Dieses Strukturwissen", betont Fix (ebd.), "kann als abstraktes Rahmenschema vorliegen und kognitiv gespeicherte Prototypen umfassen, es kann darüber hinaus auch explizit die deklarative Kenntnis dazu gehörender Textsortennormen beinhalten". (→Textordnungsmuster beim schriftlichen Argumentieren)

Wer also über ein deklaratives Textsortenwissen verfügt, also weiß, welche Merkmale eine moderne Kurzgeschichte, eine Parabel, ein Bericht, eine Reportage oder ein Essay aufweist, kann dieses Wissen zur Planung des Schreibprozesses verwenden.

Es steht dann als Strukturierungswissen in Form eines kognitiven Schemas als Textmuster bereit.

So löst man das Problem

Um das hinter der Frage "Wie baue ich den Text auf?" stehende Problem lösen zu können, braucht man Strukturierungskompetenz. Diese Kompetenz zeigt sich bei der Durchführung bestimmter Operationen im Schreibprozess.

Ein Schreibermuss dazu

  • Informationen beurteilen und strukturieren

  • eine Vorstellung darüber entwickeln, wie der Text aufgebaut, das Thema entfaltet werden soll

  • das darin zum Ausdruck kommende Textkonzept planen

  • den bzw. die Inhalte bestimmen und festlegen

  • sich Gedanken über das weitere Vorgehen machen

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz