teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Alltagsargumentationen rhetorisch analysieren

Arbeitsschritte zur Analyse

Analyse von Alltagsargumentationen

 

FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Mündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle ÜberblickInhaltlich-rhetorische Ansätze Formal-logische Ansätze Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien   Analyse von Alltagsargumentationen ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick [ Alltagsargumentationen rhetorisch analysieren ▪ Überblick Arbeitsschritte zur Analyse ◄ ▪ Leitfragen zur Argumentationsanalyse (Bayer 1999)  ▪ Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation Darstellungsmethoden Bausteine ] Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 
Arbeitsschritte zur Analyse Leitfragen zur Argumentationsanalyse (Bayer 1999) Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation Darstellungsformen

docx-Download - pdf-Download

Leitfragen zur Analyse von Alltagsargumentationen

Alltagsargumentationen haben meistens nur implizite Prämissen

Die Analyse von Alltagsargumentationen mit formal-logischen Ansätzen gestaltet sich häufig sehr schwierig und lässt dabei Zweifel aufkommen, ob dies wirklich praktikabel ist. In der Schule wird man dabei immer wieder an Grenzen stoßen, denn es bedarf "oft einiger Übung und Mühe, wenn man Argumente in Alltagsgesprächen, Zeitungsartikeln, politischen Reden oder wissenschaftlichen Texten auffinden will." (Bayer 1999, S.93f.)

Denn Alltagsargumentationen

  • sind häufig nur mit impliziten Prämissen ausgestattet


Für größere Ansicht bitte anklicken!

  • werden auch ohne Konklusionen realisiert, bzw. lassen die Konklusionen kaum erkennen.

Arbeitsschritte zur Analyse von Alltagsargumentationen

Aus diesem Grunde sollten bei der Analyse von Alltagsargumentationen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden (Beispiel/Übung):

  1. Argumente als Argumente auffassen.

    • Dies bedeutet, dass wir bestimmte Behauptungen überhaupt erst einmal als Konklusionen begreifen, für die andere Behauptungen als Prämissen Gründe angeben.

  2. Konklusionen und Prämissen auffinden und voneinander unterscheiden.

    • Auch wenn dies in Alltagsargumentation schwer fällt: Es geht darum, in einem mitunter keineswegs verständlichen und klaren Zusammenhang sprachlicher Äußerungen, Sätze zu finden, die die Rolle von Konklusionen oder Prämissen spielen, und diese klar voneinander abzuheben, auch wenn es hierfür gar nicht so oft deutliche sprachliche Signale gibt.

  3. Fehlende Konklusionen und Prämissen ergänzen.

    • Wenn Prämissen nicht ausformuliert werden, was ja sehr häufig der Fall ist, dann müssen diese Prämissen ergänzt werden. Dies gilt noch mehr, wenn die Konklusion weggelassen wird, weil von derartigen Argumentationen eine suggestive Wirkung ausgehen kann, die nicht selten mit einer manipulativen Absicht einhergeht.

  4. Argument in vollständiger und expliziter Form niederschreiben.

    • Um die Schlüssigkeit einer Argumentation, die Relevanz von Prämissen für eine Konklusion, überprüfen zu können, sollte das Argument in herkömmlicher Weise und mit den ergänzten Schritten niedergeschrieben werden.

(vgl.  Bayer 1999, S.97,  Salmon 1983, S.19)

Weiterführend erweisen sich im Anschluss daran die Leitfragen zur Analyse von Alltagsargumentationen.

docx-Download - pdf-Download

Leitfragen zur Analyse von Alltagsargumentationen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz