▪
Einzelne Übungssätze verdichten:
docx-Download -
pdf-Download
▪
Einen Übungstext
verdichten:
docx-Download -
pdf-Download
▪
Didaktische und methodische Aspekte
Der Textwiedergabe
▪
Wesentliches und Unwesentliches
unterscheiden (Relevanzkriterien)
▪
Sprachliche Ökonomie
▪
Kürzungspotential von
Texten
Über den wesentlichen Inhalt eines Textes in verkürzter
Form informieren
Die
▪ Inhaltsangabe
von ▪ Sachtexten (Gebrauchstexten)
und ▪ literarischen Texten
hat, das ist eines ihrer ▪ allgemeinen Merkmale, die
Aufgabe, über den wesentlichen Inhalt eines Textes
in
verkürzter Form zu informieren.
Zugleich soll der Schreiber/die Schreiberin sein/ihr eigenes
Textverständnis demonstrieren.
Natürlich gibt es keinen quantitativen Maßstab, z. B. nach
der Anzahl der Wörter, um auszudrücken, wie kurz die
Inhaltsangabe (Sekundärtext) im Vergleich zum Text, der
zusammengefasst werden soll (Sekundärtext) sein soll. Nur: dass
die Inhaltsangabe nicht mit dem Primärtext identisch sein kann,
ist schließlich festgelegt. Dennoch kann man in der Regel - es
gibt aber auch gut begründete Ausnahmen -, dass die
Inhaltsangabe deutlich kürzer ausfällt als der Primärtext.
Verkürzt ist dabei allerdings ein relativer Begriff und keine
absolute Größe.
▪ FAQ: Wie lang soll denn die
Inhaltsangabe sein?
Die "Verkürzung" erreicht man,
-
durch die
Unterscheidung von wichtigen und weniger wichtigen
Textinformationen, die man nach ihrer Relevanz für das
Textganze einschätzt, um dann das Wesentliche
zusammenzufassen
-
durch
verschiedene sprachliche und stilistische Formen, mit denen
man die wesentlichen Informationen eines Textes sprachlich
"verdichten" kann.
Sätze "schrumpfen" lassen
Bei der
Zusammenfassung von Texten in der Schule spielen bei der
sprachlichen Verdichtung vor allem sprachliche Möglichkeiten
eine Rolle, mit denen man Sätze "schrumpfen" kann, ohne dass
ihre Sachgehaltsdichte verloren geht. Man spricht in diesem
Zusammenhang auch von einer Textkondensationsstrategie, wenn es
um Verfahren geht, möglichst wenige Worte zu machen und trotzdem
nichts an Verständlichkeit einzubüßen. Was dahintersteckt, ist
aber nicht ganz einfach und verlangt auch entsprechende
Übung.
▪
Einzelne Übungssätze verdichten:
docx-Download -
pdf-Download
▪
Einen Übungstext
verdichten:
docx-Download -
pdf-Download
Die wichtigsten
Möglichkeiten für die Informationsverdichtung auf Satzebene
Beispiele:
Weil Emil
mit Alkohol am Steuer gefahren ist, hat man ihm den
Führerschein entzogen. (14 Wörter) → Wegen seiner
Trunkenheitsfahrt wurde Emil der Führerschein entzogen. (8
Wörter)
Beispiel:
Der Künstler (, der blind war,) sang eine Arie, → Der {blinde}
Künstler sang eine eine Arie.)
Beispiele:
Je später der Abend ist, desto schöner sind die
Gäste.→ Je später der Abend, desto schöner die Gäste; Wenn
das Ende gut ist, ist alles gut. → Ende gut, alles gut.
Beispiele:
Die Radfahrerin, die in der Fußgängerzone munter vor sich
hinradelte, war eine junge Frau im Alter von 24 Jahren. Sie
hatte keinerlei Unrechtsbewusstsein darüber, dass das in
diesem Bereich untersagt ist. → Die 22-jährige Radfahrerin
radelte – und das ohne jedes Unrechtsbewusstsein – in der
dafür gesperrten Fußgängerzone
Ein Beispiel zur Übung der Informationsverdichtung
Ein Beispiel kann verdeutlichen, worum es bei der
sprachlichen Informationsverdichtung geht und wie man dabei
vorgeht.
Der Primärtext lautet:
Während er über viele Gesichtspunkte des Problems, das so
schwierig zu lösen war, nachdachte, blieb er, so gut es
ging, ruhig, weil er zugleich wusste, das es ihm überhaupt
nicht gut tat, wenn er sich wieder aufregte, ohne einen Plan
dafür zu haben, wie er der Lösung des Problems näherkommen
könnte. (52 Wörter)
Der informationsverdichtete Sekundärtext lautet:
Beim Nachdenken über das schwierige und vielfältige
Problem blieb er weitgehend ruhig, um sich nicht ohne Plan
für die Lösung des Problems unnötig aufzuregen. (24 Wörter)
Die Informationsverdichtung hat den Originaltext um mehr als
die Hälfte seiner Wörter verringert und dabei nur wenige
Informationen verloren, wie z. B. die "dass es ihm überhaupt
nicht gut tat".
Weitere Übungsaufgaben
Einzelne Übungssätze verdichten
-
Weil sie auf
andere, die sich unter Umständen bei ihr mit dem Virus
anstecken konnten, hatte sie sich entschieden, wenn sie aus
dem Haus ging, eine Atemschutzmaske zu tragen, die
verhindern konnte, dass sie per Tröpfchenübertragung andere
mit dem Virus zu infizieren. (43 W.)
-
Jedes Auto,
das stillgelegt wird, reduziert den Ausstoß von
Schadstoffen, die unsere Umwelt belasten. (15 W.)
-
Obwohl er
daran zweifelte, dass die Bienen wirklich an den
Düngemitteln sterben, die von der Landwirtschaft auf den
Feldern verwendet werden, setzte er seine Unterschrift unter
die Petition gegen das Bienensterben, für die überall
geworben wurde. (37 W.)
-
Viele
T-Shirts, die in der Altkleidersammlung landen, werden in
afrikanischen Ländern in Second-Hand-Läden weiterverkauft,
was dazu beiträgt, dass diese Länder selbst keine eigene
Textilproduktion aufbauen können. (27 W.)
-
Eine Maus,
die in Haus und Garten überwintert, kann mit ihren
Exkrementen Bakterien verbreiten, die Menschen schon dann
lebensbedrohlich gefährden, wenn diese nur einatmen, was der
Mäusekot ausdünstet. (29 W.)
-
Wenn jemand
das Opfer von Cybermobbing wird, müssen alle, die davon
hören, einschreiten, um zu verhindern, dass das Opfer
schwere Schäden davonträgt, die ihm noch lange Zeit danach
zu schaffen machen können. (33 W.)
-
Wenn jemand
seine Wohnung wechselt, muss er dies beim Einwohnermeldeamt
des Ortes angeben, indem er wohnt, und dabei seine neue
Adresse hinterlegen. (23 W.)
-
Das Haus, das
abgerissen wurde, ließ viele Jahre eine Baulücke zurück, die
erst kürzlich mit einem Neubau, der allerdings heftig
umstritten war, geschlossen wurde. (25 W.)
Einen Übungstext verdichten
Als die Corona-
Epidemie im Dezember 2019, die bald die ganze Welt erfassen
sollte, in der Millionenstadt Wuhan in China ausgebrochen war,
glaubten viele Menschen anderswo lange daran, dass das Virus
ihnen nicht gefährlich werden würde, zumal in vielen
entwickelten Industriestaaten die medizinische Versorgung als
sehr gut galt und die Gesellschaften auf solche Fälle, auch wenn
sie, wie man annahm, ganz und gar unwahrscheinlich waren,
zumindest ziemlich gut gerüstet schienen. Und was die
''normalen" Menschen glaubten, entsprach auch weitgehend dem,
was Politiker, die landauf landab die Sorgen wegen einer die
Welt über Jahre geißelnde Pandemie herunterspielten, in den
meisten Ländern zur Sache zu sagen wussten. Kein Wunder, dass in
etlichen Winkeln der Erde, viele Menschen sogar lange daran
glaubten, sie könnten dem Virus mit Vodoo–Zauber, Wodka, dem
Hamstern von Klopapier oder witzigen Sprüchen, die über alle
Kanäle sozialer Netzwerke verbreitet wurden, die Stirn bieten,
wenn es denn doch den Weg zu ihnen finden würde. Trugschlüsse,
alle miteinander, wie wir heute wissen, da sich das Ganze zu
einer weltweiten Pandemie entwickelt hat, deren Folgen, ob
Todesopfer oder wirtschaftliche Folgen, niemand abzuschätzen
wusste, der sich allabendlich mit dem "Corona-Ticker", in dem
alles aufgeboten wurde, was der tägliche Nachrichtenmarkt
hergab, in den Nachrichtensendungen des Fernsehens ein Bild über
die Lage machen wollte. Wem danach war, der konnte sich sogar in
allerlei schön programmierten Apps anzeigen lassen, wie die
Opferzahlen minütlich anstiegen, um seine Angst erst richtig zu
kultivieren und für den nächsten Skype-Talk mit Freunden auf dem
allerneuesten Stand zu sein. Es war jedenfalls noch nicht die
Zeit, sich über Schnitt, Farbe und Marke der Gesichtsmasken zu
unterhalten, die erst nach und nach, nach der Lockerung der
Beschränkungen während des sogenannten "Lockdowns", das
Straßenbild eroberten. (282 Wörter)
▪
Einzelne Übungssätze verdichten:
docx-Download -
pdf-Download
▪
Einen Übungstext
verdichten:
docx-Download -
pdf-Download
▪
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Wesentliches und Unwesentliches
unterscheiden (Relevanzkriterien)
▪
Sprachliche Ökonomie
▪
Kürzungspotential von
Texten
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
01.02.2023
|