▪
Texte zusammenfassen
▪
Überblick
▪
Formen
der Textwiedergabe
▪
Überblick
▪
Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
▪
Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
Wer sich den Inhalt und/oder den Gedankengang eines Textes
erfassen will, kann sich dabei auf die
▪ Arbeitstechnik
des wörtlichen Exzerptes stützen.
Diese Form des Exzerptes hat im Zeitalter der photomechanischen
Vervielfältigungsmöglichkeit eigentlich kaum noch Sinn. In der Mischform
von freiem und wörtlichem Exzerpt haben Passagen, die wörtlich
exzerpiert werden, allerdings ihre Berechtigung.
Im Gegensatz zum freien Exzerpt darf man an den Ausführungen des Ausgangstextes nichts ändern. Die
Inhaltsauszüge sind ▪
Zitate und müssen nach den
▪ Regeln für das korrekte Zitieren behandelt werden.
Wer ein
wörtliches Exzerpt schreibt, sollte also folgende Gesichtspunkte beachten:
▪
Texte zusammenfassen
▪
Überblick
▪
Formen
der Textwiedergabe
▪
Überblick
▪
Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
▪
Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023