Form der Textwiedergabe |
Aspekte der Textwiedergabe |
Sprachlich-stilistische Merkmale |
Inhaltsverzeichnis |
|
sprachlich knapp, informativ |
Gliederung |
-
Ausgangstext in
▪
Sinnabschnitte gegliedert
-
Jeder Sinnabschnitt wird mit einer
Überschrift, die das Wesentliche erfasst, zusammengefasst.
-
gibt den inhaltlich-thematischen
Aufbau des Textes zu erkennen.
|
Sprachlich knapp, präzise, sachlich-informativer Stil |
Konspekt |
-
informiert in Grundzügen über den
Inhalt
-
akzentuiert das inhaltlich Neue und
Besondere
-
verweist mit Textbelegen auf den
Originaltext
|
sprachlich
knapp, informativ, übersichtlich, auch mit nicht-verbalen Zeichen (z. B.
Strukturpfeilen) |
Exzerpt |
|
am Ausgangstext
orientiert; in Satzform oder in Stichworten; ohne
sprachlich-stilistische oder auf den Aufbau des Sekundärtextes bezogene
Vorgaben |
Sinngemäßes
Zitieren |
-
Längere Gedankengänge werden, ohne den
Sinn der Äußerungen zu entstellen, gerafft wiedergegeben.
-
Überlange Originalzitate werden
vermieden.
-
Übergang zur
Paraphrase, die
sinngemäßes Zitieren verlangt
|
Quellenangabe
zwingend; sinngemäß zitierte Passagen mit geeigneten Formulierungen, die
das Ganze als Form der Textwiedergabe erkennen lassen, kennzeichnen
|
Paraphrase |
-
Meistens sehr textnah (Extremfall:
bloßes sinngemäßes Zitieren unter Verwendung des Konjunktivs)
-
Hinzufügung von Erläuterungen und
Erweiterungen zur Textwiedergabe um den (vermeintlichen) Sinn eines
Textes bzw. einer Textaussage zu verdeutlichen.
-
Grenzziehung zu Interpretation und Argumentation zum Text häufig nicht einfach.
|
freie, oder
auch nur sinngemäße Übertragung eines Textes in anderer sprachlicher
Gestaltung |
Thesenpapier |
|
Formulierung
der Thesen in Form von Sätzen, sonst ohne klare sprachlich-stilistische
Regelungen |
Lineare Stichwortliste |
|
ohne längere wörtliche oder sinngemäße Textzitate, ohne Satzform;
lineare Listenform
|
Strukturierende Stichwortliste |
|
ohne längere wörtliche oder sinngemäße Textzitate; ohne Satzform;
lineare Listenform
 |
Einfache
Aussagenliste |
|
ohne längere wörtliche oder sinngemäße Textzitate; Formulierung der
Thesen in Form von Sätzen; gruppierende oder hierarchisch gegliederte
Listenform |
Strukturierende Aussagenliste |
-
Liste, die im Zuge einer ▪
textstrukturierenden
Bearbeitungsstrategie, die wichtigsten Aussagen (Propositionen)
eines Textes in Form von Thesen erfasst, nach bestimmten
Gesichtpunkten gruppiert und in dieser neuen Ordnung nach- bzw.
untereinander auflistet
-
Eine Zwischenstellung
zwischen der einfachen und strukturierenden Aussagenliste stellen
einfache Aussagenlisten dar, die hierarchisch nach Sinnabschnitten
gegliedert sind.
-
kann auch aus der
Überarbeitung einer einfachen
Aussagenliste entstehen
|
ohne längere wörtliche oder sinngemäße Textzitate; Formulierung der
Thesen in Form von Sätzen; gruppierende oder hierarchisch gegliederte
Listenform |
Mind Map |
|
Gestaltungsprinzipien eines Mind
Map
 |
Concept Map |
|
 |
Argumentationstabelle |
|
 |
Argumentationsskizze |
-
dient zur visualisierten Erfassung
und Wiedergabe von Inhalten und Aussagen in Texten mit überwiegend ▪
argumentativer Themenentfaltung
-
die Funktion von Aussagen im Rahmen
einer Argumentation (These, Argumente, Beweis, Beispiel) werden
erfasst und strukturiert dargestellt
-
im Text vorhandene ▪
Strukturwörter oder die Argumentation
beschreibende Formulierungen werden aus dem Text
herausgeschrieben und zu einer Kurzfassung der Aussage hinzugefügt
-
werden eigene Formulierungen
nötig, um den argumentativen Zusammenhang von Aussagen zu
verdeutlichen, werden diese in Klammer gesetzt und ebenfalls zur
Kurzfassung der Aussage hinzugefügt; im Übrigen aber keine
besonderen sprachlich-stilistischen Vorgaben;
|
ohne längere wörtliche oder sinngemäße Textzitate;
 |
Strukturbild
 |
-
visualisiert den
Inhalt bzw. den Gedankengang eines Textes in einem
Strukturzusammenhang
-
stellt dar, wie die
Inhalte miteinander zusammenhängen, aufeinander einwirken,
voneinander abhängen oder in welchen sonstigen Beziehungen sie
zueinander stehen (z. B. Kontrast, Gegensatz etc.)
|
 |
Textgrafik |
- erschließt und visualisiert Inhalte und Aussagen eines Textes
mit überwiegend typografischen Gestaltungselementen, die beim Lesen
in der Regel seriell mental verarbeitet werden
|
 |
Textbild
(Word Cloud) |
|
 |