teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Die Karlsschule - Textauswahl

Mathematik und Physik

Gustav Hauber (1907)


GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Frühe Neuzeit (1350-1789) Zeitalter der Renaissance (ca.1350-1450)   Zeitalter der Entdeckungen (1415-1531) Reformation und Glaubenskriege (1517-1648)  Absolutismus und Aufklärung (ca. 1650-1789) Die Entstehung des frühmodernen Territorialstaats im Absolutismus  Repräsentation von Macht im höfischen Absolutismus ÜberblickLudwig XIV. (1638-1715) und der Hof von Versailles Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Württemberg und das Reich Fürst und Land: Dualistischer Ständestaat in Württemberg Herzöge und Könige von Württemberg 1628-1918 Carl Eugen von Württemberg: Kurzbiographie Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens Pädagogische Gründungen Carl Eugens Überblick  ● Die Karlsschule Überblick Kurzer Abriss der Geschichte Die Schüler der Karlsschule Erziehung und militärischer Drill Lehr- und Unterrichtspraxis Privatleben - Fehlanzeige Ständische Ungleichheit Umzug nach Stuttgart 1775 [ Textauswahl Der Herzog und die Karlsschule Aufnahmevoraussetzungen und Schullaufbahn an der Karlsschule Die finanzielle und privatrechtliche Stellung der Eleven der Karlsschule Schülerstatistik Stadtstudierende an der Karlsschule Die Lehrer der Karlsschule Besondere Merkmale der Karlsschule Der militärische Charakter der Karlsschule Über das Gemeinschaftsgefühl der Eleven Religionsunterricht Deutschunterricht   Alte Sprachen Neue Sprachen Geschichts- und Geographieunterricht Mathematik und Physik Philosophieunterricht Sportunterricht Berufliche Ausbildung Kunstunterricht ] Quellen Bausteine Beginn des bürgerlichen Zeitalters  ▪ Deutsche Geschichte
 

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Die Karlsschule
Überblick
Kurzer Abriss der Geschichte
Die Schüler der Karlsschule
Erziehung und militärischer Drill
Lehr- und Unterrichtspraxis
Privatleben - Fehlanzeige
Ständische Ungleichheit
Umzug nach Stuttgart 1775
Textauswahl

"Die Mathematik (mit Physik) spielt in der Karlsschule eine bedeutungsvolle, hochangesehene Rolle, teils als allgemein bildendes Fach schon wegen ihrer - nach der damals herrschenden Wolffschen Lehre - engen Beziehung zur Philosophie, teils wegen ihrer praktischen Wichtigkeit für mehrere der in der Anstalt vertretenen Ausbildungszweige. Sie wurden gelehrt als elementares Rechnen in den untersten Abteilungen (einige Jahre auch erst von der zweituntersten an); dann als allgemein bildendes Fach: Arithmetik, Algebra, Geometrie, Stereometrie, Trigonometrie in den folgenden Abteilungen; dann, als zur beruflichen Ausbildung gehörig: bei den militärischen Abteilungen Angewandte Mathematik, bei den Kaufleuten Kaufmännisches Rechnen, bei den Künstlern neben dem Rechnen Geometrie, teilweise auch Algebra, Stereometrie und Physik. Auf der zweiten Stufe wurde in der ersten Zeit zur Mathematik auch gerechnet Mathematische Geographie, und von der Physik Mechanik, Statik, Hydrostatik, Aerometrie, während die Physik als 'Experimentalphysik' erst in den Berufsabteilunge, und zwar für die Juristen, Mediziner, Kameralisten und Forstleute in 2-3 Stunden gelehrt wurde; für die militärischen, kameralistischen und forstlichen Abteilungen kamen noch 2-4 Stunden für 'mathematische Zeichnungen' hinzu. Die Stundenzahlen sind im Laufe der Jahre sehr wechselnd, je nachdem es bei den einzelnen Abteilungen Bedürfnis zu sein schien [...]

Für die militärischen Abteilungen schloss sich die Mathematik teilweise unmittelbar an: Artillerie, Feldmesskunst, Befestigungskunst, auch Kriegs- und Zivilbaukunst, Wasserbaukunst, auch Planaufnehmen mit Nivellieren und Höhenmessen; bei den kameralistischen und teilweise anderen Berufsabteilungen als Fortsetzung der Mathematik noch Kegelschnitte, Analysis infinitorum, Optik, Dioptrik, Katoptrik, Perspektiv-, Integral- und Differenzialrechnung, für einzelne auch Geodäsie.
Die Lehrer der Mathematik waren auf den untern Stufen die Unterlehrer (teilweise »Arithmeticus« genannt) [...]

Seit 1784 wurden noch besondere Vorlesungen über Elektrizität gehalten von dem Regierungssekretär Groß (Joh. Friedrich, geb. 1732), der sich durch eine Schrift über die Elektrischen Pausen bekannt gemacht hatte und nun in einem eigenen dafür bestimmten Zimmer elektrische Versuche vorführte und sehr anregend wirkte. [...]

Naturgeschichte, speziell Botanik und Chemie, wurde zwar an einzelnen Abteilungen und zeitweise als allgemein bildendes Fach gelehrt, im ganzen aber zum medizinischen Studium gerechnet [...]."

(aus: Hauber 1907/1909, S.70-72, gekürzt}

(im Fettdruck hervorgehobene Wörter und Textpassagen im Original gesperrt)

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Die Karlsschule
Überblick
Kurzer Abriss der Geschichte
Die Schüler der Karlsschule
Erziehung und militärischer Drill
Lehr- und Unterrichtspraxis
Privatleben - Fehlanzeige
Ständische Ungleichheit
Umzug nach Stuttgart 1775
Textauswahl

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.09.2023

   
   Arbeitsanregungen
  1. Arbeiten Sie heraus, unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen der Unterricht in Geschichte und Geographie an der Karlsschule stattgefunden hat.

  2. Welche Ziele verfolgt der Unterricht der Geschichts- und Geographieunterricht in Württemberg? - Wie beurteilen Sie diese?

  3. Vergleichen Sie die Ziele und Unterrichtspraxis mit heute.

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz