teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Überblick

Franz KafkaParabeln Heimkehr

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den VaterKafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) • Überblick Parabeln  Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickAspekte der Erzähltextanalyse Auf der Galerie Der Aufbruch Der Geier Der neue Advokat Der Schlag ans Hoftor Der Steuermann Die Brücke Die Prüfung Ein altes Blatt Eine kaiserliche Botschaft   Ein Hungerkünstler Ein Landarzt Gibs auf Heimkehr Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick [ Aspekte der erzähltextanalyse Überblick ◄ • Texterfassung mit Annotationen im Parallelkonspekt Inhaltliche Gliederung Äußere und innere Heimkehr des erzählenden Ichs Raumgestaltung Interpretationsansätze Kafkas Parabel und das Gleichnis vom verlorenen Sohn ] Bausteine Links ins Internet Fragen und Antworten (KI) In der Strafkolonie Kleine Fabel Vor dem Gesetz Bausteine Andere kurze Erzählungen Längere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Fremdheitserfahrungen thematisieren
Baustein: Einen Zugang zu Kafkas Parabeln finden:
▪ Kohärenzbildung über mentale Modelle, kognitive Schemata und literarische Konventionen (Gattungen)

Eine moderne Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Die Schreibaufgabe analysieren
Sich auf eine moderne Parabel einlassen
Über Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen
Den Bildbereich analysieren
Ansätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen
Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen
Die Textinterpretation strukturieren
Sich für eine Schreibstrategie entscheiden
Arbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben
Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben

Stereotype Deutungsansätze vs. Analyse von Codes

Parabel, parabolische Erzählung, Kurzgeschichte oder einfach Kurzprosatext?

In der Forschung gibt es bis heute keinen Konsens darüber, welche Texte Franz Kafkas genau zur Gattung der Parabel zu zählen sind. Das hat verschiedene Gründe, liegt vor allem aber auch daran, was man überhaupt unter einer Parabel, namentlich einer modernen Parabel, versteht.

Ob man das kurze Prosastück von Franz Kafka, dem sein Freund und Herausgeber »Max Brod (1884-1968) den Titel • »Heimkehr« gegeben hat, ohne Weiteres der • LiteraturgattungParabel zuordnen kann, ist keineswegs ausgemacht. Ebenso wie im Gattungskontext der Parabel lässt sie sich auch im gattungshistorischen Kontext von Kurzgeschichten betrachten. (vgl. Meyer (2014, S.94-101)

Zu den • vierzehn "guten" Vertretern der Gattung zählt der Text jedenfalls nach der Auflistung von Zymner (2010, S.456) nicht. Das Kriterium, das dabei der Zuordnung von Texten zur Gattung der Parabel zugrunde gelegt wird, ist das Vorhandensein von • impliziten Transfersignalen, an denen sich die so genannte Uneigentlichkeit parabolischer Texte zeigt und die die globale Appellstruktur dieser Texte entfalten. So ist der wissenschaftliche Nachweis impliziter Transfersignale in Kafkas • »Heimkehr« ganz offenkundig wenig Erfolg versprechend oder kann nur indirekt vorgenommen werden. So hat Engel (2010, S.412) im Zusammenhang mit der • antirealistischen Erzählweise Kafkas diese insgesamt und in aufgrund der Tatsache, dass Kafkas Texte "nicht sonderlich beschreibungsintensiv " (ebd.) seien, von einer Art "Deutungsprovokation" (ebd., S.415), wenn dennoch bestimmte Details zur Gestaltung kämen. Diese würden dann die Frage aufwerfen, ob sie eine symbolische Bedeutung hätten. So betrachtet können sie im Kontext anderer Signale auch die Funktion von • impliziten Transfersignalen übernehmen.

Wenn damit auch der Gattungsnachweis auf Textebene offenbar nicht zwingend erfolgen kann, bedeutet dies nicht, dass • »Heimkehr« und andere kurze Prosastücke Kafkas, die keine solche Signale aufweisen, nicht auch, wenngleich "nur mit großen Einschränkungen" (Meyer 2014, S.95) als Parabeln bzw. "parabolische Kurztexte" aufgefasst werden können.

Sie können • in einem allegorischen Verfahren im Sinne der Allegorese durchaus auch parabolisch verstanden werden, wenn, worauf z. B. auch Sudau (2021, S.71) aufmerksam macht, der im "Verlust der göttlichen Vaterliebe" und der damit zusammenhängenden "transzendentale(n) Obdachlosigkeit" des erzählenden Ichs auch die Elemente sieht, die "Kafkas zeitgemäße Kurzgeschichte denn doch zur Parabel" weiten. Im Übrigen sprechen die wissenschaftlichen Interpreten im Zusammenhang mit Franz Kafkas • »Heimkehr« entweder von einem parabolischen Kurztext (vgl. Meurer 1988/31998, S.82) oder verzichten ganz auf eine Gattungszuordnung (vgl. z. B. Niehaus 2010).


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.05.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz