teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Abiturstandards - Textbezogenes Schreiben: Interpretation literarischer Texte

Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien

Prüfend-bewertende Beurteilung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte schulischer Schreibformen Geschichte des Aufsatzunterrichts
Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse Überblick Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität Prüfend-bewertende Beurteilung Überblick AbiturstandardsÜberblick Textbezogenes SchreibenÜberblick [ Interpretation literarischer Texte Überblick Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien ◄ ▪ Sprachliche und formale Aspekte ]Analyse pragmatischer TexteErörterung literarischer TexteErörterung pragmatischer Texte Materialgestütztes Schreiben Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen Abiturprüfung Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012)
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Anforderungsbereiche
Textinterpretation
Didaktische und methodische Aspekte »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »

Die ▪ Beurteilung und Benotung von Schreibaufgaben zur Interpretation literarischer Texte. erfolgt – bezogen auf die Anforderungen, die für das schriftliche Abitur im Fach Deutsch gestellt sind – auf der Grundlage einer kriteriengeleiteten, prüfend-bewertenden Beurteilung.

Zunächst einmal gelten eine ganze Reihe ▪ allgemeiner Kriterien für die Beurteilung schriftlicher Leistungen im Deutschabitur. Sie haben für alle Aufgabenarbeiten, also auch beim ▪ textbezogenen Schreiben, wie es die ▪ Interpretation literarischer Texte darstellt, besonderes Gewicht. Diese Kriterien beziehen sich auf allgemeine ▪ Textqualitäten, wie sie auch in der ▪ Schreibdidaktik entwickelt worden sind.

Um den beurteilenden und benoteten Lehrkräften eine Orientierung für ihr Beurteilungs- und Bewertungshandeln  von Prüfungsleistungen zu geben und um eine Vergleichbarkeit der Bewertungsmaßstäbe bei der Benotung zu erreichen, werden ihnen sogenannte Erwartungshorizonte behördlicherseits zur Verfügung gestellt.

Diese Handreichungen werden von den Lehrkräften, die die Prüfungsaufgaben erstellen, verfasst und von einer Kommission geprüft und ggf. ergänzt oder modifiziert, ehe eine Aufgabe als Prüfungsaufgabe in Frage kommt. Dabei wird unter anderem auch geprüft, ob die Lösungserwartungen, die mit einer solchen Aufgabe verbunden sind, Leistungen in allen ▪ Anforderungsbereichen, vor allem im ▪ Anforderungsbereich II, erfordern, bei dem es um  "das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte" BISTA-AHR-D 201, S.22) geht.

Der Erwartungshorizont als "Spektrum möglicher Bearbeitungen einer Aufgabe"
Der jeweilige Erwartungshorizont stellt ein "Spektrum möglicher Bearbeitungen einer Aufgabe" (»BISTA-AHR-D 2012, S.29) dar, die die Lehrkräfte bei der Bewertung von Schülerinnenleistungen unterstützen sollen.
Erwartungshorizonte dürfen generell nicht als Musterlösungen behandelt werden, "die in vollem Umfang von sehr leistungsstarken Schülerinnen und Schülern erwartet werden" (»ebd.) können, sondern stellen auch im Bereich der Interpretation literarischer Texte eher "Maximallösungen" (»ebd.) dar, an denen die Lehrkräfte ihr Beurteilungs- und Bewertungshandeln ausrichten können, ohne sie in jedem einzelnen Aspekt unbedingt festzulegen.

Ihre Orientierungsfunktion zeigt sich auch daran, dass die Kompetenzen, auf denen die Erwartungshorizonte beruhen, in einem mehr als ein Schulhalbjahr dauernden unterrichtlichen Lernen ("Qualifikationsphase") an ▪ Lern-. Übungs- und Leistungsaufgaben erworben werden konnten. Aus diesem Grunde enthalten sie auch "Hinweise auf die curricularen und – bei dezentraler Aufgabenstellung – die unterrichtlichen Voraussetzungen" ebd., S.23) enthalten.

Erwartungshorizonte beschreiben beim ▪ textbezogenen Schreiben die inhaltlichen, strukturellen und kontextuellen Lösungserwartungen genauer und beziehen dabei die domänenspezifischen (i. e. S. fachwissenschaftlichen) und die prozessbezogenen  z. B. beim Schreiben auf der Basis eines bestimmten Textmusters, möglichst gut aufeinander. Zugleich machen sie entsprechend der allgemeinen Richtlinien der KMK-Bildungsstandards (2012) zur Leistungsbeurteilung von "guten" (11 Punkte) und "ausreichenden" Leistungen Vorgaben.

Erwartungshorizont und der Bedeutungsspielraum literarischer Texte

Insbesondere bei der ▪ Interpretation literarischer Texte kommt der Beschreibung der Bandbreite erwünschter analytisch-deskriptiver und interpretativer Lösungserwartungen eine besondere Bedeutung zu.

Die besondere Aufgabe des Erwartungshorizontes ist es dabei, das oben schon genannte "Spektrum möglicher Bearbeitungen einer Aufgabe" (»BISTA-AHR-D 2012, S.29) "vor dem Hintergrund der Mehrdeutigkeit literarischer Texte" (»ebd., S.24) zu verdeutlichen und damit in gewisser Hinsicht den Rahmen abzustecken, innerhalb dessen die Schülerinnen und Schüler ihr  "eigenständiges Textverständnis (...) entfalten und textnah sowie plausibel (...) begründen" (»ebd.) sollen.

Die Lösungserwartungen der Schreibaufgabe werden im Erwartungshorizont für den Text, der interpretiert werden soll, konkret beschrieben und orientieren sich dabei an den gattungsspezifischen schulischen Erschließungskategorien von ▪ erzählenden, ▪ dramatischen oder ▪ lyrischen Texten.

Beispiele die Interpretation eines dramatischen Textes (Bertolt Brecht, Leben des Galilei) und eines lyrischen Textes (Textvergleich (Franz Werfel Menschenblick und Paul Zech Fabrikstraße Tags) finden sich in den ▪ KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012)BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) Hier wird dieser im Kontext des Arbeitsbereiches Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse nicht dargestellt.

Auf der Basis der detaillierten Aufgabenbeschreibung und des umfassenden Erwartungshorizonts stehen die daraus gewonnenen Vorgaben zur Benotung und beschreiben die Anforderungen, die für das Erreichen einer "guten" bzw. einer "ausreichenden" Leistungsbewertung erforderlich sind.

Illustrierende Aufgaben

Den ▪ KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012) BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) sind zwei illustrierende Aufgaben zur ▪ Interpretation literarischer Texte beigefügt, die verdeutlichen sollen, "wie Prüfungsaufgaben zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im Fach Deutsch konzipiert sein könnten". Sie bestehen aus einer "differenzierte(n) Aufgabenbeschreibung, eine(m) umfassenden Erwartungshorizont sowie Bewertungskriterien für die Notenstufen 'gut' (11 Punkte) und 'ausreichend' (05 Punkte)."

Grundsätzlich sollen diese Aufgaben nicht "als Prototypen für die Entwicklung von Prüfungsaufgaben in den Ländern dienen" und den Bundesländern auch nicht vorschreiben, dass schriftliche Prüfungsaufgaben nur so konzipiert sein dürfen. Die Kultusministerkonferenz betrachtet sie "lediglich als Anregungen (...), nicht als verbindliche Muster" und als Angebot, an dem sich die Bundesländer, deren unterschiedliche "Ländertraditionen in Bezug auf verpflichtende Textvorgaben oder den vollständigen Verzicht auf Lektürelisten" ebenso ausdrücklich anerkannt werden, wie die landesunterschiedlichen Regelungen für die den Schülerinnen und Schülern auf dem grundlegenden und erhöhtem Anforderungsniveau vorgegebene Bearbeitungszeit (grundlegendes Niveau zwischen 180 und 240 Minuten; erhöhtes Niveau zwischen 240 und 300 Minuten, ungeachtet einer möglichen Zeitzugabe für die Aufgabenauswahl). So obliegt es also den Ländern, die für das Fach Deutsch von der Kultusministerkonferenz vorgestellten Aufgabenkonzepte "für eine konkrete Abiturprüfung in einem bestimmten Land jeweils entsprechend den verschiedenen anzupassen."

Ob eine Aufgabe dem grundlegenden oder erhöhten Niveau zugeordnet wird, hängt davon zu einen ab, wie komplex die Textvorlagen und Materialien sind, die bearbeitet werden sollen, und davon wie umfassend die Voraussetzungen sind, die ein Schüler bzw. eine Schülerin mitbringen muss, um sie bewältigen zu können. Zum anderen ist der Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellen zu berücksichtigen.

Beispiel: Gedichtvergleich unter dem Thema "Menschenblick"

Eine der illustrierenden Aufgaben zur Interpretation literarischer Texte, die den KMK-Bildungsstandards BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) beigefügt sind, ist die unter dem Titel "Menschenblick" vorgelegte Aufgabe zur vergleichenden Interpretation zweier Gedichte. Dabei handelt es sich um "Menschenblick" von »Franz Werfel (1890-1945) im Vergleich mit "Fabrikstraße Tags" von »Paul Zech (1881-1946). Sie wird aufgrund ihrer voraussetzungsreichen Textvorlage und der komplexen Aufgabenstellung als Aufgabe für das erhöhte Niveau angesehen.


Für größere (740px) und große Ansicht (940px) bitte an*klicken*tippen!

Die Lösungserwartung auf für eine mit "gut" bewertete Leistung

Die Lösungserwartungen, die die Grundlage für die "gute" Benotung der schriftlichen Leistungen (11 Punkte) darstellen, werden unter klarer Bezugnahme auf die  die vorausgehenden differenzierte ) Aufgabenbeschreibung und den umfassenden Erwartungshorizont formuliert:


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Die Lösungserwartung auf für eine mit "ausreichend" bewertete Leistung

Die Lösungserwartungen, die die Grundlage für die "ausreichende" Benotung der schriftlichen Leistungen (5 Punkte) darstellen, werden unter klarer Bezugnahme auf die  die vorausgehenden differenzierte ) Aufgabenbeschreibung und den umfassenden Erwartungshorizont formuliert:


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen

Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012)
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Anforderungsbereiche
Textinterpretation
Didaktische und methodische Aspekte »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz